The ABC of Apportionment Literacy: The
Augsburg Bazi Collection of Proportional Representation Literature
This page lives at
www.uni-augsburg.de/bazi/literature.html
To search through this list, use your browser's
search facilities
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Further publications |
Bundesverfassungsgericht |
Bundesverwaltungsgericht |
Verfassungsgerichtshöfe der Länder |
Bayerischer Verfassungsgerichtshof |
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof |
Oberverwaltungsgerichte |
Schweizerisches Bundesgericht |
Verfassungsgerichtshof Österreich |
European Court of Human Rights |
US Supreme Court |
US District Courts |
Internet links
Additions March 2015
- Bochsler (2010b)
- Daniel Bochsler:
«Was bringen Wahlallianzen? Links-grüne Parteien und deren
Listenverbindungen im D'Hondtschen Verhältniswahlrecht der
Schweizer Nationalratswahlen von 1995 bis 2007.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010) 855-873.
- Cantagrel (1871)
- François Cantagrel:
Le vote au bulletin de ralliement. Paris, 1871.
- Edelman (2015)
- Paul Henry Edelman:
«Voting power apportionments.» Social Choice and Welfare
44 (2015).
- Equer (1911)
- Maurice Equer: «Relation
entre la méthode D'Hondt et la proportionnalité.»
La Grande Revue, Deuxième série 31 (10
Janvier 1911) 130-137.
- Trutz Graf
Kerssenbrock: «Das Urteil des Lendesverfassungsgerichts SH vom
13.9.2013 – Schleswig Holstein auf Dauer in den Händen der
Dänen-Ampel?» NordÖR – Zeitschrift für
öffentliches Recht in Norddeutschland 18 (2015) 8-12.
- Gundel (2014)
- Jörg Gundel: «Das
Europäische Parlament als Volksvertretung zweiter Klasse? Die
Entscheidung des BVerfG zur 3-%-Klausel des
Europawahlgesetzes.» Bayerische Verwaltungsblätter –
Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche
Verwaltung 145 (2014) 586-589.
- La Chesnais (1907)
- [Pierre] Georget La
Chesnais: «Représentation et répartition
proportionnelles.» Revue scientifique, Cinquième
série (Revue rose) 7 (1907) 161-166 und 199-203. Réponse
de Emile Macquart, 7 (1907) 342-343. Réponse de Georget Chesnais, 8
(1907) 148-149.
- Rouyer (1901)
- Léon Rouyer:
Théorie mathématique de la représentation
proportionnelle. Paris, 1901.
Additions February 2015
- Meyer (1905)
- Alfred Meyer: «La
Théorie des Élections et la Représentation
proportionnelle.» Revue générale des Sciences pures
et appliquées 16 (1905) 111-123, 158-171, 357-358, 430, 593.
-
Aardal (2002)
- Bernt Aardal: «Electoral systems in Norway.» Pages 167-224
in: The Evolution of Electoral and Party Systems in the Nordic
Countries. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 2002.
- Abeles (1981)
- Francine Abeles:
«C.L. Dodgson and apportionment for proportional
representation.» Ganita-Bharati – Bulletin of the Indian
Society for History of Mathematics 3 (1981) 71-82.
- Agnew (2008)
- Robert Allan Agnew: «Optimal
congressional apportionment.» American Mathematical Monthly
115 (2008) 297-303.
- Aitchison (2004)
- Joyce Aitchison: «The
mathematics of proportional representation.»
Mathematics Today, October 2004, 170-173.
- Aït-Sahalia / Balinski /
Demange (1990)
- Yacine Aït-Sahalia / Michel Balinski / Gabrielle
Demange: «The adjustment of contingency tables: Two new
approaches.» Pages 99-114 in: Essays in Honor of Edmond Malinvaud,
Volume 3: Empirical Economics, Cambridge MA, 1990.
- Alexanderson (2000)
- Gerald Lee
Alexanderson: The Random Walks of George Pólya. Washington
DC, 2000.
- Amy (2002)
- Douglas James Amy: Real Choices/New
Voices: How Proportional Representation Elections Could Revitalize American
Democracy, Second Edition. New York, 2002.
- Anckar (1997)
- Carsten Anckar: «Determinants
of disproportionality and wasted votes.» Electoral Studies 16
(1997) 501-515.
- Anderson (1932)
- Oskar Anderson:
«Ladislaus von Bortkiewicz +.» Zeitschrift für
Nationalökonomie 3 (1932) 242-250.
- Anderson (2000)
- Margaret Lavinia
Anderson: Practicing Democracy – Elections and Political Culture in
Imperial Germany. Princeton NJ, 2000.
- Anderson (2009)
- Margaret Lavinia
Anderson: Lehrjahre der Demokratie – Wahlen und politische
Kultur im Deutschen Kaiserreich. Berlin, 2009.
- Anderson / Fienberg (2001)
- Margo Joanne
Anderson / Stephen Elliott Fienberg: Who Counts? – The Politics of
Census-Taking in Contemporary America. New York, 2001.
- Andrae (1926)
- Poul Andrae: [Carl Christopher
Georg] Andræ and his Invention The Proportional Representation Method
– A Memorial Work on the Occasion of the Fifty-Year Anniversary of
the Introduction of the Proportional Representation Method. Translated
from the Danish by Vaughn Meisling. Philadelphia PA, 1926.
- Anthonisse (1984)
- Jacobus Maria Anthonisse:
«Proportional representation in a regional council.» Centrum
voor Wiskunde en Informatica (CWI) Newsletter, December 1984, 22-29.
- Arbuthnott (2006)
- John Arbuthnott: Putting
Citizens First: Boundaries, Voting and Representation in Scotland.
Commission on Boundary Differences and Voting Systems. Edinburgh, 2006.
- Arndt (2003)
- Felix Arndt: «Distribution of
seats at the European Parliament – Democratic political equality,
protection of diversity and the enlargement process.» Pages 93-115
in: The Emerging Constitutional Law of the European Union – German
and Polish Perspectives. Beiträge zum ausländischen
öffentlichen Recht und Völkerrecht, Band 163. Editors Adam
Bodnar / Michal Kowalski / Karen Raible / Frank Heidelberg,
2003.
- Arndt (2008)
- Felix Arndt: «Ausrechnen statt
aushandeln: Rationalitätsgewinne durch ein formalisiertes Modell
für die Bestimmung der Zusammensetzung des Europäischen
Parlaments.» Zeitschrift für ausländisches
öffentliches Recht und Völkerrecht – Heidelberg Journal of
International Law 68 (2008) 247-279.
- Arnim (1984)
- Hans Herbert von Arnim: «Der
strenge und formale Gleichheitssatz.» Die Öffentliche
Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches Recht und
Verwaltungswissenschaft 37 (1984) 85-92.
- Arnim (2002)
- Hans Herbert von Arnim:
«Wählen wir unsere Abgeordneten unmittelbar?»
JuristenZeitung 57 (2002) 578-588.
- Arnim (2003)
- Hans Herbert von Arnim:«Der
Zuschnitt der hessischen Wahlkreise ist verfassungswidrig.»
Deutsches Verwaltungsblatt 118 (2003) 553-564.
- Arnim (2008)
- Hans Herbert von Arnim:
«Verfassungswidrigkeit des Bundeswahlgesetzes aufgrund des "negativen
Stimmgewichts" – Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
vom 3. Juli 2008.» Recht und Politik 44 (2008) 136-138.
- Arnim (2009)
- Hans Herbert von Arnim:
«Mehrheitswahl und Partizipation.» Zeitschrift
für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform,
183-210.
- Aulehner (1991)
- Josef Aulehner: «Die
Disproportion von Stimmen- und Mandatsanteilen in der Bayerischen
Landtagswahl.» Bayerische Verwaltungsblätter –
Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche
Verwaltung 122 (1991) 577-584.
- Axt (2006)
- Heinz-Jürgen Axt: «Wahlen zum
Europäischen Parlament: Trotz Europäisierungstendenzen noch immer
nationale Sekundärwahlen.» Seiten 123-144 in: Wahlsysteme und
Wahltypen – Politische Systeme und regionale Kontexte im
Vergleich. Herausgeber Claudia Derichs / Thomas Heberer. Wiesbaden,
2006.
-
Bab / Notz / Rothe / Pitzen (2006)
- Bettina Bab / Gisela Notz / Valentine Rothe / Marianne Pitzen
(Herausgeberinnen): Mit Macht zur Wahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht in
Europa. Band 1: Geschichtlicher Teil. Band 2: Ausstellung und Kunst im
Kontext. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 3.12.2006 bis
15.4.2007 im Frauenmuseum Bonn. Bonn, 2006.
- Bacharach (1965)
- Michael Bacharach:
«Estimating nonnegative matrices from marginal data.»
International Economic Review (Osaka) 6 (1965) 294-310.
- Bacharach (1970)
- Michael Bacharach:
Biproportional Matrices & Input-Output Change. Cambridge UK,
1970.
- Bachem / Korte (1981)
- Achim Bachem /
Bernhard Korte: «Mathematical programming and estimation of
input-output matrices.» Seiten 423-451 in: Mathematical
Programming and Its Economic Applications. Herausgeber
Giovanni Castellani / Piera Mazzoleni. Milano, 1981.
- Bacik (2008)
- Gokhan Bacik: «The
parliamentary elections in Turkey, July 2007.» Electoral
Studies 27 (2008) 377-381.
- Backhaus (1997)
- Ralph Backhaus: «Neue
Wege beim Verständnis der Wahlgleichheit? – Besprechung des
Überhangmandate-Urteils des Bundesverfassungsgerichts.»
Deutsches Verwaltungsblatt 112 (1997) 737-744.
- Baïou / Balinski (2002)
- Mourad
Baïou / Michel Balinski: «Découpage
électoral.» Pour la Science, Avril 2002, 60-64.
- Bakker (1994)
- Rainer Bakker:
«Verfassungswidrigkeit des Mehrheitswahlrechts.» Zeitschrift
für Rechtspolitik 27 (1994) 457-459.
- Balinski (1993)
- Michel Louis Balinski:
«The problem with apportionment.» Journal of the Operations
Research Society of Japan 36 (1993) 134-148.
- Balinski (1996)
- Michel Louis Balinski:
«How should data be rounded?» Pages 33-44 in:
Distributions with Fixed Marginals and Related Topics, Institute of
Mathematical Statistics Lecture Notes-Monograph Series, Volume 28. Editors
Ludger Rüschendorf / Berthold Schweizer / Michael Dee Taylor. Hayward
CA, 1996.
- Balinski (2002a)
- Michel Balinski: «La
justice électorale.» Pour la Science, Avril 2002,
44-45.
- Balinski (2002b)
- Michel Balinski: «Le
scrutin.» Pour la Science, Avril 2002, 46-51 [Deutsch:
«Wer wird Präsident.» Spektrum der Wissenschaft,
September 2002, 74-79. Nachdruck in Spektrum der Wissenschaft,
Dossier 5/2006 «Fairness, Kooperation, Demokratie – Die
Mathematik des Sozialverhaltens», 6-12].
- Balinski (2002c)
- Michel Balinski:
«Répartitions des sièges.» Pour la
Science, Avril 2002, 52-57.
- Balinski (2002d)
- Michel Balinski: «Une
"dose" de proportionnelle: Le système électoral
mexicain.» Pour la Science, Avril 2002, 58-59 [Deutsch:
«Verhältniswahlrecht häppchenweise: Wahlen in
Mexiko.» Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2002, 72-74.
Nachdruck in Spektrum der Wissenschaft, Dossier 5/2006
«Fairness, Kooperation, Demokratie – Die Mathematik des
Sozialverhaltens», 19-21].
- Balinski (2003)
- Michel Balinski: «Quelle
équité?» Pour la Science, Septembre 2003, 82-87
[Deutsch: «Die Mathematik der Gerechtigkeit.» Spektrum der
Wissenschaft, März 2004, 90-97. Nachdruck in Spektrum der
Wissenschaft, Dossier 5/2006 «Fairness, Kooperation, Demokratie
– Die Mathematik des Sozialverhaltens», 24-31].
- Balinski (2004)
- Michel Balinski:
Le suffrage universel inachevé. Paris, 2004.
- Balinski (2005a)
- Michel Balinski: «Lois
électorales – Le vote à la découpe.»
Commentaire, No. 110, Éte 2005, 439-451.
- Balinski (2005b)
- Michel Balinski: «Le suffrage n'est plus universel.»
Libération, 27 juillet 2005, 30-31.
- Balinski (2005c)
- Michel Balinski: «What
is just?» American Mathematical Monthly 112 (2005) 502-511.
- Balinski (2006)
- Michel Balinski:
«Apportionment: Uni- and bi-dimensional.» Pages 43-54 in:
Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and
Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich
Pukelsheim. Berlin, 2006.
- Balinski (2008)
- Michel Balinski: «Fair
majority voting (or How to eliminate gerrymandering).» American
Mathematical Monthly 115 (2008) 97-113.
- Balinski / Adamson (1985)
- Michel Louis
Balinski / Agar Adamson: «How to make representation equal.»
Policy Options – Politiques (Montreal), November 1985, 10-14.
- Balinski / Demange (1989a)
- Michel Louis
Balinski / Gabrielle Demange: «An axiomatic approach to
proportionality between matrices.» Mathematics of Operations
Research 14 (1989) 700-719.
- Balinski / Demange (1989b)
- Michel Louis
Balinski / Gabrielle Demange: «Algorithms for proportional matrices
in reals and integers.» Mathematical Programming 45 (1989)
193-210.
- Balinski / Johnston /
McLean / Young / Cummine (2010)
- Michel Balinski / Ron Johnston / Iain
McLean / Peyton Young / Angela Cummine: Drawing a New Constituency Map
for the United Kingdom – The Parliamentary Voting System and
Constituencies Bill 2010. A report prepared for the British Academy.
London, 2010.
[pdf=843KB]
- Balinski / Laraki (2002)
- Michel Balinski
/ Rida Laraki: «Le pouvoir des votes.» Pour la Science,
Avril 2002, 65-69.
- Balinski / Pukelsheim (2007)
- Michel
Balinski / Friedrich Pukelsheim: «Die Mathematik der doppelten
Gerechtigkeit.» Spektrum der Wissenschaft, April 2007, 76-80.
- Balinski / Rachev (1993)
- Michel Louis
Balinski / Svetlozar Todorov Rachev: «Rounding proportions: Rules of
rounding.» Numerical Functional Analysis and Optimization 14
(1993) 475-501.
- Balinski / Rachev (1997)
- Michel Louis
Balinski / Svetlozar Todorov Rachev: «Rounding proportions: Methods
of rounding.» Mathematical Scientist 22 (1997) 1-26.
- Balinski / Ramírez (1996)
- Michel
Louis Balinski / Victoriano Ramírez González: «A case
study of electoral manipulation: The Mexican Laws of 1989 and 1994.»
Electoral Studies 15 (1996) 203-217.
- Balinski / Ramírez (1997)
- Michel
Louis Balinski / Victoriano Ramírez González: «Mexican
electoral law: 1996 version.» Electoral Studies 16 (1997)
329-340.
- Balinski / Ramírez (1999a)
-
Michel Louis Balinski / Victoriano Ramírez González:
«Mexico's 1997 apportionment defies its electoral law.»
Electoral Studies 18 (1999) 117-124.
- Balinski / Ramírez (1999b)
-
Michel Louis Balinski / Victoriano Ramírez: «Parametric
methods of apportionment, rounding and production.» Mathematical
Social Sciences 37 (1999) 107-122.
- Balinski / Ramirez (2012)
- Michel
Balinski / Victoriano Ramirez: «Parametric vs. divisor
methods of apportionment.»
Annals of Operations Research [DOI 10.1007/s10479-012-1120-7].
- Balinski / Shahidi (1998)
- Michel Louis
Balinski / Niousha Shahidi: «A simple approach to the product rate
variation problem via axiomatics.» Operations Research Letters
22 (1998) 129-135.
- Balinski / Young (1974)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «A new method for congressional
apportionment.» Proceedings of the National Academy of Sciences of
the United States of America 71 (1974) 4602-4606.
- Balinski / Young (1975)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «The quota method of
apportionment.» American Mathematical Monthly 82 (1975)
701-730.
- Balinski / Young (1977a)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «Apportionment schemes and the quota
method.» American Mathematical Monthly 84 (1977) 450-455.
- Balinski / Young (1977b)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «On Huntington methods of
apportionment.» Society for Industrial and Applied Mathematics
Journal on Applied Mathematics 33 (1977) 607-618.
- Balinski / Young (1977c)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «Fair division and
representation.» Options – Journal of the International
Institute for Applied Systems Analysis, Autumn 1977, 2-3.
- Balinski / Young (1978a)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «Stability, coalitions and schisms in
proportional representation systems.»
American Political Science Review 72 (1978) 848-858.
- Balinski / Young (1978b)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «The Jefferson method of
apportionment.» Society for Industrial and Applied Mathematics
Review 20 (1978) 278-284.
- Balinski / Young (1979a)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «Criteria for proportional
representation.» Operations Research 27 (1979) 80-95.
- Balinski / Young (1979b)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «Quotatone apportionment
methods.» Mathematics of Operations Research 4 (1979) 31-38.
- Balinski / Young (1980)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «The Webster method of
apportionment.» Proceedings of the National Academy of Sciences of
the United States of America 77 (1980) 1-4.
- Balinski / Young (1981)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «Parliamentary representation and the
amalgam method.» Canadian Journal of Political Science –
Revue canadienne de science politique 14 (1981) 797-812.
- Balinski / Young (1982a)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: Fair Representation – Meeting the
Ideal of One Man, One Vote. New Haven CT, 1982. Second Edition (with
identical pagination): Washington DC, 2001.
- Balinski / Young (1982b)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «Fair representation in the European
Parliament.» Journal of Common Market Studies 20 (1982)
361-373.
- Balinski / Young (1983a)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «Fair electoral distribution.»
Policy Options (Montreal), July 1983, 30-32.
- Balinski / Young (1983b)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «Apportioning the United States House
of Representatives.» Interfaces 13 (1983) 35-43.
- Balinski / Young (1985)
- Michel Louis
Balinski / Hobart Peyton Young: «The apportionment of
representation.» Pages 1-29 in: Fair Allocation, Proceedings of
Symposia in Applied Mathematics, Volume 33. Editor Hobart Peyton Young.
Providence RI, 1985. Revised and slightly expanded version pages 529-560
in: Handbooks in Operations Research and Management Science, Volume 6:
Operations Research and the Public Sector. Amsterdam, 1994.
- Barchard (1984)
- David Barchard: «General
elections and local elections in Turkey.» Electoral Studies 3
(1984) 206-210.
- Barnett / Kaplan (2007)
- Arnold Barnett /
Edward H??? Kaplan: «A cure for the Electoral College?»
Chance 20 (2007) 6-9.
- Bartlow (2006)
- Thomas L??? Bartlow:
«Mathematics and Politics: Edward V. Huntington and
Apportionment of the United States Congress.» Proceedings of the
Canadian Society for History and Philosophy of Mathematics 19 (2006)
29-54.
- Bauer (1983)
- Friedrich Ludwig Bauer: «Das
D'Hondtsche Verfahren.» Informatik-Spektrum 6 (1983) 165-167
[Kommentare «Ist das Zählverfahren nach D'Hondt gerecht?»
von Jochen Ludewig und «Zur Auswahl der Mandatsverteilung» von
Eberhard Wegner, Informatik-Spektrum 7 (1984) 172].
- Bausback (1998)
- Winfried Bausback:
Verfassungsrechtliche Grenzen des Wahlrechts zum Deutschen
Bundestag. Dissertation. Schriften zum Staats- und Völkerrecht,
Band 79. Herausgeber Dieter Blumenwitz. Frankfurt am Main, 1998.
- Beatse (1913)
- Georges Beatse: «Victor
D'Hondt.» Université de Gand: Liber Memorialis 1 (1913)
428-429.
- Beaufays (1985)
- Jean Beaufays: «La
représentation proportionelle en Belgique.»
Pouvoirs – Revue Française d'Études
constitutionnelles et politiques 32 (1985) 51-66.
- Beaufays / Breny (1971)
- Jean Beaufays /
Henry Breny: «La représentation proportionnelle dans les
systèmes électoraux belges.» Annales de la
Faculté de Droit de Liège 16 (1971) 529-560.
- Becker (1992)
- Klaus-Michael Becker: «Von
Hare-Niemeyer über D'Hondt zu Laguë-Schepers.» Der
mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 45 (1992) 24-26.
- Beckmann / Berg (2005)
- Martin Beckmann /
Gunhild Berg: «Rechtsfragen der Wahlkreiseinteilung in NRW.»
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter – Zeitschrift
für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 19
(2005) 167-173.
- Behnke (2003a)
- Joachim Behnke: «Ein
integrales Modell der Ursachen von Überhangmandaten.»
Politische Vierteljahresschrift 44 (2003) 41-65.
- Behnke (2003b)
- Joachim Behnke:
«Überhangmandate: Ein (behebbarer) Makel im institutionellen
Design des Wahlsystems.» Zeitschrift für
Politikwissenschaft 13 (2003) 1235-1269.
- Behnke (2003c)
- Joachim Behnke: «Von
Überhangmandaten und Gesetzeslücken.»
Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament B52 (2003) 21-28.
- Behnke (2005)
- Joachim Behnke:
«Die Bombe tickt weiter: Das immer noch existierende Problem der
Überhangmandate und mögliche Lösungen.» Seiten 459-483
in: Wahlen und Wähler – Analysen aus Anlass der
Bundestagswahl 2002. Herausgeber Oscar W??? Gabriel / Bernhard
Weßels / Jürgen Wilfried Falter. Wiesbaden, 2005.
- Behnke (2007a)
- Joachim Behnke: Das Wahlsystem
der Bundesrepublik Deutschland. Logik, Technik und Praxis der
Verhältniswahl. Baden-Baden, 2007.
- Behnke (2007b)
- Joachim Behnke: «The strange
phenomenon of surplus seats in the German electoral system.»
German Politics 16 (2007) 496-517.
- Behnke (2008)
- Joachim Behnke:
«Strategisches Wählen bei der Nachwahl in Dresden zur
Bundestagswahl 2005.» Politische Vierteljahresschrift 49
(2008) 695-720.
- Behnke (2009)
- Joachim Behnke:
«Überhangmandate bei der Bundestagswahl 2009. Eine
Schätzung mit Simulationen.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2009) 620-636.
- Behnke (2010a)
- Joachim Behnke: «Negatives
Stimmgewicht, Erfolgswert und Überhangmandate – einige
Anmerkungen.»
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und
Rechtswissenschaft 93 (2010) 3-28.
- Behnke (2010b)
- Joachim Behnke:
«Überhangmandate und negatives Stimmgewicht: Zweimannwahlkreise
und andere Lösungsvorschläge.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010) 247-260.
- Behnke (2010c)
- Joachim Behnke:
«Überhangmandate bei der Bundestagswahl 2009 – das ewige
Menetekel.» Politische Vierteljahresschrift 51 (2010) 531-552.
- Behnke (2011)
- Joachim Behnke:
«Grundsätzliches zur Wahlreformdebatte.»
Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament 4/2011 (24. Januar 2011) 14-21.
- Behnke (2012a)
- Joachim Behnke: «Ursachen und
Wirkungen – Überlegungen zur Beibehaltung der
Überhangmandate im neuen Wahlgesetz.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2012) 170-184.
- Behnke (2012b)
- Joachim Behnke: «Ein
sparsames länderproporzoptimierendes parteienproporzgewährendes
automatisches Mandatszuteilungsverfahren mit Ausgleich ohne negatives
Stimmgewicht.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2012)
675-693.
- Behnke (2013)
- Joachim Behnke: «Das neue
Wahlgesetz, sicherlich nicht das letzte.» Recht und Politik 49
(2013) 1-10.
- Behnke / Grotz (2011)
- Joachim Behnke /
Florian Grotz: «Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung,
empirischer Evidenz und politischen Interessen. Ein Kommentar zu Gerd
Strohmeier sowie Franz Urban Pappi und Michael Herrmann.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (2011) 419-425.
- Behnke / Kamm / Sommerer (2003)
-
Joachim Behnke / Ruth Kamm / Thomas Sommerer: «Der Effekt der
Neueinteilung der Wahlkreise auf die Entstehung von
Überhangmandaten.» Zeitschrift für Parlamentsfragen
34 (2003) 122-145.
- Beilin (1985)
- Yossi Beilin:
«The Israeli General Election of 1984.»
Electoral Studies 4 (1985) 79-83.
- Benoit (2000)
- Kenneth Benoit: «Which
electoral formula is the most proportional? A new look with new
evidence.» Political Analysis 8 (2000) 381-388.
- Bergh (1955)
- George van den Bergh:
Unity in Diversity – A Systematic Critical Analysis of All
Electoral Systems. Alphen aan den Rijn, 1955.
- Bergold (1979)
- Helmut Bergold: «Wie
gerecht sind unsere Verhältniswahlen?» Didaktik der
Mathematik 7 (1979) 266-278.
- Bergold (1990)
- Helmut Bergold: «Mehr
Chancen für Außenseiter.» Didaktik der Mathematik
18 (1990) 38-51.
- Bernatzik (1893)
- Edmund Bernatzik: «Das
System der Proportionalwahl.» Schmollers Jahrbuch für
Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 17
(1893) 393-426.
- Bertini / Gambarelli / Stach (2005)
- Cesarino Bertini / Gianfranco Gambarelli / Izabella Stach:
«Apportionment strategies for the European Parliament.»
Homo Oeconomicus 22 (2005) 589-604.
- Bick (1975)
- Wolfgang Bick:
Mehrheitsbildende Wahlsysteme und Wahlkreiseinteilung – Zur
Möglichkeit einer Korrektur des Bias. Politik und Wähler,
Band 13. Herausgeber Ferdinand Aloys Hermens / René König /
Erwin Kurt Scheuch / Rudolf Wildenmann. Meisenheim am Glan, 1975.
- Birch (2005)
- Sarah Birch: «Single-member
district electoral systems and democratic transition.»
Electoral Studies 24 (2005) 281-301.
- Birke (1961)
- Wolfgang Birke: European Elections
by Direct Suffrage – A Comparative Study of the Electoral Systems
Used in Western Europe and Their Utility for the Direct Election of a
European Parliament. Leyden, 1961.
- Birke (1975)
- Adolf Mathias Birke: «Die
Souveränität des Viktorianischen Parlaments und die moderne
Parlamentarismuskritik.» Seiten 57-73 in: Der Staat –
Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und
Verfassungsgeschichte, Beiheft 1, Probleme des Konstitutionalismus im
19. Jahrhundert. Herausgeber Ernst-Wolfgang Böckenförde.
Berlin, 1975.
- Birkhoff (1976)
- Garrett Birkhoff: «House
monotone apportionment schemes.» Proceedings of the National
Academy of Sciences of the United States of America 73 (1976) 684-686.
- Bissey / Carini / Ortona (2004)
-
Marie-Edith Bissey / Mauro Carini / Guido Ortona: «Alex3: A
simulation program to compare electoral systems.»
Journal of Artificial Societies and Social Simulation 7 (2004) 3/3.html
- Blackman (1999)
- Richard Blackman: European
Parliamentary Elections 1999 – Guide to the Electoral Systems
in the Member States. Federal Trust Research Paper, London, 1999.
- Blais / Carty (1990)
- André Blais /
Roland Kenneth Carty: «Does proportional representation foster voter
turnout?» European Journal of Political Research 18 (1990)
167-181.
- Blais / Dobrzynska (1998)
- André
Blais / Agnieszka Dobrzynska: «Turnout in electoral
democracies.» European Journal of Political Research 33 (1998)
239-261.
- Blais / Massicotte (1997)
- André
Blais / Louis Massicotte: «Electoral formulas: A macroscopic
perspective.» European Journal of Political Research 32 (1997)
107-129.
- Blais / Nadeau (1996)
- André Blais /
Richard Nadeau: « Measuring strategic voting: A two-step
proceduce.»
Electoral Studies 15 (1996) 39-52.
- Blais / Turgeon (2004)
- André Blais /
Mathieu Turgeon: « How good are voters at sorting out the weakest
candidate in their constituency?»
Electoral Studies 23 (2004) 455-461.
- Bochsler (2005)
- Daniel Bochsler:
«Biproportionale Wahlverfahren für den Schweizer
Nationalrat.»
www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2005/160
- Bochsler (2010a)
- Daniel Bochsler: Territory
and Electoral Rules in Post-Communist Democracies. Basingstoke
UK, 2010.
- Bochsler (2010c)
- Daniel Bochsler:
«Who gains from apparentments under D'Hondt?»
Electoral Studies 29 (2010) 617-627.
- Bochsler (2012a)
- Daniel Bochsler: «A
quasi-proportional electoral system 'only for honest men'? The hidden
potential for manipulating mixed compensatory electoral systems.»
International Political Science Review 33 (2012) 401-420.
- Bochsler (2012b)
- Daniel Bochsler:
«Non-discriminatory rules and ethnic representation: The Election of
the Bosnian state presidency.» Ethnopolitics 11 (2012) 66-84.
- Bocklet (1992)
- Reinhold Bocklet:
«Europäisches Parlament: Der Streit um die Mandatszahlen.»
EGmagazin – Zeitschrift für den Binnenmarkt, 7-8/1992,
49-51.
- Boehl (2012)
- Henner Jörg Boehl:
«Wahlrecht und Volksparteien – Zum Hintergrund der aktuellen
Wahlrechtsdebatte.» Die Politische Meinung –
Monatszeitschrift zu Fragen der Zeit 1/2012, 85-89.
- Boehl (2013)
- Henner Jörg Boehl:
«Wahlrecht und Volksparteien.» Seiten 121-137
in: Parteiensysteme im Wandel – Perspektiven, Strategien und
Potentiale der Volksparteien. Zweite Auflage. Redaktion Nadine Birner
/ Lisa Lindenmeyer / Tobias Montag. Sankt Augustin, 2013.
- Böth / Kobold (2013)
- Katharina
Böth / Kevin Kobold:
«Endgültiges Ergebnis der Wahl zum
18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013.»
Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 12/2013,
845-861.
- Boettcher (1992)
- Enno Boettcher:
«Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Stimmkreiseinteilung in
Bayern.» Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift
für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 123
(1992) 641-644.
- Boettcher / Högner (1994)
- Enno
Boettcher / Reinhard Högner:
Landeswahlgesetz, Bezirkswahlordnung, Landeswahlordnung –
Handkommentar. Fünfzehnte Auflage. Neumarkt-Sankt Veit, 1994.
- Bogdanor (1984)
- Vernon Bogdanor:
What is Proportional Representation? A Guide to the Issues. Oxford,
1984.
- Bogdanor (1985)
- Vernon Bogdanor:
Representatives of the People? Parliamentarians and Constituents in
Western Democracies. Hants, 1985.
- Bogdanor (1997)
- Vernon Bogdanor:
Power and the People – A Guide to Constitutional Reform.
London, 1997.
- Bomsdorf (1987a)
- Eckart Bomsdorf: «Ein
neues Verfahren zur Umsetzung von Wählerstimmen in Mandate.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 18 (1987) 221-223.
- Bomsdorf (1987b)
- Eckart Bomsdorf:
«Wählerwille, Mandate, Macht.» Spektrum der
Wissenschaft, Januar 1987, 32-40.
- Bornemann (1931)
- C??? Heinrich Bornemann:
«Einzelwahlkreis und Proporz – Ein Vorschlag zur
Reichswahlreform.» Zeitschrift für Politik 20 (1931)
43-49.
- Bortkiewicz (1910)
- Ladislaus von
Bortkiewicz: «Mathematisch-Statistisches zur preussischen
Wahlrechtsreform.» Jahrbücher für Nationalökonomie
und Statistik, Dritte Folge 39 (1910) 692-699.
- Bortkiewicz (1919)
- Ladislaus von
Bortkiewicz: «Ergebnisse verschiedener Verteilungssysteme bei der
Verhältniswahl.» Annalen für soziale Politik und
Gesetzgebung 6 (1919) 592-613.
- Bortkiewicz (1920)
- Ladislaus von
Bortkiewicz: «Zur Arithmetik der Verhältniswahl.»
Sitzungsberichte der Berliner Mathematischen Gesellschaft 18 (1920)
17-24.
- Bothe (1976)
- Michael Bothe: «Zur
Verfassungsmäßigkeit von Art. 3 Abs. 3 Satz 2 des
Landeswahlgesetzes von Baden-Württemberg vom 10. November 1975.»
Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für
öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 21 (1976) 740-743.
- Bovens / Beisbart (2007)
- Luc Bovens /
Claus Beisbart: «Factions in Rousseau's Du Contrat Social and
federal representation.» Analysis 67 (2007) 12-20.
- Boyd (1981)
- Richard Wayne Boyd: «Decline of
U.S. voter turnout – Structural explanations.»
American Politics Quarterly 9 (1981) 133-159.
- Boyd (1989)
- Richard Wayne Boyd: «The effects
of primaries and statewide races on voter turnout.» Journal of
Politics 51 (1989) 730-739.
- Bradberry (1992)
- Brent A?? Bradberry: «A
geometric view of some apportionment paradoxes.»
Mathematics Magazine 65 (1992) 3-17.
- Brams / Fishburn (1984a)
- Steven John
Brams / Peter Charles Fishburn: «Proportional representation in
variable-size legislatures.» Social Choice and Welfare 1
(1984) 211-229.
- Brams / Fishburn (1984b)
- Steven John Brams
/ Peter Charles Fishburn: «A note on variable-size legislatures to
achieve proportional representation.» Pages 175-177 in: Choosing
an Electoral System – Issues and Alternatives. Editors Arend
Lijphart / Bernard Grofman. New York, 1984.
- Brams / Fishburn (2002)
- Steven John Brams
/ Peter Charles Fishburn: «Voting procedures.» Pages 173-236
(Chapter 4) in: Handbook of Social Choice and Welfare, Volume 1.
Editors Kenneth Joseph Arrow / Amartya Kumar Sen / Kotaro Suzumura. New
York, 2002.
- Brams / Kaplan (2004)
- Steven John Brams /
Todd Reuel Kaplan: «Dividing the indivisible: Procedures for
allocating cabinet ministries to political parties in a parliamentary
system.» Journal of Theoretical Politics 16 (2004) 143-173.
- Brams / Straffin (1982)
- Steven John Brams
/ Philip Douglas Straffin, Jr.: «The apportionment problem.»
Science 217 (1982) 437-438.
- Brams / Conrad / Taylor (2003)
- Steven
John Brams / Bruce Phillips Conrad / Alan Dana Taylor: Social Choice and
Decision Making. Pages 407-632 in: For All Practical Purposes –
Introduction to Contemporary Mathematics, Sixth Edition, Consortium for
Mathematics and Its Applications, Project Director Solomon Garfunkel, New
York, 2003.
- Brass (1994)
- Helmut Brass: «Gerechte
Verteilung als mathematisches Problem.» Seiten 85-96 in:
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 1993.
Göttingen 1994.
- Braunias (1930)
- Karl Braunias:
«Rechtsgleichheit und Staatspolitik im Wahlrecht.»
Zeitschrift für Politik 19 (1930) 473-480.
- Braunias (1932)
- Karl Braunias: Das
parlamentarische Wahlrecht – Ein Handbuch über die Bildung der
gesetzgebenden Körperschaften in Europa. I. Band: Das Wahlrecht
in den einzelnen Staaten. II. Band: Allgemeiner Teil. Berlin,
1932. Neudruck Bad Feilnbach, 1999.
- Brenner (1991)
- Michael Brenner: «Die
Entwicklung des Wahlrechts und der Grundsatz der Wahlrechtsgleichheit im
wiedervereinigten Deutschland.» Archiv des öffentlichen
Rechts 116 (1991) 537-587.
- Breny (1976)
- Henri Breny: «Influences des
modifications de la loi électorale communale.»
Res Publica 1 (1976) 475-489.
- Breny (1986)
- Henri Breny: «Quelques
propriétés générales des systèmes
sériels de représentation proportionnelle.»
Mathématiques et Sciences Humaines 94 (1986) 33-44.
- Le Breton / Montero / Zaporozhets
(2012)
- Michel Le Breton / Maria Montero / Vera
Zaporozhets: «Voting power in the EU council of ministers and fair
decision making in distributive politics.» Mathematical Social
Sciences 63 (2012) 159-173.
- Brown / Firth / Payne (1999)
- Philip
James Brown / David Firth / Clive David Payne: «Forecasting on
British election night 1997.» Journal of the Royal Statistical
Society, Series A
162 (1999) 211-226.
- Buchwald / Rauber / Grzeszick
(2012)
- Franziska M??? Buchwald / Jochen Rauber / Bernd Grzeszick:
«Die landtagswahlrechtliche Sperrklausel in der Rechtsprechung des
VerfGH des Saarlandes. Zugleich Besprechung der Urteile des SaarlVerfGH
vom 29. 09. 2011 und 22. 03. 2012.» LKRZ
– Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen,
Rheinland-Pfalz, Saarland 11/2012, 441-446.
- Büchner (2007)
- Hermann Büchner:
«Offene Fragen der "Über-Aufrundungs-Rechtsprechung".»
Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für
öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 138 (2007) 721.
- Büchner / Raithel (2004)
- Hermann
Büchner / Peter Raithel: «Neue Rechtsprechung zur
Ausschussbesetzung.»
Ausbildung, Prüfung, Fortbildung – Zeitschrift für die
staatliche und kommunale Verwaltung 30 (2004) Landesbeilage Bayern
B57-B62.
- Bücking (1998)
- Hans-Jörg
Bücking: «Der Streit um Grundmandatsklausel und
Überhangmandate.» Seiten 141-216 in: Wahlen in
Deutschland. Herausgeber Eckhard Jesse / Konrad Löw. Berlin,
1998.
- Bull (2014)
- Hans Peter Bull:
«Erfolgswertgleichheit – eine Fehlkonstruktion im deutschen
Wahlrecht.» Deutsches Verwaltungsblatt 129 (2014) 1213-1217.
- Bürkli (1891)
- Karl Bürkli:
Meine Proporz-Perle vor dem Zürcher Kantonsrat – Eine Rede
über die Proportional-Vertretung wie die Sozialdemokraten sie
wollen. Zürich, 1891.
- Buß (1949)
- Hugo Buß:
Grundfragen des allgemeinen Staatsrechts. Leitfaden der
Verwaltungskunde, Band 1. Herausgeber Kurt Schober. Detmold, 1949.
- Burnitz / Varrentrapp (1863)
- Gustav
Burnitz / Georg Varrentrapp: Methode bei jeder Art von Wahlen, sowohl
der Mehrheit als den Minderheiten die ihrer Stärke entsprechende
Vertretung zu sichern. Frankfurt am Main, 1863.
- Burt / Harris (1963)
- Oscar Raymond Burt /
Curtis Clark Harris, Jr.: «Apportionment of the U.S. House of
Representatives: A minimum range, integer solution, allocation
problem.» Operations Research 11 (1963) 648-652.
- Butler / Penniman / Ranney (1981)
-
David Butler / Howard Rae Penniman / Austin Ranney:
Democracy at the Polls – A Comparative Study of Competitive
National Elections. Washington, 1981.
-
Cahn (1909)
- Ernst Cahn: Das
Verhältniswahlsystem in den modernen Kulturstaaten – Eine
staatsrechtlich-politische Abhandlung. Berlin, 1909.
- Cadart et al. (1983)
- Jacques Cadart /
Jean-François Aubert / David Butler / Jean Charlot / Basil Chubb /
Miguel Martinez Cuadrado / Wilfried Dewachter / Jorge Gaspar / Dieter Grimm
/ Arend Lijphart / Theo Ohlinger / Stein Rokkan / Alberto Spreafico /
Phedon Vegleris: Les modes de scrutin des dix-huit pays libres de
l'Europe Occidentale – Leurs résultats et leurs effets
comparés – Élections nationales et
européennes. Paris, 1983.
- Carey / Hix (2012)
- John M??? Carey / Simon Hix:
«District magnitude and representation of the majority's preferences:
A comment and reinterpretation.» Public Choice 154 (2013)
139-148.
- Carlier (1891)
- Jules Carlier:
«Nécrologie: Thomas Hare.» Représentation
proportionnelle – Revue mensuelle 10 (1891) 168-169.
- Carlier (1901)
- Jules Carlier: «Victor
D'Hondt, Albert Nyssens – Notice et portrait.»
Représentation proportionnelle – Revue mensuelle 20
(1901) 29-41.
- Carnal (1993)
- Henri Carnal:
«Mathématiques et politique.» Elemente der
Mathematik 48 (1993) 27-32.
- Carnal / Riedwyl (1982)
- Henri Carnal /
Hans Riedwyl: Wahlkreisverbandsarithmetik. Universität Bern,
Institut für Mathematische Statistik und Versicherungslehre,
Technischer Bericht No. 8. Bern, 1982.
- Carnal / Riedwyl (1984)
- Henri Carnal /
Hans Riedwyl: «Der Kanton Bern sucht ein neues, alle
zufriedenstellendes Wahlsystem.» Der Bund 135. Jg.,
Nr. 256 (31. Oktober 1984) 2.
- Carnal / Riedwyl (2002)
- Henri Carnal /
Hans Riedwyl: «Wer kommt ins Parlament?»
Spektrum der Wissenschaft, September 2002, 80-84 [Nachdruck in
Spektrum der Wissenschaft, Dossier 5/2006 «Fairness,
Kooperation, Demokratie – Die Mathematik des Sozialverhaltens»,
13-18].
- Carstairs (1980)
- Andrew McLaren
Carstairs: A Short History of Electoral Systems in Western Europe.
London, 1980.
- Carter (1982)
- Cyril Carter: «Some
properties of divisor methods for legislative apportionment and
proportional representation.» American Political Science
Review 76 (1982) 575-584.
- Causey / Cox / Ernst (1985)
- Beverley
Douglas Causey / Lawrence Henry Cox / Lawrence Richard Ernst:
«Applications of transportation theory to statistical
problems.» Journal of the American Statistical Association 80
(1985) 903-909.
- Chafee (1929)
- Zechariah Chafee, Jr.:
«Congressional reapportionment.» Harvard Law Review 42
(1928-1929) 1015-1047.
- Chang / Chua / Machover (2006)
- Pao-Li
Chang / Vincent Cheng-Huat Chua / Moshé Machover: «L S
Penrose's limit theorem: Tests by simulation.» Mathematical Social
Sciences 51 (2006) 90-106.
- Chastenet de Géry (1994)
-
Jérôme Chastenet de Géry: «Sainte-Laguë,
André (1882-1950), Professeur de Mathématiques
générales en vue des applications.» Pages 522-525 dans:
Les Professeurs du Conservatoire national des arts et métiers,
Dictionnaire biographique 1794-1955, Tome II, Editeurs Claudine
Fontanon / André Grelon, Paris, 1994.
- Chopin / Jamet (2007)
- Thierry Chopin /
Jean-François Jamet: «The distribution of MEP seats in the
European Parliament between the Member States: Both a democratic and
diplomatic issue.» Fondation Robert Schuman European Issues,
no. 71, 10th September 2007.
- Colomer (1996)
- Josep Maria Colomer:
«Measuring parliamentary deviation.» European Journal of
Political Research 30 (1996) 87-101.
- Colomer (2001)
- Josep Maria Colomer: Political
Institutions – Democracy and Social Choice. Oxford, 2001.
- Colomer (2004)
- Josep Maria Colomer:
Handbook of Electoral System Choice. New York, 2004.
- Colomer / McLean (1998)
- Josep Maria
Colomer / Iain McLean: «Electing popes: Approval balloting and
qualified-majority rule.»
Journal of Interdisciplinary History 29 (1998) 1-22.
- Condorcet (1968)
- Marie Jean Antoine Nicolas de
Caritat, Marquis de Condorcet: Oeuvres. Nouvelle impression en
facsimilé de l'édition Paris 1847-1849. Tome XII.
Stuttgart-Bad Cannstatt, 1968.
- Cottle / Duvall / Zikan (1986)
- Richard
Warren Cottle / Steven Grant Duvall / Karel Zikan: «A Lagrangian
relaxation algorithm for the constrained matrix problem.» Naval
Research Logistics Quarterly 33 (1986) 55-76.
- Cox (1991)
- Gary Walter Cox: «SNTV and D'Hondt
are 'equivalent'.» Electoral Studies 10 (1991) 118-132.
- Cox (1997)
- Gary Walter Cox: Making Votes Count
– Strategic Coordination in the World's Electoral Sytems.
Cambridge UK, 1997.
- Cox (1987)
- Lawrence Henry Cox: «A constructive
procedure for unbiased controlled rounding.» Journal of the
American Statistical Association 82 (1987) 520-524.
- Cox (2003)
- Lawrence Henry Cox: «On properties
of multi-dimensional statistical tables.» Journal of Statistical
Planning and Inference 117 (2003) 251-273.
- Cox / Ernst (1982)
- Lawrence Henry Cox /
Lawrence Richard Ernst: «Controlled rounding.»
INFOR – Information Systems and Operational Research 20 (1982)
423-432.
- Cox / George (1989)
- Lawrence Henry Cox / John
Allan George: «Controlled rounding for tables with subtotals.»
Annals of Operations Research 20 (1989) 141-157.
- Cox / Katz (2002)
- Gary Walter Cox / Jonathan
Neil Katz: Elbridge Gerry's Salamander – The Electoral
Consequences of the Reapportionment Revolution. Cambridge UK, 2002.
- Cox / Shugart (1991)
- Gary Walter Cox /
Matthew Soberg Shugart: «Comment on Gallagher's Proportionality,
disproportionality and electoral systems.»
Electoral Studies 10 (1991) 348-352.
- Cronqvist/Jun (2009)
- Lasse Cronqvist / Uwe Jun:
«Verhältniswahl und Partizipation.» Zeitschrift
für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform,
211-237.
- Curtice (2006)
- John Curtice: «Forecasting
and Evaluating the Consequences of Electoral Change: Scotland and
Wales.» Acta Politica 41 (2006) 300-314.
-
Dalton (1920)
- Edward Hugh John
Neal Dalton: «The measurement of the inequality of incomes.»
Economic Journal – The Journal of the Royal Economic Society
30 (1920) 348-361.
- Dalton (1935)
- Edward Hugh John Neal Dalton:
Some Aspects of the Inequality of Incomes in Modern Communities. Fourth
impression with an appendix on «The Measurement of the Inequality of
Incomes». London, 1935.
- Decker (2007)
- Frank Decker: «Konsens- oder
mehrheitsdemokratischer Wandel des Parlamentarismus? Eine Replik auf
Gerd Strohmeier in Heft 3/2007 der ZParl.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007) 857-861.
- Decker (2011)
- Frank Decker: «Brauchen wir
ein neues Wahlrecht?»
Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament 4/2011 (24. Januar 2011) 3-9.
- Dehmel / Jesse (2013)
- Niels Dehmel / Eckhard
Jesse: «Das neue Wahlgesetz zur Bundestagswahl 2013. Eine Reform der
Reform der Reform ist unvermeidlich.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 201-213.
- Demange (2012)
- Gabrielle Demange: «On
party-proportional representation under district
distortions.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 181-191.
- De Meur / Gassner (1987)
- Gisèle De
Meur / Marjorie Beth Gassner: «Problems of equity in political
representation – What we want and why we can't.» Pages 391-404
in: The Logic of Multiparty Systems. Editor Manfred Joseph Holler.
Dordrecht, 1987.
- De Meur / Hubaut (1985)
- Gisèle De
Meur / Xavier Hubaut: «Fair models of political fairness.»
European Journal of Political Research 14 (1986) 239-252.
- De Meur / Gassner / Hubaut (1985)
-
Gisèle De Meur / Marjorie Beth Gassner / Xavier Hubaut: «A
mathematical model for political bipolarization.» European Journal
of Political Research 13 (1985) 409-420.
- De Petris (2012)
- Andrea De Petris: «Il
Tribunale Costituzionale Federale e lo spirito delle leggi …
elettorali. Commento alla Sentenza BvF 3/11 del 25 luglio 2012.»
in: Federalismi.it 17/2012 (12. September 2012).
- De Petris (2013)
- Andrea De Petris:
«Cambiare perché tutto resti com'era? La nuova legge
elettorale per il Bundestag con un intervista al prof. Friedrich
Pukelsheim.» in: Federalismi.it 18/2013 (4. September 2013).
- Deemen (1993)
- Adrian van Deemen: «Paradoxes
of voting in list systems of proportional representation.»
Electoral Studies 12 (1993) 234-241.
- Diaconis / Freedman (1979)
- Persi
Diaconis / David Freedman: «On rounding percentages.»
Journal of the American Statistical Association 74 (1979) 359-364.
- Diamond / Plattner (2006)
- Larry Diamond
/ Marc F??? Plattner: Electoral Systems and Democracy. Baltimore MD,
2006.
- Dicey (1927)
- Albert Venn Dicey:
Introduction to the Study of the Law of the Constitution. Eighth
Edition. London, 1927.
- Diskin (1989)
- Abraham Diskin:
«The Israeli General Election of
1988.»
Electoral Studies 8 (1989) 75-85.
- Diskin (1992)
- Abraham Diskin:
«The Israeli General Election of 1992.»
Electoral Studies 11 (1992) 356-361.
- Diskin / Hazan (2007)
- Abraham Diskin /
Reuven Yair Hazan:
«The Knesset election in Israel, March 2006.»
Electoral Studies 26 (2007) 707-711.
- Dittmann (1973)
- Armin Dittmann:
«"Stimmensplitting" – nicht ganz unproblematisch.»
Zeitschrift für Rechtspolitik 6 (1973) 25-27.
- Donnelly / Bigatto (2010)
- Brendan
Donnelly / Milena Bigatto: «The European Parliament and
enlargement.» Pages 82-99 in: The Institutions of the Enlarged
European Union – Continuity and Change. Editors Edward Best /
Thomas Christiansen / Pierpaolo Settembri. Cheltenham, 2010.
- Dorfleitner / Klein (1999)
- Gregor
Dorfleitner / Thomas Klein: «Rounding with multiplier methods: An
efficient algorithm and applications in statistics.»
Statistical Papers 40 (1999) 143-157.
- Dreier (1999)
- Horst Dreier: «Die
Natürlichkeit des Menschen und die Künstlichkeit des
Rechts.» Seiten 281-303 in: Streitsache Mensch – Zur
Auseinandersetzung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.
Herausgeber Hans Michael Baumgartner / Winfried Böhm / Martin
Lindauer. Stuttgart, 1999.
- Droop (1868)
- Henry Richmond Droop:
On Methods of Electing Representatives. London, 1868.
- Droop (1869)
- Henry Richmond Droop:
On the Political and Social Effects of Different Methods of Electing
Representatives. London, 1869.
- Droop (1881)
- Henry Richmond Droop: «On
methods of electing representatives.» Journal of the Statistical
Society of London 44 (1881) 141-196 [Discussion, 197-202].
Reprint in: Voting matters 24 (2007) 7-46.
- Drton / Schwingenschlögl (2004)
- Mathias Drton / Udo Schwingenschlögl: «Surface volumes of
rounding polytopes.» Linear Algebra and Its Applications 378
(2004) 71-91. [pdf=285KB]
- Drton / Schwingenschlögl (2005)
- Mathias Drton / Udo Schwingenschlögl: «Asymptotic seat bias
formulas.» Metrika 62 (2005) 23-31.
- Duff (2011)
- Andrew Duff: «The electoral
reform of the European Parliament.» Pages 32-51 in: Report on a
Proposal for a Modification of the Act Concerning the Election of the
Members of the European Parliament by Direct Universal Suffrage of
20 September 1976 (2009/2134(INI)). European Parliament, Committee
on Constitutional Affairs, A7-0176/2011 (28.4.2011), RR\865675EN.doc,
PE440.210v04-00.
[pdf=370KB]
- Duff (2012a)
- Andrew Duff: «Trading
places.» EuropeanVoice, 6 September 2002, 16.
[pdf=990KB]
- Duff (2012b)
- Andrew Duff: «Finding the
balance of power in a post-national democracy.» Mathematical
Social Sciences 63 (2012) 74-77.
- Dullo (1920)
- Andreas Dullo:
Zur Kritik des Reichstagswahlsystems. Denkschrift, bearbeitet im
Auftrage des Reichsministeriums des Innern. Berlin, 1920.
- Durand (1947)
- Edward Dana Durand: «Tribute
to Walter F. Willcox.» Journal of the American Statistical
Association 42 (1947) 5-10 [Response of Walter F. Willcox, 7-10].
- Duverger (1971)
- Maurice Duverger:
Constitutions et documents politiques. Paris, 1971.
-
Edelman (2006a)
- Paul Henry
Edelman: «Getting the math right: Why California has too many seats
in the House of Representatives.» Vanderbilt Law Review 59
(2006) 297-346.
- Edelman (2006b)
- Paul Henry Edelman:
«Minimum total deviation apportionments.» Pages 55-64 in:
Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and
Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich
Pukelsheim. Berlin, 2006.
-
Ehin / Madise / Solvak / Taagepera / Vassil / Vinkel (2013)
- Piret Ehin
/ Ülle Madise / Mihkel Solvak / Rein Taagepera / Kristjan Vassil /
Priit Vinkel: Independent Candidates in National and European
Eletions. European Parliament, Directorate-General for Internal
Policies, Policy Department C: Citizen's Rights and Constitutional
Affairs, Study (PE 493.008).
- Ehlers (2002)
- Dirk Ehlers: «Die
Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs für das Land
Nordrhein-Westfalen zur 5%-Sperrklausel im Kommunalwahlrecht.» Seiten
273-292 in: Verfassungsgerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen –
Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Verfassungsgerichtshofs
für das Land Nordrhein-Westfalen. Herausgeber Präsident des
Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen. Münster
2002.
- Ehlers / Lechleitner (1997)
- Dirk
Ehlers / Marc Lechleitner: «Die Verfassungsmäßigkeit von
Überhangmandaten.» JuristenZeitung 52 (1997) 761-764.
- Elklit (1992)
- Jørgen Elklit: «The
best of both worlds? The Danish electoral system 1915-20 in a comparative
perspective.» Electoral Studies 11 (1992) 189-205.
- Elklit (1993)
- Jørgen Elklit:
«Simpler than its reputation: The electoral system in Denmark since
1920.» Electoral Studies 12 (1993) 41-57.
- Elklit (1999)
- Jørgen Elklit: «What
was the problem if a first divisor of 1.4 was the solution?» Pages
75-101 in: Elites, Parties and Democracy. Editor Erik Beukel,
Odense, 1999.
- Elklit (2002)
- Jørgen Elklit: «The
politics of electoral system development and change: The Danish
case.» Pages 15-66 in: The Evolution of Electoral and Party
Systems in the Nordic Countries. Editors Bernard Grofman / Arend
Lijphart. New York, 2002.
- Elklit (2004)
- Jørgen Elklit: «Er der
virkelig ingen argumenter for at ændre det kommunale
valgsystem?» Politica – Tidsskrift for politisk
videnskab 36 (2004) 333-351.
- Elklit (2005)
- Jørgen Elklit:
«Denmark: Simplicity embedded in complexity (or is it the other way
round)?» Pages 453-471 in: The Politics of Electoral Systems.
Editors Michael Gallagher / Paul Mitchell. Oxford, 2005.
- Elklit / Pade (1996)
- Jørgen Elklit /
Anne Birte Pade: Parliamentary Elections and Election Administration in
Denmark. Editor The Ministry of the Interior and the Folketing.
Copenhagen, 1996.
- Elklit / Roberts (1996)
- Jørgen
Elklit / Nigel Somerset Roberts: «A category of its own? Four PR
two-tier compensatory member electoral systems in 1994.» European
Journal of Political Research 30 (1996) 217-240.
- Engelken (2013)
- Klaas Engelken:
«In Wahlen und Abstimmungen – Zur Bedeutung und Herkunft dieser
Worte in Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG.»
Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für
öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 66 (2013) 301-309.
- Equer (1910)
- Maurice Equer:
«Arithmétique et représentation proportionnelle.»
La Grande Revue, Quatorzième année, No. 12 (25
Juin 1910) Supplément.
- Erdmannsdörffer (1918a)
- Hans
Gustav Erdmannsdörffer: Wie ist es mit der Verhältniswahl?
Praktische Winke für die Wahlen zur Nationalversammlung. Berlin,
1918.
- Erdmannsdörffer (1918b)
- Hans
Gustav Erdmannsdörffer: «Verhältniswahl und
Reichstag.» Preußische Jahrbücher 172 (1918
[1917]) 355-388.
- Erdmannsdörffer (1918c)
- Hans
Gustav Erdmannsdörffer: «Das Verhältniswahl-Gesetz.»
Preußische Jahrbücher 173 (1918) 345-363.
- Erdmannsdörffer (1919a)
- Hans
Gustav Erdmannsdörffer: «Die Wirkungen der
Verhältniswahl.» Preußische Jahrbücher 176
(1919) 92-111.
- Erdmannsdörffer (1919b)
- Hans
Gustav Erdmannsdörffer: Ein neues Wahlgesetz. Vorschläge zur
Schaffung eines gemischten Wahlsystems. Berlin, 1919.
- Erdmannsdörffer (1920)
- Hans Gustav
Erdmannsdörffer: Das Wahlrecht für den deutschen Reichstag
1920 – Wahlgesetz, Wahlkreiseinteilung und Wahlstatistik – Mit
einem Anhang: Die Reichswahlordnung. Berlin, 1920.
- Erdmannsdörffer (1930a)
- Hans
Gustav Erdmannsdörffer: Wahlrecht in Gefahr! Die seltsamen
Pläne der Reichsgregierung. Berlin, 1930.
- Erdmannsdörffer (1930b)
- Hans
Gustav Erdmannsdörffer: «Der Stand der Wahlreform.»
Preußische Jahrbücher 220 (1930) 30-38.
- Erdmannsdörffer (1930c)
- Hans
Gustav Erdmannsdörffer: «Wirkliche Wahlreform.» Der
Meister – Jungdeutsche Monatsschrift 5 (1930) 553-564.
- Erdmannsdörffer (1931)
- Hans Gustav
Erdmannsdörffer: «Das automatische System – Betrachtungen
zum Reichswahlrecht.» Zeitschrift für Politik 20 (1931)
170-175.
- Erdmannsdörffer (1932)
- Hans Gustav
Erdmannsdörffer: «Sehr geehrter Herr Thomas Mann!» Brief
vom 24. August 1932. [html=30KB]
- Erikson (1972)
- Robert Stanley Erikson:
«Malapportionment, gerrymandering, and party fortunes in
congressional elections.» American Political Science Review 66
(1972) 1234-1245.
- Erlang (1907)
- Agner Krarup Erlang:
«Flerfoldsvalg efter rene Partilister.» Nyt Tidsskrift for
Matematik B 18 (1907) 82-83 [Übersetzung in Genssler (1984),
178-179].
- Ernst (1994)
- Lawrence Richard Ernst:
«Apportionment methods for the House of Representatives and the court
challenges.» Management Science 40 (1994) 1207-1227.
- Esch (1984)
- Arnold Esch: «Zeitalter und
Menschenalter – Die Perspektiven historischer Periodisierung.»
Historische Zeitschrift 239 (1984) 309-351.
-
Europäisches Parlament Politischer Ausschuss (1969)
-
Europäisches Parlament Politischer Ausschuss: Für allgemeine
direkte Wahlen zum Europäischen Parlament –
Dokumentensammlung. Vorwort von Mario Scelba, Einleitung von Fernand
Dehousse. Generaldirektion Parlamentarische Dokumentation und Information,
1969.
- European Parliament (2007)
- European
Parliament: Resolution of 11 October 2007 on the composition of the
European Parliament. Procedure 2007/2169(INI): Texts tabled, debates,
votes.
- Faas / Schoen (2006)
- Thorsten Faas /
Harald Schoen: «The importance of being first: Effects of candidates'
list positions in the 2003 Bavarian state election.»
Electoral Studies 25 (2006) 91-102.
- Fagan / Greenberg (1987)
- James Thomas
Fagan / Brian Van Greenberg: «Making tables additive in the presence
of zeros.» American Journal of Mathematical and Management
Sciences 7 (1987) 359-383.
- Falter (1991)
- Jürgen Wilfried Falter:
Hitlers Wähler. München, 1991.
- Falter (2009)
- Jürgen Wilfried Falter:
«Mehrheitswahl und Regierbarkeit – Mehr Transparenz und
höhere Legitimität durch Mehrheitswahl?» Zeitschrift
für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform,
133-154.
- Farrell / Scully (2005)
- David Michael
Farrell / Roger Scully:
«Electing the European Parliament: How uniform
are 'uniform' electoral systems? »
Journal of Common Market Studies 43 (2005) 969-984.
- Farrell / Scully (2007)
- David Michael
Farrell / Roger Scully: Representing Europe's Citizens? –
Electorial Institutions and the Failure of Parliamentary
Representation. New York, 2007.
- Fehndrich (1999)
- Martin Fehndrich:
«Paradoxien des Bundestags-Wahlsystems.» Spektrum der
Wissenschaft, Februar 1999, 70-73.
- Fehndrich (2013)
- Martin Fehndrich:
«Bundeswahlgesetz – dritter Versuch.» Spektrum der
Wissenschaft, September 2013, 72-76.
- Felbinger (2006)
- Rolf Felbinger:
«Quellenautopsie William Penn [1693].» Universität
Wien, 2006. On-line:
www.univie.ac.at/igl.geschichte/europaquellen/quellen17/penn1693.htm
- Feldkamp (1998)
- Michael Frank Feldkamp: Der
Parlamentarische Rat 1948-1949 – Die Entstehung des
Grundgesetzes. Göttingen, 1998.
- Feldkamp (2005)
- Michael Frank Feldkamp:
«Nachwahlen.» Wissenschaftliche Dienste des Deutschen
Bundestages, Der aktuelle Begriff Nr. 63/05, 9. September 2005.
- Felsenthal (1990)
- Dan Simon Felsenthal:
Topics in Social Choice: Sophisticated Voting, Efficacy, and
Proportional Representation. New York, 1990.
- Felsenthal (1992)
- Dan Simon Felsenthal:
«Proportional representation under three voting procedures: An
Israeli study.» Political Behavior 14 (1992) 159-192.
- Felsenthal / Machover (1995)
- Dan
Simon Felsenthal / Moshé Machover: «Who ought to be elected
and who is actually elected? An empirical investigation of 92 elections
under three procedures.» Electoral Studies 14 (1995) 145-169.
- Felsenthal / Machover (1998)
- Dan
Simon Felsenthal / Moshé Machover: The Measurement of Voting
Power – Theory and Practice, Problems and Paradoxes. Cheltenham,
1998.
- Felsenthal / Machover (2001)
- Dan
Simon Felsenthal / Moshé Machover: «The Treaty of Nice and
qualified majority voting.» Social Choice and Welfare 18
(2001) 431-464.
- Fengler (1988)
- Erhard Fengler: «Ein
Verfahren der möglichst geringen Verfälschung des
Wählerwillens bei der Zuweisung der Parlamentsmandate.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 19 (1988) 561-565.
- Fengler (1990)
- Erhard Fengler:
«Ausschuß-Variante des Fengler-Verfahrens.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 21 (1990) 531-532.
- Feser (2012)
- Andreas Feser: «Die Debatte
braucht Sachlichkeit, keine Schlagworte – Zur
Bundeswahlrechtsnovelle der Koalition.» Die Politische Meinung
– Monatszeitschrift zu Fragen der Zeit 1/2012, 90-94.
- Fenske (1972)
- Hans Fenske: Wahlrecht und
Parteiensystem – Ein Beitrag zur deutschen Parteiengeschichte.
Frankfurt am Main, 1972.
- Fischer (1990)
- Claus Axel Fischer:
Wahlhandbuch für die Bundesrepublik Deutschland – Daten zu
Bundestags-, Landtags- und Europawahlen in der Bundesrepublik Deutschland,
in den Ländern und in den Kreisen 1946-1989. Zwei Halbbände.
Studien zur Politik, Band 14. Herausgeber Hans-Joachim Veen / Peter Robert
Weilemann. Paderborn, 1990.
- Fishburn / Brams (1983)
- Peter Charles
Fishburn / Steven John Brams: «Paradoxes of preferential voting
– What can go wrong with sophisticated voting systems designed to
remedy problems of simpler systems.» Mathematics Magazine 56
(1983) 207-214.
- Florek (2012)
- Jan Florek: «A numerical
method to determine a degressive proportional distribution of seats in
the European Parliament.» Mathematical Social Sciences 63
(2012) 121-129.
- Forest (2005)
- Benjamin Forest: «The
changing demographic, legal, and technological contexts of political
representation.» Proceedings of the National Academy of Sciences of
the United States of America 102 (2005) 15331-15336.
- Fouilhé (1950)
- André
Fouilhé: «Nécrologie: André
Sainte-Laguë.» Agrégation – Bulletin Officiel de
la Société des Agrégés de l'Université,
Nouvelle série 13 (1950) 147-148.
- Fragnelli / Ortona (2006)
- Vito Fragnelli
/ Guido Ortona: «Comparison of electoral systems: Simulative and game
theoretic approaches.» Pages 65-82 in: Mathematics and Democracy
– Recent Advances in Voting Systems and Collective Choice.
Editors Bruno Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
- Frank-Fahle (2011)
- Constantin Frank-Fahle:
Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen
House of Representatives. Dissertation. Schriftenreihe zum
internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung,
Band 21. Hamburg, 2011.
- Franke / Grimmel (2007)
- Heiko Franke /
Andreas Grimmel: «Wahlen mit System? Reformüberlegungen zur
personalisierten Verhältniswahl.» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 38 (2007) 591-602.
- Frenz (2013)
- Walter Frenz: «Die
Verfassungskonformität der 3-Prozent-Klausel für die
Europawahlen.» Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 32
(2013) 1059-1062.
- Fromme (1970)
- Friedrich Karl Fromme:
«Regierungsmehrheit heißt nicht Ausschußmehrheit.»
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 238 (14. Oktober 1970)
3. [pdf=260KB]
- Fromme (2002)
- Friedrich Karl Fromme: «Ist
die SPD zu Recht die größte Fraktion?»
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 302 (30. Dezember 2002)
12.
- Frowein (1963)
- Jochen Abraham Frowein:
«Gleichheit der Wahl und Größe der Wahlkreise.»
Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für
Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 16 (1963) 857-862.
- Frowein (1974)
- Jochen Abraham Frowein:
«Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum
Wahlrecht.» Archiv des öffentlichen Rechts 99 (1974)
72-110.
- Frowein (1976)
- Jochen Abraham Frowein:
«Anmerkung zur Entscheidung des 28 (1975)
222-242.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift
für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 29 (1976) 483-486.
- Fry / McLean (1991)
- Vanessa Fry / Iain McLean:
«A note on Rose's proportionality index.»
Electoral Studies 10 (1991) 52-59.
- Fürnberg / Knothe (2009)
- Ossip
Fürnberg / Danko Knothe : «Wahlsieg ohne Stimmenmehrheit:
Auswirkungen von verstärktem "Lagersplitting" auf
Mandatsverteilung und Koalitionsoptionen.» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 40 (2009) 56-74.
- Füßlein (1957)
- Werner
Füßlein: «Die Fortentwicklung des Bundeswahlrechts in den
Bundeswahlgesetzen von 1949, 1953 und 1956.»
Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für
Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 10 (1957) 601-606.
-
Gallagher (1975)
- Michael
Gallagher: «Disproportionality in a proportional representation
system: The Irish experience.» Political Studies 23 (1975)
501-513.
- Gallagher (1991)
- Michael Gallagher:
«Proportionality, disproportionality and electoral systems.»
Electoral Studies 10 (1991) 33-51.
- Gallagher (1992)
- Michael Gallagher:
«Comparing proportional representation electoral systems: Quotas,
thresholds, paradoxes and majorities.» British Journal of
Political Science 22 (1992) 469-496.
- Gallagher / Laver / Mair (2001)
-
Michael Gallagher / Michael Laver / Peter Mair:
Representative Government in Modern Europe. Third Edition. Boston,
2001.
- Gallagher / Mitchell (2008)
- Michael
Gallagher / Thomas Mitchell (Editors): The Politics of Electoral
Systems. Oxford, 2008.
- Gallagher / Unwin (1986)
- Michael
Gallagher / Antony Richard Unwin: «Electoral distortion under STV
random sampling procedures.» British Journal of Political
Science 16 (1986) 243-268.
- Gärditz (2011)
- Klaus Ferdinand
Gärditz: «Das Bayerische Landtagswahlrecht vor der
Herausforderung einer disparaten Bevölkerungsentwicklung.»
Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für
öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 142 (2011)
421-428.
- Gassner (1988)
- Marjorie Beth Gassner:
«Two-dimensional rounding for a quasi-proportional
representation.» European Journal of Political Economy 4
(1988) 529-538.
- Gassner (1989)
- Marjorie Beth Gassner: «An
impossibility theorem for fair bidimensional representation: Towards a
biproportional solution.» Pages 345-365 in:
Mathematical Psychology in Progress. Editor Edward Elias Roskam.
Berlin, 1989.
- Gassner (1991)
- Marjorie Beth Gassner:
«Biproportional delegations – A solution for two-dimensional
proportional representation.»
Journal of Theoretical Politics 3 (1991) 321-342.
- Gassner (2000)
- Marjorie Beth Gassner:
Représentations parlementaires – Méthodes
mathématiques biproportionnelles de Répartition des
Sièges. Bruxelles, 2000.
- Gassner (2001)
- Ulrich Michael Gassner:
«Verfassungsrechtliche Determinanten der Stimmkreiseinteilung in
Bayern.» Bayerische Verwaltungsblätter –
Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche
Verwaltung 132 (2001) 1-11.
- Gauglhofer (1988)
- Margrit Gauglhofer:
Analyse der Sitzverteilungsverfahren bei Proportionalwahlen.
Beiträge zur empirischen Wirtschaftsforschung, Band 7. Herausgeber
Rudolf Henn / Manfred Lösch / Diethard Pallaschke / Bernd Schips.
Grüsch, 1988.
- Gauss (1821)
- Carl Friedrich Gauss: «Anzeige:
Theoria Combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae, pars
prior.» Göttingische gelehrte Anzeigen, Stück 33 vom
26. Februar 1821, 321-327.
- Gauss (1887)
- Carl Friedrich Gauss:
Abhandlungen zur Methode der kleinsten Quadrate. In deutscher
Sprache herausgegeben von Anton Börsch / Paul Simon. Berlin, 1887.
Neudrucke: Würzburg, 1964; Vaduz, 1998.
- Gauss (Werke)
- Carl Friedrich Gauss:
Werke, Band I-XII. Herausgeber Akademie der Wissenschaften zu
Göttingen. Erstausgabe: Göttingen, 1870-1928. Neuausgabe:
Hildesheim, 1973-1981.
- Geller (2005)
- Chris Geller: «Single
transferable vote with Borda elimination: proportional representation,
moderation, quasi-chaos and stability.»
Electoral Studies 24 (2005) 265-280.
- Gelman / Katz / Bafumi (2004)
- Andrew
Gelman / Jonathan Neil Katz / Joseph Bafumi: «Standard voting power
indices don't work: An empirical analysis.» British Journal of
Political Science 34 (2004) 657-674.
- Gelman / King (1990)
- Andrew Gelman / Gary
King: «Estimating the electoral consequences of legislative
redistricting.» Journal of the American Statistical
Association 85 (1990) 274-282.
- Gelman / King (1994)
- Andrew Gelman / Gary
King: «A unified method of evaluating electoral systems and
redistricting plans.» American Journal of Political Science 38
(1994) 514-554.
- Genssler (1984)
- Georg Genssler:
Das D'Hondtsche und andere Sitzverteilungsverfahren aus mathematischer
und verfassungsrechtlicher Sicht. Dissertation. Nürnberg, 1984.
- Getz (1864)
- Gustav Getz: «Zum
Wahlgesetz.» Frankfurter Reform, 29. Januar 1864.
- Geyerhahn (1902)
- Siegfried Geyerhahn:
Das Problem der verhältnismässigen Vertretung – Ein
Versuch seiner Lösung. Wiener Staatswissenschaftliche Studien,
Band 3, Heft 4. Herausgeber Edmund Bernatzik / Eugen von Philippovich.
Tübingen, 1902.
- Gfeller (1875)
- Jules Gfeller:
Les Droits de l'Électeur dans les Démocraties. Par un
Membre de l'Assocation vaudoise pour la Réforme
électorale. Lausanne, 1875.
- Gfeller (1886)
- Jules Gfeller: «Le pourquoi
et le comment de la proportionnalité.»
Représentation proportionnelle – Revue mensuelle 5
(1886) 142-150.
- Gfeller (1890)
- Jules Gfeller: «Du transfert
des suffrages et de la répartition des sièges
complémentaires.» Représentation proportionnelle
– Revue mensuelle 9 (1890) 120-131.
- Gieseler (2007)
- Julia Gieseler:
«Gewichtetes Wahlrecht: Hilfsmittel für Neugliederungen und
angemessene Repräsentation im Bundesstaat?»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007) 617-629.
- Gilbert / Schatz (1964)
- Edgar John Gilbert
/ Joseph Arthur Schatz: «An ill-conceived proposal for apportionment
of the U.S. House of Representatives.»
Operations Research 12 (1964) 768-773.
- Gisart (2009)
-
Brigitte Gisart: «Endgültiges Ergebnis der Wahl zum
17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009.»
Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 11/2009,
1063-1079.
- Goerlich / Schmidt (2005)
- Helmut
Goerlich / Torsten Schmidt: «Politischer Proporz bei der Besetzung
kommunaler Gremien und Ämter.» Landes- und
Kommunalverwaltung 15 (2005) 7-10.
- Goldenweiser (1939)
- Emanuel Alexandrovich
Goldenweiser: «Joseph A. Hill.» Journal of the American
Statistical Association 34 (1939) 407-411.
- Grävell (1920a)
- Walther Grävell:
«Zur Frage des richtigen Verteilungsprinzips bei
Proportionalwahlen.» Zeitschrift für die gesamte
Staatswissenschaft 75 (1920) 499-505.
- Grävell (1920b)
- Walther Grävell:
«Die Verteilungssysteme der Proportionalwahl.»
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Dritte
Folge 59 (1920) 254-261.
- Gray / Stubb (2001)
- Mark Gray / Alexander
Stubb: «Keynote article: The Treaty of Nice – negotiating a
poisoned chalice?» Journal of Common Market Studies 39 (2007)
12-20.
- Grilli di Cortona /
Manzi / Pennisi / Ricca / Simeone (1999)
- Pietro Grilli di Cortona /
Cecilia Manzi / Aline Pennisi / Federica Ricca / Bruno Simeone:
Evaluation and Optimization of Electoral Systems. Philadelphia PA,
1999.
- Grimmett (2004)
- Geoffrey Richard Grimmett:
«Stochastic Apportionment.» American Mathematical
Monthly 111 (2004) 299-307.
- Grimmett (2012)
- Geoffrey Richard Grimmett:
«European apportionment via the Cambridge
Compromise.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 68-73.
- Grimmett / Oelbermann /
Pukelsheim (2012)
- Geoffrey Richard Grimmett / Kai-Friederike Oelbermann /
Friedrich Pukelsheim: «A power-weighted variant of the EU27 Cambridge
Compromise.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 136-140.
- Grofman (1983)
- Bernard Grofman: «Measures
of bias and proportionality in seats-votes relationships.»
Political Methodology 9 (1983) 295-327.
- Grofman / Lijphart (1986)
- Bernard
Grofman / Arend Lijphart: Electoral Laws and Their Political
Consequences. New York, 1986.
- Gropp (1998)
- Harald Gropp: «On
configurations and the book of Sainte-Laguë.» Discrete
Mathematics 191 (1998) 91-99.
- Grotz (2000)
- Florian Grotz: «Die
personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des
gesamtdeutschen Parteiensystems. Eine Analyse der Entstehungsursachen von
Überhangmandaten seit der Wiedervereinigung.» Politische
Vierteljahresschrift 41 (2000) 707-729.
- Grotz (2009a)
- Florian Grotz:
«Verhältniswahl und Regierbarkeit – Das deutsche
Wahlsystem auf dem Prüfstand.» Zeitschrift
für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform,
155-181.
- Grotz (2009b)
- Florian Grotz:
«Reform nach deutschem Vorbild? Zum Modellcharakter kombinierter
Wahlsysteme.» Seiten 87-98 in: Demokratie im Umbruch? Perspektiven
einer Wahlrechtsreform. Herausgeber Klaus Poier. Wien, 2009.
- Grotz (2009c)
- Florian Grotz: «Abschied von
der personalisierten Verhältniswahl? Perspektiven einer Reform des
Bundestagswahlsystems.» Einsichten und Perspektiven –
Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 4/2009, 276-296.
- Grzeszick / Lang (2012)
- Bernd Grzeszick /
Heinrich Lang: Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht.
Baden-Baden, 2012.
- Gschwend (2007)
- Thomas Gschwend:
«Ticket-splitting and strategic voting under mixed electoral rules:
Evidence from Germany.» European Journal of Political Research
46 (2007) 1-23.
- Gueniffey (1993)
- Patrice Gueniffey: Le
nombre et la raison – La Révolution française et les
élections. Recherches d'histoire et de science sociales, Tome
58. Paris, 1993.
- Gumbel (1931)
- Emil Julius Gumbel: «L. von
Bortkiewicz +.» Deutsches Statistisches Zentralblatt 24 (1931)
232-236.
- Hagemann / Hix (2008)
- Sara Hagemann / Simon
Hix: Small Districts with Open Ballots: A New Electoral System for the
European Parliament. European Parliament, Directorate-General for
Internal Policies, Policy Department C: Citizen's Rights and Constitutional
Affairs, Note 25./26.03.2008 (PE 408.298).
-
Hagenbach-Bischoff (1882)
-
Eduard Hagenbach-Bischoff: Die proportionale Vertretung bei den Basler
Grossrathswahlen. Basel, 1882.
- Hagenbach-Bischoff (1888)
- Eduard
Hagenbach-Bischoff: Die Frage der Einführung einer
Proportionalvertretung statt des absoluten Mehres. Basel, 1888.
- Hagenbach-Bischoff (1889)
- Eduard
Hagenbach-Bischoff: Bemerkungen zu § 20 des vorgeschlagenen
Wahlgesetzes mit Proportionalvertretung. Basel, 1889.
- Hagenbach-Bischoff (1890)
- Eduard
Hagenbach-Bischoff: «La solution du problème de la
Répartition proportionnelle.» Représentation
proportionnelle – Revue mensuelle 9 (1890) 159-171.
- Hagenbach-Bischoff (1891)
- Eduard
Hagenbach-Bischoff: Zur Wahlreform. Separatdruck aus der
«Züricher Post» Nr. 53 und 54 (4. und
5. März 1891).
- Hagenbach-Bischoff (1892)
- Eduard
Hagenbach-Bischoff: Die Anwendung der Proportionalvertretung bei den
Schweizerischen Nationalratswahlen. Gutachten aus Auftrag des leitenden
Comités des schweizerischen Wahlreformvereins. Basel, 1892.
- Hagenbach-Bischoff (1896)
- Eduard
Hagenbach-Bischoff: «Emploi de listes associées –
Anwendung gekoppelter Listen.» Bulletin de la
Société suisse pour la Représentation Proportionnelle
– Bulletin des Schweizerischen Wahlreform-Vereins für
Proportionale Volksvertretung 12 (1896) Nos. 10&11, 78-85.
- Hagenbach-Bischoff (1905)
- Eduard
Hagenbach-Bischoff: Die Verteilungsrechnung beim Basler Gesetz nach dem
Grundsatz der Verhältniswahl. Basel, 1905.
- Hagenbach-Bischoff (1908)
- Eduard
Hagenbach-Bischoff: «Verteilung der Sitze bei der
Proportionalvertretung.» Zeitschrift für die gesamte
Staatswissenschaft 64 (1908) 344-346.
- Hagenbach-Bischoff / Studer /
Pictet (1884)
- Eduard Hagenbach-Bischoff / Heinrich Studer / Raoul
Pictet: Berechtigung und Ausführbarkeit der proportionalen
Vertretung bei unseren politischen Wahlen. Ein freies Wort an das
Schweizervolk und seine Räthe. Basel, 1884.
- Hain (1986)
- Peter Hain: Proportional
Misrepresentation. The Case Against PR in Britain. Hants, 1986.
- Hallet (1937)
- George Hervey Hallet, Jr.:
Proportional Representation – The Key to Democracy. With the
cooperation of Clarence Gilbert Hoag. Washington DC, 1937.
- Hangartner (2003)
- Yvo Hangartner:
«Besprechung von BGE 129 I (2003) 185-206.» Aktuelle
Juristische Praxis – Pratique Juridique Actuelle 12 (2003)
834-839.
- Happacher (1996)
- Maximilian Happacher:
Die Verteilung der Diskrepanz bei stationären
Multiplikatorverfahren zur Rundung von Wahrscheinlichkeiten.
Dissertation. Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften,
Band 9. Herausgeber Friedrich Pukelsheim. Augsburg, 1996.
- Happacher (2001)
- Maximilian Happacher:
«The discrepancy distribution of stationary multiplier rules for
rounding probabilities.» Metrika 53 (2001) 171-181. [pdf=100KB]
- Happacher / Pukelsheim (1996)
-
Maximilian Happacher / Friedrich Pukelsheim: «Rounding
probabilities: Unbiased multipliers.» Statistics & Decisions
14 (1996) 373-382.
- Happacher / Pukelsheim (1998)
-
Maximilian Happacher / Friedrich Pukelsheim: «And round the
world away.» Pages 93-108 in: Proceedings of the Conference in
Honor of Shayle Robert Searle, Ithaca 1996. Editor Biometrics Unit,
Cornell University. Ithaca NY, 1998.
- Happacher / Pukelsheim (2000)
-
Maximilian Happacher / Friedrich Pukelsheim: «Rounding
probabilities: Maximum probability and minimum complexity
multipliers.» Journal of Statistical Planning and Inference 85
(2000) 145-158.
- Hardarson (2002)
- Ólafur Thórdur
Hardarson [Ólafur Þórður Harðarson]: «
The Icelandic electoral system 1844-1999.» Pages 101-166 in: The
Evolution of Electoral and Party Systems in the Nordic Countries.
Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 2002.
- Hardy / Littlewood / Pólya (1934)
- Godfrey Harold Hardy / John Edensor Littlewood / George Pólya:
Inequalities. Cambridge UK, 1934.
- Hare (1857)
- Thomas Hare: The Machinery of
Representation. Second Edition. London, 1857 [First Edition: London,
1857].
- Hare (1860)
- Thomas Hare: «On the application
of a new statistical method to the ascertainment of the votes of majorities
in a more exhaustive manner.» Journal of the Statistical Society
of London 23 (1860) 337-356.
Reprint in: Voting matters 25 (2008) 1-12.
- Hare (1865)
- Thomas Hare: The Election of
Representatives, Parliamentary and Municipal – A Treatise. Third
Edition, with a Preface, Appendix, and other Additions. London, 1865.
- Hart (1992)
- Jenifer Hart:
Proportional Representation – Critics of the British Electoral
System 1820-1945. Oxford, 1992.
- Hart (1998)
- Jenifer Hart: Ask Me No More –
An Autobiography. London, 1998.
- Hartleb (2009)
- Florian Hartleb:
«Mehrheitswahl und Gerechtigkeit.» Zeitschrift
für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform,
81-103.
- Hartmann (1906)
- Gustav von Hartmann: Ein
neues Wahlverfahren – Abhandlung über das allgemeine direkte
Wahlrecht und Wahlverfahren, ihre Fehler und notwendigen
Verbesserungen. Berlin, 1906.
- Haug (2012)
- Volker M??? Haug: «Das
Bundesverfassungsgericht als Gesetzgeber anstelle des Gesetzgebers: Ein
kritischer Blick auf das Wahlrechtsurteil vom 25. Juli
2012.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2012)
658-674.
- Haug (2014)
- Volker M??? Haug: «Muss wirklich
jeder ins Europäische Parlament? Kritische Anmerkungen zur
Sperrklausel-Rechtsprechung aus Karlsruhe.» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 45 (2014) 467-487.
- Hauser / Jaag (2008)
- Matthias Hauser / Tobias
Jaag: «Zulässigkeit direkter Quoren bei kantonalen
Parlamentswahlen, insbesondere bei den Grossratswahlen im Kanton
Aargau.» Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und
Verwaltungsrecht 109 (2008) 65-92.
- Hazan / Diskin (2000)
- Reuven Yair Hazan /
Abraham Diskin: «The 1999 Knesset and prime ministerial elections in
Israel.» Electoral Studies 19 (2000) 615-646.
- Hazan / Diskin (2004)
- Reuven Yair Hazan /
Abraham Diskin: «The parliamentary elections in Israel, January
2003.» Electoral Studies 23 (2004) 353-360.
- Hazan / Diskin (2009)
- Reuven Yair Hazan /
Abraham Diskin: «The parliamentary elections in Israel, February
2009.» Electoral Studies 28 (2009) 654-657.
- Heile (1926)
- Wilhelm Heile: Ein Vorschlag zur
Wahlreform. Frankfurter Zeitung und Handelsblatt Nr. 75
(29. Januar 1926).
- Heinrich / Pukelsheim /
Schwingenschlögl (2004)
- Lothar Heinrich / Friedrich Pukelsheim /
Udo Schwingenschlögl: «Sainte-Laguë's chi-square divergence
for the rounding of probabilities and its convergence to a stable
law.» Statistics & Decisions 22 (2004) 43-60.
- Heinrich / Pukelsheim /
Schwingenschlögl (2005)
- Lothar Heinrich / Friedrich Pukelsheim /
Udo Schwingenschlögl: «On stationary multiplier methods for the
rounding of probabilities and the limiting law of the Sainte-Laguë
divergence.» Statistics & Decisions 23 (2005) 117-129.
- Heinrich / Schwingenschlögl
(2006)
- Lothar Heinrich / Udo Schwingenschlögl:
«Goodness-of-fit criteria for the Adams and Jefferson rounding
methods and their limiting laws.» Metrika 64 (2006) 191-207.
- Heintzen (1996)
- Markus Heintzen:
Rechtsgutachten zu Fragen des Bundestagswahlrechts im Hinblick auf die
Wahl zum 14. Deutschen Bundestag. Reformkommission zur Größe
des Deutschen Bundestages, Drucksache 9. Halle, 1996.
- Heintzen (1997)
- Markus Heintzen: «Die
Bundestagswahl als Integrationsvorgang – Besprechung des
Grundmandatsurteils des Bundesverfassungsgerichts.» Deutsches
Verwaltungsblatt 112 (1997) 744-749.
- Helgason / Jörnsten (1994)
-
Thorkell Helgason / Kurt Jörnsten: «Entropy of proportional
matrix apportionments.» Norwegian School of Economics and Business
Administration, Institute of Finance and Management Science, Working Paper
4/94. Bergen-Sandviken, 1994.
- Helgason / Jörnsten / Migdalas
(1995)
- Thorkell Helgason / Kurt Jörnsten / Athanasios Migdalas:
«Maxmin formulation of the apportionments of seats to a
parliament.» Pages 109-118 in:
Minimax and Applications. Editors Ding-Zhu Du / Panos Miltiades
Pardalos. Dordrecht, 1995.
- Heller (1971)
- Hermann Heller:
«Die Gleichheit in der Verhältniswahl nach der Weimarer
Verfassung.» Seiten 319-369 in: Gesammelte Schriften –
Zweiter Band: Recht, Staat, Macht. Herausgeber Martin Drath / Otto
Stammer / Gerhart Niemeyer / Fritz Borinski. Leiden, 1971.
- Hermens / Unkelbach (1967)
- Ferdinand
Aloys Hermens / Helmut Unkelbach: «Die Wissenschaft und das
Wahlrecht.» Politische Vierteljahresschrift – Zeitschrift
der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 8 (1967)
2-22.
- Hermsdorf (1990)
- Fred Hermsdorf:
«Wählerwille und Berechnungsverfahren – Entsprechung oder
Gegensatz?»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 21 (1990) 528-530.
- Hermsdorf (1996)
- Fred Hermsdorf:
«Mehrheitstreue und Proportionalität: Zur Berechnung von
Sitzverteilungen in Parlamenten.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996) 5-12.
- Hermsdorf (2008)
- Fred Hermsdorf: «Zur
Ausschussbesetzung in Parlamenten: Berechnungsverfahren im
Vergleich.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (2008)
30-35.
- Hermsdorf (2009)
- Fred Hermsdorf:
«Demokratieprinzip versus Erfolgswertgleichheit. Verfahren der
Mehrheitstreue bei Parlamentswahlen.» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 40 (2009) 86-95.
- Hesse (2013)
- Christian Hesse:
«Wahlrecht 2013 mit Schattenseiten. Oder: Ein kritisches Lob dem vom
Bundesverfassungsgericht verworfenen Bundeswahlgesetz von 2011.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 177-200.
- Heuss (1931)
- Theodor Heuss:
«Verhältniswahl und Parlamentarismus.» Zeitschrift
für Politik 20 (1931) 312-316.
- Heußner (2014)
- Hermann K???
Heußner: «Die 5%-Sperrklausel: Nur mit Hilfstimme! Zur
Evaluation des Wahlrechts im Saarland und darüber hinaus.
Teil 1: Wirkung, Prüfungsmaßstab, Hilfsstimme,
Einwände. Teil 2: Einwände (Fortsetzung), Ergebnis.
» LKRZ – Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland 1/2014, 7-12 und 2/2014, 52-57.
- Heyen (1992)
- Franz-Josef Heyen:
«Nichtwähler und verlorene Stimmen.» Seiten 997-1007 in:
Staat und Parteien – Festschrift für Rudolf Morsey zum
65. Geburtstag. Herausgeber Karl Dietrich Bracher / Paul Mikat / Konrad
Repgen / Martin Schumacher / Hans-Peter Schwarz. Berlin, 1992.
- Heymann (1926)
- Berthold Heymann: Zur Reform des
Wahlrechts. Schwäbische Tagwacht Nr. 27 und 28
(3. und 4. Februar 1926) 2.
- Hill (1910)
- Joseph Adna Hill: «Class
report.» Pages 81-82 in: Class of 1885, Harvard College,
Twenty-Fifth Anniversary. Cambridge MA, 1910.
- Hill (1911)
- Joseph Adna Hill: «Method of
apportioning representatives.» Pages 43-108 in: House Reports of
the Sixty-Second Congress, First Session, Volume 1,
Report 12. Washington DC, Government Printing Office, 1911.
- Hill (1929)
- Joseph Adna Hill: «Apportionment
methods described.» Congressional Digest, February 1929,
42-44.
- Hill (1935)
- Joseph Adna Hill: «Class
report.» Pages 121-123 in: Class of 1885, Harvard College,
Fiftieth Anniversary. Cambridge MA, 1935.
- Hill (1988)
- Ian David Hill: «Some aspects of
elections – To fill one seat or many.»
Journal of the Royal Statistical Society, Series A 151 (1988)
243-261 [Discussion, 261-275].
- Hix / Johnston / McLean / Cummine
(2010)
- Simon Hix / Ron Johnston / Iain McLean / Angela Cummine:
Choosing an Electoral System. A research report prepared for the
British Academy. London, 2010.
- Hoag / Hallett (1926)
- Clarence Gilbert Hoag
/ George Hervey Hallett, Jr.: Proportional Representation. New York,
1926. Reprint: New York, 1969.
- Höreth (2004)
- Marcus Höreth:
«Kontinuität oder Pfadsprung? Das institutionelle Dreieck in
Europa nach dem Verfassungsvertrag.» Zeitschrift für
Politikwissenschaft 14 (2004) 1257-1296.
- Höreth / Janowski /
Kühnhardt (2005)
- Marcus Höreth / Cordula Janowski / Ludger
Kühnhardt (Herausgeber): Die Europäische Verfassung –
Analyse und Bewertung ihrer Strukturentscheidungen. Schriften des
Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Band
65. Baden-Baden, 2005.
- Hoffmann (1980)
- Hans Hoffmann: «Die
Mandatsverteilungsgrundsätze.»
Verwaltungsrundschau – Zeitschrift für Verwaltung in Praxis
und Wissenschaft 26 (1980) 223-227.
- Hofmann (1974)
- Hasso Hofmann:
Repräsentation – Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von
der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Habilitationsschrift. Schriften
zur Verfassungsgeschichte, Band 22. Berlin, 1974.
- Holste (2009)
- Heiko Holste: «Die
Bundestagswahl und das verfassungswidrige Wahlgesetz.» Recht und
Politik 45 (2009) 152-156.
- Holste (2010)
- Heiko Holste:
«Neuwahl-Urteil in Schleswig-Holstein: Menetekel für die Reform
des Bundeswahlrechts.» Recht und Politik 45 (2010) 193-199.
- Holste (2012)
- Heiko Holste:
«Die Reform des Bundestagswahlrechts: Wiedervorlage in Karlsruhe!»
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 31 (2012) 8-12.
- Holste (2013)
- Heiko Holste:
«Demokratie wieder flott gemacht: Das neue Sitzzuteilungsverfahren im
Bundeswahlgesetz sichert das gleiche Wahlrecht»
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 32 (2013) 529-533.
- Holtz-Bacha (2002)
- Christina Holtz-Bacha:
«Massenmedien und Wahlen: Die Professionalisierung der
Kampagnen.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur
Wochenzeitung Das Parlament B15-16 (2002) 23-28.
- Holzheid (1995)
- Hildegard Holzheid:
Maßgebliche Verfassungsgrundsätze bei Wahlen und bei
Volksbegehren. Schriften der Juristischen Studiengesellschaft
Regensburg, Heft 14. München, 1995.
- Holzner (2010)
- Thomas Holzner:
«Die Verfassungswidrigkeit des Bundeswahlrechts.» Zeitschrift
für Gesetzgebung 25 (2010) 167-188.
- Hondt (1878)
- Victor D'Hondt:
Question électorale – La Représentation
proportionnelle des partis. Par un électeur. Bruxelles, 1878.
- Hondt (1882)
- Victor D'Hondt:
Système pratique et raisonné de Représentation
proportionnelle. Bruxelles, 1882.
- Hondt (1883)
- Victor D'Hondt: «Formule du
minimum dans la représentation proportionnelle. Moyen facile de
trouver le diviseur.» Représentation proportionnelle
– Revue mensuelle 2 (1883) 117-130.
- Hondt (1885)
- Victor D'Hondt:
Exposé du Système pratique de Représentation
proportionnelle – Adopté par le Comité de l'Association
réformiste Belge. Gand, 1885.
- Hoppe (1995)
- Werner Hoppe: «Die
Verfassungswidrigkeit der Grundmandatsklausel (§ 6 Absatz 6
Bundeswahlgesetz).» Deutsches Verwaltungsblatt 110 (1995)
265-273.
- Hosli / Machover (2004)
- Madeleine Olga
Hosli / Moshé Machover: «The Nice Treaty and voting rules in
the Council: A reply to Moberg (2002).» Journal of Common Market
Studies 42 (2004) 497-521.
- Hovehne (1999)
- Marietta Hovehne: Ein
demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen
Parlament. Schriften zum internationalen und zum öffentlichen
Recht, Band 29. Herausgeber Gilbert Gornig. Frankfurt am Main, 1999.
- Hrbek (2013)
- Rudolf Hrbek: «Deutsche
Europawahlen künftig ohne Sperrklausel? Das Urteil des
Bundesverfassungsgerichts vom November 2011 und seine
Folgen.» integration – Vierteljahreszeitschrift des
Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem
Arbeitskreis Europäische Integration 4/13 (2013).
- Hrbek (2014)
- Rudolf Hrbek:
«Europawahl 2004: Kontinuität und neue Facetten.»
integration – Vierteljahreszeitschrift des Instituts für
Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis
Europäische Integration 37 (2014) 205-227.
- Hubaut (1989)
- Xavier Hubaut: «Thresholds
and independence in proportional representation.» Pages 367-373 in:
Mathematical Psychology in Progress. Editor Edward Elias Roskam.
Berlin, 1989.
- Huber (1960)
- Paul Huber: «Eduard
Hagenbach-Bischof 1833-1910.» Seiten 180-181 in:
Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten,
Bildnisse und Würdigungen. Zur Fünfhundertjahrfeier der
Universität Basel im Auftrag der Universität und unter Mitarbeit
zahlreicher Gelehrter herausgegeben von Andreas Staehelin, Basel, 1960.
- Huber (2009)
- Peter Michael Huber:
«Demokratische Legitimation in der Europäischen Union.»
Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 7 (2009) 364-380.
- Hübner (1984)
- Emil Hübner:
Wahlsysteme. Sechste Auflage. München, 1984.
- Huntington (1921)
- Edward Vermilye Huntington:
«A new method of apportionment of representatives.» Journal
of the American Statistical Association 17 (1921) 859-870. Abstract
«The mathematical theory of the apportionment of
representatives» in: Proceedings of the National Academy of
Sciences of the United States of America 7 (1921) 123-127.
- Huntington (1928)
- Edward Vermilye Huntington:
«The apportionment of representatives in Congress.»
Transactions of the American Mathematical Society 30 (1928) 85-110.
- Huntington (1931)
- Edward Vermilye Huntington:
«Methods of apportionment in Congress.»
American Political Science Review 25 (1931) 961-965.
- Huntington (1941)
- Edward Vermilye Huntington:
«The rôle of mathematics in congressional apportionment.»
Sociometry – A Journal of Inter-Personal Relations 4 (1941)
278-282 [Reply by Walter Francis Willcox, 283-298. Rejoinder by
Edward Vermilye Huntington, 299-301].
- ichimori (2010)
- Tetsuo Ichimori:
«New apportionment methods and their quota property.» Japan
Society for Industrial and Applied Mathematics Letters 2 (2010) 33-36.
- Ipsen (1987)
- Jörn Ipsen:
«Das Zwei-Stimmen-System des Bundeswahlgesetzes –
reformbedürftig?» Juristische Arbeitsblätter 19
(1987) 232-236.
- Ipsen (2002)
- Jörn Ipsen: «Wahlrecht im
Umbruch.» JuristenZeitung 57 (2002) 469-475.
- Ipsen (2003)
- Jörn Ipsen:
«Wahlrechtsgleichheit im Zeichen knapper Mehrheiten – Die
Ergebnisse der Bundestagswahlen 2002 auf dem Prüfstand des
Verfassungsrechts.» Deutsches Verwaltungsblatt 118 (2003)
1013-1017.
- Ipsen (2005)
- Jörn Ipsen: «Nachwahl und
Wahlrechtsgleichheit.» Deutsches Verwaltungsblatt 120 (2005)
1465-1470.
- Ipsen (2013)
- Jörn Ipsen: «Wahlrecht im
Spannungsfeld von Politik und
Verfassungsgerichtsbarkeit.» Deutsches Verwaltungsblatt 128
(2013) 265-274.
- Ipsen / Koch (1996)
- Jörn Ipsen / Thorsten
Koch:
«Wahlkreisgröße und Wahlrechtsgleichheit»
Niedersächsische Verwaltungsblätter – Zeitschrift
für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 3
(1996) 269-274.
- Isensee (2010)
- Josef Isensee:
«Funktionsstörung im Wahlsystem: das negative Stimmgewicht
– Denkbare Lösungen eines Dilemmas.»
Deutsches Verwaltungsblatt 125 (2010) 269-277.
-
Jackman (1987)
- Robert William
Jackman: «Political institutions and voter turnout in the industrial
democracies.» American Political Science Review 81 (1987)
405-423.
- Jahnke (1998)
- Thomas Jahnke: «Was man zum
Thema Wahlen wissen sollte.» Mathematik lehren 88 (1998) 6-12.
- Jakob (1998)
- Holger Jakob:
Überhangmandat und Gleichheit der Wahl – Ein Beitrag zur
aktuellen Wahlrechtsdiskussion. Dissertation. Europäische
Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft, Band 2454. Frankfurt am
Main, 1998.
- Jellinek (1926)
- Walter Jellinek:
«Verhältniswahl und Führerauslese.» Archiv des
öffentlichen Rechts 50 (1926) 71-99.
- James (1988)
- Peter James: «The Bavarian
electoral system.» Electoral Studies 7 (1988) 33-39.
- James (1995)
- Peter James: The Politcs of
Bavaria – An Exception to the Rule. Vermont, 1995.
- James (1996)
- Peter James: «The Free State
of Bavaria: A special case.» Representation – Journal of the
Electoral Reform Society 33 (1996) 17-20.
- Janson (2011)
- Svante Janson: «Another note
on the Droop quota and rounding.» Voting matters 29 (2011)
32-34.
- Janson (2012)
- Svante Janson:
Proportionella valmetoder. Typescript (20.08.2012), Matematiska
institutionen, Uppsala universitet, Uppsala.
- Janson / Linusson (2012)
- Svante Janson /
Svante Linusson: «The probability of the Alabama
paradox.» Journal of Applied Probability 49 (2012) 773-794.
- Jekewitz (2009)
- Jürgen Jekewitz:
«Wie im Bundesrat abgestimmt werden sollte – Eine
Erwiderung auf Frank Decker.» Recht und Politik 45 (2009)
23-28.
- Jesse (1985)
- Eckhard Jesse:
Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform – Eine Analyse der
Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der
Bundesrepublik Deutschland 1949-1983. Düsseldorf, 1985.
- Jesse (1987)
- Eckhard Jesse: «The West German
electoral system: The case for reform, 1949-87.» West European
Politics 10 (1987) 434-448.
- Jesse (1988a)
- Eckhard Jesse:
Wahlen – Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Berlin,
1988.
- Jesse (1988b)
- Eckhard Jesse: «Split-voting
in the Federal Republic of Germany: An analysis of the Federal Elections
from 1953 to 1987.» Electoral Studies 7 (1988) 109-124.
- Jesse (1998a)
- Eckhard Jesse:
«Maßstäbe zur Bestimmung demokratischer Wahlen.»
Seiten 11-35 in: Wahlen in Deutschland. Herausgeber Eckhard Jesse /
Konrad Löw. Berlin, 1998.
- Jesse (1998b)
- Eckhard Jesse:
«Grundmandatsklausel und Überhangmandate – Zwei
wahlrechtliche Eigentümlichkeiten in der Kritik.» Seiten 15-41
in: Wahlen und Wähler – Analysen aus Anlass der
Bundestagswahl 1994. Herausgeber Max Kaase / Hans-Dieter Klingemann.
Opladen, 1998.
- Jesse (2001)
- Eckhard Jesse: «Ist das
Wahlsystem zum Deutschen Bundestag reformbedürftig? Eine
politikwissenschaftliche Analyse.» Seiten 503-527 in: Wahlen und
Wähler. Herausgeber Hans-Dieter Klingemann / Max Kaase.
Wiesbaden, 2001.
- Jesse (2003)
- Eckhard Jesse:
«Reformvorschläge zur Änderung des Wahlrechts.»
Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament B52 (2003) 3-11.
- Jesse (2009)
- Eckhard Jesse:
«Verhältniswahl und Gerechtigkeit.» Zeitschrift
für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform,
105-131.
- Joas (2005)
- Bianca Joas: A graph theoretic
solvability check for biproportional multiplier methods.
Universität Augsburg, Institut für Mathematik, Thesis. Augsburg,
2005. [pdf=1.2MB]
- Johnston / McLean / Pattie /
Rossiter (2009)
- Ron Johnston / Iain McLean / Charles Pattie / David
Rossiter: «Can the Boundary Commission help the Conservative Party?
Constituency size and electoral bias in the United
Kingdom.» Political Quarterly 80 (2009) 479-494.
- Jones (1999)
- James Barry Jones: «The first
Welsh National Assembly election.» Government and Opposition
34 (1999) 323-332.
- Jongmans / Seneta (1992)
- François
Jongmans / Eugene Seneta: «In Memoriam Henri Breny
(1923-1991).» Mathématique et Pédagogie –
Périodique bimestriel publié par la Sociéte Belge des
Professeurs de Mathématique d'expression française,
Novembre/Décembre 1992, 45-49.
- Jordan (1921)
- Karl Jordan: «Kritik der
Proportionalwahlsysteme.» Zeitschrift für die gesamte
Staatswissenschaft 76 (1921) 487-493.
- Jung (2004)
- Daniel Jung:
«Der Spitzenkandidat der Landesliste als erster Reservekandidat?
– Zu den Folgen des Ausscheidens eines Wahlkreisabgeordneten, dessen
Partei an der Sperrklausel gescheitert ist.»
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 6 (2004) 703-705.
-
Kaase (1984)
- Max Kaase:
«Personalized proportional representation: The 'model' of the West
German electoral system.» Pages 155-164 in: Choosing an Electoral
System – Issues and Alternatives. Editors Arend Lijphart /
Bernard Grofman. New York, 1984.
- Kaase / Klingemann (1994)
- Max Kaase /
Hans-Dieter Klingemann: «Electoral research in the Federal Republic
of Germany.» European Journal of Political Research 25 (1994)
343-366.
- Kaisenberg (1929)
- Georg Kaisenberg:«Die
Verfassungsmäßigkeit der Kautelen des Reichswahlrechts gegen
Zwergparteien.»
Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt 50 (1929)
597-600.
- Kalogirou / Panaretos (1999)
-
Aikaterini Kalogirou / John Panaretos: Analysis and comparison of Greek
parliamentary electoral systems of the period 1974-1999. Athens
University of Economics and Business, Department of Statistics, Technical
Report 72.
- Kaltefleiter (1998)
- Werner Kaltefleiter:
«Die Wirkungsweise von Wahlsystemen.» Seiten 37-49 in:
Wahlen in Deutschland. Herausgeber Eckhard Jesse / Konrad Löw.
Berlin, 1998.
- Kämmerer (2003)
- Jörn Axel
Kämmerer: «Muss Mehrheit immer Mehrheit bleiben? Über die
Kontroversen um die Besetzung des Vermittlungsausschusses.»
Neue Juristische Wochenschrift 56 (2003) 1166-1168.
- Kantorowicz (1910)
- Hermann Ulrich Kantorowicz:
«Demokratie und Proportionalwahlsystem.»
Zeitschrift für Politik 3 (1910) 553-566.
- Kalantari / Lari / Ricca / Simeone
(2008)
- Bahman Kalantari / Isabella Lari / Federica Ricca / Bruno
Simeone: «On the complexity of general matrix scaling and entropy
minimization via the RAS algorithm.» Mathematical Programming
112 (2008) 371-401 [DOI 10.1007/s10107-006-0021-4].
- Karpov (2015)
- Alexander Karpov: «Alliance
incentives under the D'Hondt method.» Mathematical Social
Sciences 74 (2015) 1-7.
- Kaufmann (1997)
- Marcel Kaufmann:
Europäische Integration und Demokratieprinzip. Studien und
Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Band 71. Herausgeber Christian
Starck. Baden-Baden, 1997.
- Kautz (1995)
- Steffen Kautz:
«Überhangmandate und die Gleichheit der Wahl.»
Neue Juristische Wochenschrift 48 (1995) 1871-1873.
- Kautz (2001)
- Steffen Kautz:
«Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Stimmkreiseinteilung bei
den Landtagswahlen in Bayern.»
Bayerische Verwaltungsblätter –
Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche
Verwaltung 132 (2001) 97-104.
- Kellermann (2012)
- Thomas Kellermann:
«The minimum-based procedure: A principled way to allocate seats
in the European Parliament.» Mathematical Social Sciences 63
(2012) 102-106.
- Kestelman (2005)
- Philip Kestelman:
«Apportionment and proportionality: A measured view.» Voting
matters 20 (2005) 12-22.
- Khachiyan / Kalantari (1992)
- Leonid
Khachiyan / Bahman Kalantari: «Diagonal matrix scaling and linear
programming.» Society for Industrial and Applied Mathematics
(SIAM) Journal on Optimization 2 (1992) 668-672.
- Kier (1969)
- Herbert Kier: «Grundmandat und
Splitterpartei.» Zeitschrift für öffentliches Recht
11 (1969) 279-296.
- Kirsch (2001a)
- Werner Kirsch: «Die Formeln
der Macht – Eine mathematische Betrachtung über die Folgen des
Gipfels von Nizza und die Stimmenverteilung im Europäischen
Rat.» Die Zeit 56. Jg., Nr. 12 (15. März
2001) 45.
- Kirsch (2001b)
- Werner Kirsch: «Mathematik
und politische Macht – Der EU-Gipfel von Nizza und die
Machtstrukturen im Europäischen Rat.» Mitteilungen der
Deutsche Mathematiker-Vereinigung, 2/2001, 18-21.
- Klein (1971)
- Eckart Klein: «Wahlanfechtung
und Funktionsfähigkeit des Parlaments – Zur Entscheidung des
Österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 24. Juni
1970.» Zeitschrift für ausländisches öffentliches
Recht und Völkerrecht – Heidelberg Journal of International
Law 31 (1971) 521-547.
- Klein (2010)
- Hans Hugo Klein:
«Der Bundeswahlausschuss – Rechtsgrundlagen und Probleme.» Zeitschrift
für Gesetzgebung 25 (2010) 151-166.
- Kleinert (2012)
- Hubert Kleinert:
«Anmerkungen zum Wahlrechtsstreit – Ein Problem gelöst,
ein anderes bleibt. Oder: Ein Blick über die Grenzen lehrt
Gelassenheit.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2012)
185-192.
- Klingemann / Wessels (2001)
- Hans-Dieter
Klingemann / Bernhard Wessels:
«The politcal consequences of Germany's mixed-member system:
Personalization at the grass roots?» Pages 179-296 in:
Mixed-Member Electoral Systems – The Best of Both Worlds?
Editors Matthew Soberg Shugart / Martin Paul Wattenberg. Oxford, 2001.
- Klöti (1901)
- Emil Klöti: «Die
Proportionalwahl in der Schweiz. Geschichte, Darstellung und
Kritik.» Zeitschrift für Schweizerische Statistik 37
(1901) 157-310 [Auch als Monographie (Separatdruck), Bern, 1901].
- Kóczy (2012)
- László
Á??? Kóczy: «Beyond Lisbon: Demographic trends and voting
power in the European Union Council of Ministers.» Mathematical
Social Sciences 63 (2012) 152-158.
- Kölz (1987)
- Alfred Kölz:
«Probleme des kantonalen Wahlrechts – Darstellung und kritische
Betrachtung der Gesetzgebung und der bundesgerichtlichen
Rechtsprechung.» Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und
Verwaltungsrecht 88 (1987) 1-43 und 49-64.
- König (2009)
- Michael König:
«Paradoxie des negativen Stimmgewichts.» Zeitschrift
für Gesetzgebung 24 (2009) 177-195.
- Köppl (2008)
- Stefan Köppl:
«Ein Blick über die Grenzen hilft manchmal weiter. Eine Replik
auf Gerd Strohmeier in Heft 3/2007 der ZParl.» Zeitschrift
für Parlamentsfragen 39 (2009) 163-168.
- Köhler (1965)
- Oswald Köhler:
«Über das Höchstzahlverfahren nach D'Hondt.»
Praxis der Mathematik 7 (1965) 141-149.
- Kommers (1997)
- Donald P??? Kommers: The
Constitutional Jurisprudence of the Federal Republic of Germany, Second
Edition. Durham NC, 1997.
- Kopfermann (1978)
- Klaus Kopfermann:
Wahlverfahren. Technische Universität Hannover, Institut
für Mathematik, Report 81.
- Kopfermann (1991)
- Klaus Kopfermann:
Mathematische Aspekte der Wahlverfahren – Mandatsverteilung bei
Abstimmungen. Mannheim, 1991.
- Koppel / Diskin (2013)
- Moshe Koppel /
Abraham Diskin: «Measuring disproportionality, volatility and
malapportionment: axiomatization and solutions.» Social Choice
and Welfare 33 (2009) 281-286.
- Koriyama / Laslier / Macé
/ Treibich (2013)
- Yukio Koriyama / Jean-François Laslier /
Antonin Macé / Rafael Treibich: «Optimal
Apportionment.» Journal of Political Economy 121 (2013)
584-608.
- Krajewski (2008)
- Markus Krajewski:
«Kommunalwahlrechtliche Sperrklauseln im föderativen
System.» Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift
für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 61 (2008)
345-353.
- Krüper (2005)
- Julian Krüper:
«Ausschussbesetzung zwischen Politik, Mathematik und
Demokratie.»
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter – Zeitschrift
für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 19
(2005) 97-99.
- Kummer (1969)
- Peter Kummer:
Der zürcherische Proporzkampf – Die Ausarbeitung des Systems
1851-1891. Dissertation. Zürich, 1969.
- Kundoch (1976)
- Harald Giselbert Kundoch:
«Reformbestrebungen innerhalb des Europäischen
Parlaments.»
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 25 (1976) 1-26.
- Kunth (1991)
- Peter Kunth: «Einige
Anmerkungen zu den Hareschen Quotientenverfahren.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1991) 297-324.
- Kunwald (1906)
- Gottfried Kunwald:
Über den eigentlichen Grundgedanken des proportionalen
Wahlsystems. Wien, 1906.
- Kupper (1995)
- Gaston Kupper:
Proportionalitätatsprobleme bei Nationalratswahlen. Beiheft zur
Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Heft 19. Basel, 1995.
- Kupper (2000)
- Gaston Kupper: «Grosse und
kleine Parteien in Proporzwahlen.» Zeitschrift des Bernischen
Juristenvereins 136 (2000) 501-512.
-
Laakso (1979a)
- Markku Laakso:
«Thresholds for proportional representation: Reanalyzed and
extended.» Munich Social Science Review 1 (1979) 19-28.
Reprint pages 383-390 in: The Logic of Multiparty Systems. Editor
Manfred Joseph Holler. Dordrecht, 1987.
- Laakso (1979b)
- Markku Laakso: «The maximum
distortion and the problem of the first divisor of different
P.R. systems.» Scandinavian Political Studies 2 (1979)
161-169.
- Lacheny / Petit / Térouanne
(1986)
- Alain Lacheny / Jean-Luc Petit / Eric Térouanne:
«Vous avez dit proportionnelle?» Mathématiques et
Sciences Humaines 24 (1986) no. 94, 5-32.
- Lacheny / Petit / Térouanne
(1988)
- Alain Lacheny / Jean-Luc Petit / Eric Térouanne:
«Étude des méthodes proportionelles sur
l'éxemple des éléctions législatives
françaises du 16 mars 1986.» Mathématiques
Informatique et Sciences Humaines 26 (1988) no. 104, 35-59.
- Lamassoure / Severin (2007a)
- Alain
Lamassoure / Adrian Severin: «Report on the composition of the
European Parliament (2007/2169(INI)), Committee on Constitutional Affairs
(AFCO Committee).» European Parliament Session Document A6-0351/2007.
[pdf=250KB:
de
en
fr]
- Lamassoure / Severin (2007b)
- Alain
Lamassoure / Adrian Severin: «Press conference.» [asf=18MB
(50 min.):
en
fr]
- Lamond / Stewart (1981)
- Bruce Lamond /
Neil Frederick Stewart: «Bregman's balancing method.»
Transportation Research Part B: Methodological 15B (1981)
239-248.
- Lang (2005)
- Joachim Lang:
«Spiegelbildlichkeit versus Mehrheitsprinzip?»
Neue Juristische Wochenschrift 58 (2005) 189-191.
- Lang (2014)
- Heinrich Lang: Wahlrecht und
Bundesverfassungsgericht – Ein Skizze aktueller wahlrechtlicher
Entscheidungen und Probleme. Baden-Baden, 2014.
- Lange (1972)
- Erhard Lange: «Der
Parlamentarische Rat und die Entstehung des ersten
Bundeswahlgesetzes.» Vierteljahreshefte für
Zeitgeschichte 20 (1972) 280-318.
- Lange (1975)
- Erhard H??? M??? Lange:
Wahlrecht und Innenpolitik – Entstehungsgeschichte und Analyse der
Wahlgesetzgebung und Wahlrechtsdiskussion im westlichen
Nachkriegsdeutschland 1945-1956. Dissertation. Marburger Abhandlungen
zur Politischen Wissenschaft, Band 26. Herausgeber Wolfgang Abendroth.
Meisenhain am Glan, 1975.
- Langheid (1995)
- Theo Langheid: «Das
qualifizierte Mehrheitswahlrecht.» Zeitschrift für
Rechtspolitik 28 (1995) 94-95.
- Largiadèr (1891)
- Anton Philipp
Largiadèr: Zur Wahlreform – Eine Untersuchung über die
Proportional-Vertretung. Zürich, 1891.
- Laslier (2004)
- Jean-François Laslier:
Le vote et la règle majoritaire. Paris, 2004.
- Laslier (2012)
- Jean-François Laslier: «Why not
proportional?» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 90-93.
- Latner / McGann (2005)
- Michael Latner /
Anthony McGann: «Geographical representation under proportional
representation: The cases of Israel and the Netherlands.»
Electoral Studies 24 (2005) 709-734.
- Laugwitz (1984a)
- Detlef Laugwitz: «Wie
verteilt man die Mandate bei einer Verhältniswahl?» Seiten
255-260 in: Jahrbuch Überblicke Mathematik 1984 –
Mathematical Surveys Volume 17. Herausgeber Srishti Dhar Chatterji /
István Fenyö / Ulrich Kulisch / Detlef Laugwitz / Roman Liedl.
Mannheim, 1984.
- Laugwitz (1984b)
- Detlef Laugwitz: «Warum
ist das D'Hondtsche Verfahren zur Mandatsverteilung so brauchbar?»
Praxis der Mathematik 26 (1984) 80-82.
- Lauwers / Puyenbroeck (2006a)
-
Luc Lauwers / Tom Van Puyenbroeck: «The Hamilton apportionment method
is between the Adams method and the Jefferson method.» Mathematics
of Operations Research 31 (2006) 390-397.
- Lauwers / Puyenbroeck (2006b)
-
Luc Lauwers / Tom Van Puyenbroeck: «The Balinski-Young comparison of
divisor methods is transitive.» Social Choice and Welfare 26
(2006) 603-606.
- Lauwers / Puyenbroeck (2008)
- Luc
Lauwers / Tom Van Puyenbroeck: «Minimally disproportional
representation: Generalized entropy and Stolarsky-mean divisor methods of
apportionment.» Katholieke Universiteit Leuven, Center for Economic
Studies, Discussion Paper 08.19. Leuven, 2008.
- Layre (1868)
- Antonin Bourgnon de Layre, Baron de
Layre: Les minorités et le suffrage universel. Paris, 1868.
- Le Béguec (1986)
- Gilles Le
Béguec: «La représentation proportionnelle – Cent
ans de controverses.» Vingtième Siécle –
Revue d'histoire, janvier-mars 1986, 67-80.
- Lege (1998)
- Joachim Lege:
«Überhangmandate und Grundmandatsklausel.» Jura –
Juristische Ausbildung 20 (1998) 462-470.
- Lehmann (2014)
- Wilhelm Lehmann:
The European Elections: EU Legislation, National Provisions and Civic
Participation. European Parliament, Directorate-General for Internal
Policies, Policy Department C: Citizen's Rights and Constitutional
Affairs, Study, Revised Edition (PE 493.047).
- Leibholz (1932)
- Gerhard Leibholz:
«Die Wahlrechtsreform und ihre Grundlagen.» Seiten 159-190 in:
Entwicklung und Reform des Beamtenrechts – Die Reform des
Wahlrechts. Herausgeber Hans Gerber / Adolf Merkl / Heinrich Pohl /
Gerhard Leibholz. Veröffentlichung der Vereinigung der Deutschen
Staatsrechtslehrer, Band 7. Berlin, 1932.
- Leinen / Pescher (2014)
- Jo Leinen / Fabian
Pescher: «Von Parteibündnissen zu 'echten Parteien' auf
europäischer Ebene? Hintergrund, Gegenstand und Folgen der neuen
Regeln für Europäische Parteien.»
integration – Vierteljahreszeitschrift des Instituts für
Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis
Europäische Integration 37 (2014) 228-246.
- Lenski (2009)
- Sophie-Charlotte Lenski:
«Paradoxien der personalisierten Verhältniswahl.»
Archiv des öffentlichen Rechts 134 (2009) 473-512.
- Lenz (1995)
- Christofer Lenz: Ein einheitliches
Verfahren für die Wahl des Europäischen Parlaments –
Unverwirklichte Vorgabe der Gemeinschaftsverträge. Baden-Baden,
1995.
- Lenz (1996)
- Christofer Lenz: «Das Grundgesetz
und die Verteilung der Sitze im Europäischen Parlament.» Neue
Juristische Wochenschrift 20 (1996) 1328-1329.
- Lenz (1996a)
- Christofer Lenz: «Die
Wahlrechtsgleichheit und das Bundesverfassungsgericht.»
Archiv des öffentlichen Rechts 121 (1996) 337-358.
- Lenz (1996b)
- Christofer Lenz: «Die
Vorschläge der Reformkommission zur Änderung des
Bundeswahlgesetzes.» Zeitschrift für Rechtspolitik 29
(1996) 345-349.
- Lenz (1996c)
- Christofer Lenz: «Das
Grundgesetz und die Verteilung der Sitze im Europäischen
Parlament.» Neue Juristische Wochenschrift 49 (1996)
1328-1329.
- Lenz (1997)
- Christofer Lenz:
«Grundmandatsklausel und Überhangmandate vor dem
Bundesverfassungsgericht.» Neue Juristische Wochenschrift 50
(1997) 1534-1537.
- Lenz (1998)
- Christofer Lenz: «Neues aus
Karlsruhe: Kein Nachrücken in den Überhang.» Neue
Juristische Wochenschrift 51 (1998) 2878-2879.
- Leonard (1961)
- William R??? Leonard:
«Walter F. Willcox: Statist.» The American
Statistician 15 (1961) 16-19 [exerpted Amstat News, September
2009, 23-25].
- Levin / Nalebuff (1995)
- Jonathan Levin /
Barry Nalebuff: «An introduction to vote-counting schemes.»
Journal of Economic Perspectives 9 (1995) 3-26.
- Levine / Roberts (1994)
- Stephen Levine /
Nigel Somerset Roberts: «The New Zealand electoral referendum and
general election of 1993.» Electoral Studies 13 (1994)
240-253.
- Leyvraz (1977)
- Jean-Pierre Leyvraz:
Le problème de la répartition proportionnelle.
Thèse EPFL no. 270. Lausanne, 1977.
- Lijphart (1971)
- Arend Lijphart:
«Comparative politics and the comparative method.»
American Political Science Review 65 (1971) 682-693.
- Lijphart (1984)
- Arend Lijphart:
Democracies – Patterns of Majoritarian and Consensus Government in
Twenty-One Countries. New Haven CT, 1984.
- Lijphart (1986)
- Arend Lijphart:
«Degrees of proportionality of proportional representation
formulas.» Pages 170-179 in: Electoral Laws and Their Political
Consequences. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York,
1986.
- Lijphart (1990)
- Arend Lijphart:
«The political consequences of electoral laws, 1945-1985.»
American Political Science Review 84 (1990) 481-496.
- Lijphart (1994)
- Arend Lijphart:
«Democracies: Forms, performance, and contitutional
engineering.» European Journal of Political Research 25 (1994)
1-17.
- Lijphart (1995)
- Arend Lijphart: «The
South African Electoral System.» Pages 149-150 in:
Voting and Democracy Report, Washington DC, 1995.
- Lijphart (1997)
- Arend Lijphart: «Unequal
participation: Democracy's unresolved dilemma (Presidential address,
American Political Science Association, 1996).» American Political
Science Review 91 (1997) 1-14.
- Lijphart / Crepaz (1991)
- Arend Lijphard /
Markus Michael Leopold Crepaz: «Corporatism and consensus democracy
in eighteen countries: Conceptual and empirical linkages.» British
Journal of Political Science 21 (1991) 235-246.
- Lijphart / Gibberd (1977)
- Arend Lijphart
/ Robert William Gibberd: «Thresholds and payoffs in list systems of
proportional representation.» European Journal of Political
Research 5 (1977) 219-244.
- Lijphart / Grofman (1984)
- Arend Lijphart
/ Bernard Grofman: Choosing an Electoral System – Issues and
Alternatives. New York, 1984.
- Lijphart et al. (1994)
- Arend Lijphart / Don
Aitkin / Asher Arian / Thomas Charles Bruneau / Pradeep Kumar Chhibber /
Ivor Crewe / Wilfried Dewachter / André-Paul Frognier / William P??
Irvine / William Keith Jackson / Gary Charles Jacobson / Markku Laakso /
John Charles Lane / Rafael López Pintor / Thomas Taylor Mackie /
George Themistocles Mavrogordatos / Sten Sparre Nilson / Dieter Nohlen /
Cornelius O'Leary / Jean-Luc Parodi / Mogens Nielsen Pedersen / Anton
Pelinke / Bo Särlvik / Yasunori Sone / Alberto Spreafico / Björn
S. Stefánsson / Jürg Steiner /
Jan Verhoef / Rafael Villegas Antillón: Electoral Systems and
Party Systems – A Study of Twenty-Seven Democracies 1945-1990.
Oxford 1994 [Commentaries «A critique of Lijphart's Electoral
Systems and Party Systems» by Alberto Penadés and
«The difficult science of electoral systems: A commentary on the
critique by Alberto Penadés» by Arend Lijphart, Electoral
Studies 16 (1997) 59-71 and 73-77].
- Lilla (2006)
- Joachim Lilla: Der Reichsrat
– Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und
Verwaltung des Reichs 1919-1934. Ein biographisches Handbuch. Unter
Einbeziehung des Bundesrates Nov. 1918-Feb. 1919 und des
Staatenausschusses Febr.-Aug. 1919. Düsseldorf,
2006.
- Lindenau / Schindler (1980)
- Volkmar
Lindenau / Manfred Schindler: «Anwendungsorientierter
Mathematikunterricht: Das D'Hondtsche Höchstzahlverfahren als Beispiel
für die Lösung des Rundungsproblems bei ganzzahliger
Verteilung.» Didaktik der Mathematik 8 (1980) 213-221.
- Lindner (2011)
- Tobias Lindner: «Das
Bundestagswahlrecht aus Perspektive der
Social-Choice-Theorie.» Perspektiven der Wirtschaftspolitik
– Eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik 12 (2011)
242-257.
- Linhart (2009)
- Eric Linhart:
«Mögliche Auswirkungen von Grabenwahlsystemen in der
Bundesrepublik Deutschland. Theoretische Überlegungen und
Simulationen.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2009)
637-660.
- Linhart / Schoen (2010)
- Eric Linhart /
Harald Schoen: «Überhang- und Ausgleichsmandate in
Schleswig-Holstein: Unklares Wahlrecht und Reformvorschläge.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010) 290-303.
- Lisken (1978)
- Hans Friedrich Lisken:
«Fraktionsstatus und Wahlgleichheit.» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 9 (1978) 320-322.
- Lösche (2004)
- Peter Lösche: «Do
Electoral Systems Matter? Überlegungen am Beispiel Neuseelands.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (2004) 340-358.
- Löwer (1997)
- Wolfgang Löwer:
«Aktuelle wahlrechtliche Verfassungsfragen – Rechtsgutachten
erstattet dem Deutschen Bundestag.» Bonn, 1997.
- Lohmöller / Bömermann (1993)
- Jan-Bernd Lohmöller / Hartmut Bömermann: Ökologische
Inferenz – Eine anwendungsorientierte Einführung. Freie
Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschftliche
Forschung, Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschftlichen
Forschung 82. Berlin, 1993.
- Lohner / Zieglmeier (2007a)
- Josef Lohner /
Christian Zieglmeier: «Das Spiegelbildlichkeitsprinzip, das
Mehrheitsprinzip und der Minderheitenschutz bei der Besetzung kommunaler
Ausschüsse.» Bayerische Verwaltungsblätter &ndash
Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche
Verwaltung 138 (2007) 481-489.
- Lohner / Zieglmeier (2007b)
- Josef Lohner
/ Christian Zieglmeier: «Nochmals: Das Spiegelbildlichkeitsprinzip,
das Mehrheitsprinzip und der Minderheitenschutz bei der Besetzung
kommunaler Ausschüsse.»
Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für
öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 138 (2007) 722.
- Loosemore / Hanby (1971)
- John Loosemore /
Victor John Hanby: «The theoretical limits of maximum distortion:
Some analytic expressions for electoral systems.»
British Journal of Political Science 1 (1971) 467-477.
- Lovens (2003)
- Sebastian Lovens: «Die
Besetzung der Bundestagsbank des Vermittlungsausschusses.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (2003) 33-41.
- Lübbert (2009a)
- Daniel Lübbert:
Negative Stimmgewichte und die Reform des Bundestags-Wahlrechts.
Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Info-Brief
WD 8 - 3000 - 020/09. Berlin, 2009.
- Lübbert (2009b)
- Daniel Lübbert:
Sitzzuteilungsverfahren - wahlmathematische Systematik und Stand der
Diskussion. Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste,
Info-Brief WD 8 - 097/09. Berlin, 2009.
- Lübbert (2010)
- Daniel Lübbert:
«Negative Stimmgewichte bei der Bundestagswahl 2009.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010) 278-289.
- Lucas (1983)
- William Franklin Lucas: «The
Apportionment Problem.» Pages 358-396 (Chapter 14) in:
Political and Related Models. Editors Steven John Brams / William
Franklin Lucas / Philip Douglas Straffin, Jr. New York, 1983.
- Lundberg (2007)
- Thomas Carl Lundberg:
Proportional Representation and the Constituency Role in Britain.
Houndmills, 2007.
- Maaser / Napel (2012)
- Nicola Maaser / Stefan
Napel: «A note on the direct democracy deficit in two-tier
voting.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 174-180.
- Macé / Treibich (2012)
- Antonin
Macé / Rafael Treibich: «Computing the optimal weights in a
utilitarian model of apportionment.» Mathematical
Social Sciences 63 (2012) 141-151.
-
Mackie / Rose (1991)
- Thomas
Taylor Mackie / Richard Rose: The International Almanac of Electoral
History. Fully Revised Third Edition. London, 1991.
- Macquart (1905)
- Emile Macquart:
«Examen critique des divers procédés de
répartition proportionnelle en matière
électorale.» Revue scientifique, Cinquième
série (Revue rose) 4 (1905) 545-554 und 584-591.
- Mager / Uerpmann (1995)
- Ute Mager / Robert
Uerpmann: «Überhangmandate und Gleichheit der Wahl.»
Deutsches Verwaltungsblatt 110 (1995) 273-280.
- Magiera (1978)
- Siegfried Magiera:
«Organisationsformen der politischen Parteien auf Gemeinschaftsebene
und ihre Funktion bei der politischen Willensbildung.»
Europarecht 13 (1978) 311-332.
- Mahrenholz (1957)
- Ernst Gottfried Mahrenholz:
Wahlgleichheit im parlamentarischen Parteienstaat der
Bundesrepublik. Dissertation. Göttingen, 1957.
- Mahrenholz (1998)
- Ernst Gottfried Mahrenholz:
«Über den Satz vom zwingenden Grund.» Seiten 69-58
in: Der verfaßte Rechtsstaat – Festgabe für Karin
Graßhof. Herausgeber Gerd Pfeiffer / Udo Burgermeister / Gerald
Roth. Heidelberg 1998.
- Mahrenholz (2010)
- Ernst Gottfried Mahrenholz:
«Bigamie im Wahlrecht?» Seiten 111-120 in: Festschrift
für Winfried Hassemer. Herausgeber Felix Herzog / Ulfrid Neumann.
Heidelberg, 2010.
- Maier (2006)
- Sebastian Maier: «Algorithms for
biproportional apportionment.» Pages 105-116 in: Mathematics and
Democracy – Recent Advances in Voting Systems and Collective
Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
- Maier (2009)
- Sebastian Maier: Biproportional
Apportionment Methods: Constraints, Algorithms, and Simulation.
Dissertation. München, 2009.
- Maier / Pukelsheim (2007)
- Sebastian Maier
/ Friedrich Pukelsheim: «Bazi – A free computer program for
proportional representation apportionment.» Preprint
Nr. 42/2007. Institut für Mathematik, Universität Augsburg,
2007. Internet: http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2007/711/
- Maier / Zachariassen /
Zachariasen (2010)
- Sebastian Maier / Petur Zachariassen / Martin
Zachariasen: «Divisor-based biproportional apportionment in
electoral systems: A real-life benchmark study.» Management
Science 56 (2010) 373-387.
- Mann (1996)
- Gerald Heinrich Mann: «Die
unumgängliche Umkehr bei der Berechnung von Überhangmandaten:
Reformvorschläge.» Zeitschrift für Parlamentsfragen
27 (1996) 398-404.
- Mann / Pohl (2014)
- Holger Mann / Christian
Pohl: «Die wahlrechtlichen Gleichheitssätze in der neueren
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.» Linien der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert von den
wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 3 (2014) 435-490.
- Manow (2008)
- Philip Manow:
«Wiederwahlwahrscheinlichkeiten im deutschen System der
personalisierten Verhältniswahl – Eine empirische Untersuchung
der 16 Bundestagswahlen, 1949-2005.» Zeitschrift für
Politikwissenschaft 18 (2008) 147-166.
- Manow (2010)
- Philip Manow: «Dimensionen der
Disproportionalität: Erststimmen und Direktmandate in den
Bundestagswahlen von 1953 bis 2009.»
Politische Vierteljahresschrift 51 (2010) 433-455.
- Manow (2011)
- Philip Manow: «The Cube Rule in
a mixed electoral system: Disproportionality in German Bundestag
elections.» West European Politics 34 (2011) 773-794.
- Manow / Nistor (2009)
- Philip Manow / Martina
Nistor: «Wann ist ein Listenplatz sicher? Eine Untersuchung der
Bundestagswahlen 1953 bis 2002.» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 40 (2009) 603-620.
- Márquez / Ramírez (1998)
-
María Luisa Márquez / Victoriano Ramírez: «The
Spanish electoral system: Proportionality and governability.»
Annals of Operations Research 84 (1998) 45-59.
- Marshall / Olkin (1968)
- Albert Waldron
Marshall / Ingram Olkin: «Scaling of matrices to achieve specified
row and column sums.» Numerische Mathematik 12 (1968) 83-90.
- Marshall / Olkin / Pukelsheim (2002)
- Albert Waldron Marshall / Ingram Olkin / Friedrich Pukelsheim: «A majorization comparison of
apportionment methods in proportional representation.» Social
Choice and Welfare 19 (2002) 885-900.
- Martínez-Aroza /
Ramírez-González (2008)
- José Martínez-Aroza / Victoriano
Ramírez-González: «Several methods for degressively
proportional allotments. A case study.»
Mathematical and Computer Modelling 48 (2008) 1439-1445.
- Masing (1999)
- Johannes Masing: «Die alte
Stasi in neuen Parlamenten.» JuristenZeitung 54 (1999)
1022-1029.
- Masing (2001)
- Johannes Masing:
Wahlkreiseinteilung und kommunale Gebietsgrenzen. Kommunalrecht
– Kommunalverwaltung, Band 38. Herausgeber Albert von Mutius /
Jörn Ipsen / Franz-Ludwig Knemeyer. Baden-Baden, 2001.
- Massicotte (2003)
- Louis Massicotte: «To
create or to copy? Electoral systems in the German Länder.»
German Politics 12 (2003) 1-22.
- Massicotte / Blais (1999)
- Louis
Massicotte / André Blais: «Mixed electoral systems: A
conceptual and empirical survey.» Electoral Studies 18 (1999)
341-366.
- Matzick (2005)
- Dirk Matzick: «Das
Verfahren der geringsten relativen Abweichung – eine Alternative zu
D'Hondt bei der Durchführung von Verhältniswahlen.»
Landes- und Kommunalverwaltung 15 (2005) 242-246.
- Maunz (1970)
- Theodor Maunz:
«Grundgesetzliche Schranken einer Wahlrechtsreform.» Seiten
49-60 in: Wahlrecht und Wahlgerechtigkeit, Veröffentlichungen
der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, Band 21.
Herausgeber Helmut Gehrig. Karlsruhe, 1970.
- Mausberg (1994)
- Wolfgang Mausberg:
Grundzüge der Verfahren zur Berechnung von Anteilen
('Sitzverteilungen'), mit dem Vorschlag eines Verfahrens zum
Ausschluß von Mehrdeutigkeiten bei den Berechnungen nach D'Hondt und
nach Sainte-Laguë / Schepers. Deutscher Bundestag, Verwaltung,
Referat Datenbanken und Programmentwicklung, ZI5-Arbeitspapier
1994/002. Bonn, 1994.
- Mausberg (1998)
- Wolfgang Mausberg: Anteile,
Zugriffe und Reihenfolgen (AZUR) – Berechnungsverfahren für
Sitzverteilungen und Reihenfolgen bei der Besetzung von Gremien und
für die Zuteilung sonstiger Berechtigungen im parlamentarischen
Bereich. Deutscher Bundestag, Verwaltung, Referat Datenbanken und
Programmentwicklung, ZI5-Arbeitspapier 1998/002. Bonn, 1998.
- Mayberry (1978)
- John Patterson Mayberry:
«Quota methods for congressional apportionment are still
non-unique.» Proceedings of the National Academy of Sciences
75 (1978) 3537-3539.
- McLean (1995)
- Iain McLean: «Are Scotland
and Wales over-represented in the House of Commons?» Political
Quarterly 66 (1995) 250-268.
- McLean (1996)
- Iain McLean:
«E. J. Nanson, Social Choice and Electoral Reform.»
Australian Journal of Political Science 31 (1996) 369-385.
- McLean (2008)
- Iain McLean: «Don't let the
lawyers do the math: Some problems of legislative districting in the UK and
the USA.» Mathematical and Computer Modelling 48 (2008)
1446-1454.
- McLean (2014)
- Iain McLean: «Three
apportionment problems, with applications to the United Kingdom.»
Pages 363-380 in: Voting Power and Procedures – Essays in Honour
of Dan Felsenthal and Moshé Machover. Editors
Rudolf Fara / Dennis Leech / Maurice Salles. Cham, 2014.
- McLean (1996)
- Iain McLean / David Butler:
Fixing the Boundaries: Defining and Redefining Single-Member Electoral
Districts. Dartmouth, 1996.
- McLean / Johnston (2009)
- Iain McLean /
Ron Johnston: «When is proportional not proportional? Great
Britain's 2009 elections to the European Parliament.»
Representation – Journal of Representative Democracy 45 (2009)
349-355.
- McLean / McMillan / Monroe (1996)
-
Iain McLean / Alistair McMillan / Burt Leavelle Monroe III (Editors): A
Mathematical Approach to Proportional Representation – Duncan Black
on Lewis Carroll. Boston, 1996.
- McLean / McMillan / Monroe (1998)
-
Iain McLean / Alistair McMillan / Burt Leavelle Monroe III (Editors):
The Theory of Committees and Elections, by Duncan Black, and Committee
Decisions with Complementary Valuation, by Duncan Black and
R.A. Newing. Revised Second Editions, with a Foreword by Ronald Harry
Coase. Boston, 1998.
- McLean / Mortimore (1992)
- Iain McLean /
Roger Mortimore: «Apportionment and the boundary commission for
England.» Electoral Studies 11 (1992) 293-309.
- McLean / Urken (1992)
- Iain McLean / Arnold
Bernard Urken: «Did Jefferson or Madison understand Condorcet's
theory of social choice?» Public Choice 73 (1992) 445-457.
- McLean / Urken (1995)
- Iain McLean / Arnold
Bernard Urken: Classics of Social Choice. Ann Arbor, 1995.
- Merton (1993)
- Robert King Merton:
On the Shoulders of Giants – A Shandean Postscript – The
Post-Italianate Edition. Chicago 1993. Deutsche Übersetzung der
Originalausgabe: Auf den Schultern von Riesen – Ein Leitfaden
durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Frankfurt am Main, 1965.
- Meyer (1970)
- Hans Meyer: «Die
herkömmliche Wahlsystematik und ihre Folgen.» Die
Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht
und Verwaltungspolitik 23 (1970) 691-695.
- Meyer (1971)
- Hans Meyer: «Antwort [auf
Sattler (1971)].» Die Öffentliche Verwaltung –
Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 24 (1971)
451-452.
- Meyer (1973a)
- Hans Meyer:
Wahlsystem und Verfassungsordnung – Bedeutung und Grenzen
wahlsystematischer Gestaltung nach dem Grundgesetz.
Habilitationsschrift. Frankfurt am Main, 1973.
- Meyer (1973b)
- Hans Meyer: «Die
herkömmliche Wahlsystematik und ihre Folgen.» Die
Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht
und Verwaltungspolitik 23 (1973) 691-695.
- Meyer (1994)
- Hans Meyer: «Der Überhang
und anderes Unterhaltsames aus Anlaß der Bundestagswahl 1994.»
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und
Rechtswissenschaft 77 (1994) 312-362.
- Meyer (1995)
- Hans Meyer: «Mutmaßungen
über Professor M und andere Ungereimtheiten anläßlich des
Überhangs an Mandaten.» Neue Juristische Wochenschrift 48
(1995) 431-432.
- Meyer (2005a)
- Hans Meyer: «Demokratische
Wahl und Wahlsystem.» Seiten 512-542 in:
Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland.
Band III: Demokratie – Bundesorgane. Dritte, völlig
neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgeber Josef Isensee / Paul
Kirchhof. Heidelberg, 2005.
- Meyer (2005b)
- Hans Meyer:
«Wahlgrundsätze, Wahlverfahren, Wahlprüfung.» Seiten
543-603 in:
Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland.
Band III: Demokratie – Bundesorgane. Dritte, völlig
neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgeber Josef Isensee / Paul
Kirchhof. Heidelberg, 2005.
- Meyer (2005c)
- Hans Meyer: «Judex non
calculat – Der Zweite Senat und die Besetzung des
Vermittlungsausschusses.» Seiten 405-433 in: Summa – Dieter
Simon zum 70. Geburtstag. Herausgeber Rainer Maria Kiesow / Regina
Ogorek / Spiros Simitis. Frankfurt am Main, 2005.
- Meyer (2009)
- Hans Meyer:
«Lösungsmöglichkeiten nach dem Wahlrechtsurteil des BVerfG
vom 3. Juli 2008.» Deutsches Verwaltungsblatt 124 (2009)
137-146.
- Meyer (2010a)
- Hans Meyer: Die Zukunft des
Bundestagswahlrechts – Zwischen Unverstand, obiter dicta,
Interessenkalkül und Verfassungsverstoß. Baden-Baden, 2010.
- Meyer (2010b)
- Hans Meyer:
«Schleswig-Holsteinisches Landeswahlgesetz unter Normenkontrolle und
Wahlprüfung: Wahlgewitter mit gebremstem Blitz.»
NordÖR – Zeitschrift für öffentliches Recht in
Norddeutschland 13 (2010) 421-429.
- Meyer (2013)
- Hans Meyer:
«Das Bundestagswahlrecht 2013.»
Der Bürger im Staat 63 (2013) 208-217.
- Meyer (1994)
- Jörg Meyer: «Wahlen:
Paradoxa bei der Sitzverteilung.» Mathematica didactica –
Zeitschrift für Didaktik der Mathematik 18 (1995) 21-34.
- Meyer / Hölscheidt (2003)
-
Jürgen Meyer / Sven Hölscheidt: «Die Europäische
Verfassung des Europäischen Konvents.» Europäische
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 20 (2003) 613-621.
- Miller (1999)
- William Lockley Miller:
«Modified rapture all round: The first elections to the Scottish
Parliament.» Government and Opposition 34 (1999) 299-322.
- Mirabeau (1789)
- Honoré-Gabriel de
Riquetti, Comte de Mirabeau: «Sur la représentation
illégale de la nation provençale dans ses états
actuels, et sur la nécessité de convoquer une
assemblée générale des trois ordres.»
OEuvres de Mirabeau, Discours et opinions 1 (1834) 3-21.
- Moberg (1998)
- Axel Moberg: «The voting
system in the Council of the European Union. The balance between large and
small countries.» Scandinavian Political Studies 21 (1998)
347-365.
- Moberg (2002)
- Axel Moberg: «The Nice Treaty
and voting rules in the Council.» Journal of Common Market
Studies 40 (2002) 259-282.
- Moberg (2007)
- Axel Moberg: «Is the double
majority really double?» The second round in the debate of the voting
rules in the EU Constitutional Treaty. Working Paper 23/2007, Real
Instituto Elcano, Madrid.
- Moberg (2012)
- Axel Moberg: «EP seats: The
politics behind the math.» Mathematical Social Sciences 63
(2012) 78-84.
- Möstl (2002)
- Markus Möstl: «Die
Wahlrechtsgleichheit im Zuge der Parlamentsreform im Bund und im Freistaat
Bayern.» Archiv des öffentlichen Rechts 127 (2002) 401-426.
- Monroe (1994)
- Burt Leavelle Monroe III:
«Disproportionality and malapportionment: Measuring electoral
inequity.» Electoral Studies 13 (1994) 132-149.
- Mora (2013)
- Xavier Mora: «La regla de
Jefferson-D'Hondt i les seves alternatives.»
Materials Matemàtics 2013,
no. 4.
- Morin (1862)
- Antoine Morin: De la
représentation des minorités. Genève, 1862.
- Morlok (2012)
- Martin Morlok:
«Chancengleichheit ernstgenommen – Die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts zur Fünf-Prozent-Klausel bei der
Europawahl.»
JuristenZeitung 67 (2012) 76-80.
- Morris-Jones (1954)
- Wyndraeth Humphreys
Morris-Jones: «In defence of apathy: Some doubts on the duty to
vote.» Political Studies 2 (1954) 25-37.
- Moser (1999)
- Robert G??? Moser:
«Electoral systems and the number of parties in postcommunist states
1988.»
World Politics 51 (1999) 359-384.
- Mosteller (1968)
- Frederick Mosteller:
«Association and estimation in contingency tables.» Journal
of the American Statistical Association 63 (1968) 1-28.
- Moulin (1953)
- Léo Moulin: «Les
origines religieuses des techniques électorales et
délibératives modernes.»
Revue internationale d'histoire politique et constitutionnelle, Nouvelle
série 3 (1953) 106-148.
- Moulin (1960)
- Léo Moulin: «Origines
des techniques électorales.»
Le Contrat Social – Revue historique et critique des faits et des
idées 4 (1960) 172-178.
- Mudambi (1997)
- Ram Mudambi: «A complete
information index for measuring the proportionality of electoral
systems.»
Applied Economics Letters 4 (1997) 101-104.
- Müller (1959)
- Peter Felix Müller:
Das Wahlsystem – Neue Wege der Grundlegung und Gestaltung. Mit
einer ergänzenden Abhandlung zum mathematischen Teil von Professor
Dr. Fridolin Bäbler. Zürich, 1959.
- Müller (1992)
- Thomas Müller:
«Wahlen im Mathemathematikunterricht – Von Problemen der
Mandatsverteilung bis zur Hochrechnung.» Der mathematische und
naturwissenschaftliche Unterricht 45 (1992) 215-220.
- Müller (2013)
- Thomas Müller:
«Warum Unteriberger wenig zu sagen haben.»
Plädoyer – Das Magazin für Recht und Politik 6/13,
10-13.
- Müller (2014)
- Boris Müller:
«Wahlkreisprobleme.»
Aktuelle Juristische Praxis – Pratique Juridique Actuelle 15
(2014) 1307-1314.
- Murswiek (1979)
- Dietrich Murswiek:
«Die Verfassungswidrigkeit der 5%-Sperrklausel im
Europawahlgesetz.» JuristenZeitung 34 (1979) 48-53.
- Murswiek (1980)
- Dietrich Murswiek: «Zur
Frage, ob die 5-%-Sperrklausel für die Wahl der Abgeordneten des
Europäischen Parlaments verfassungsgemäß ist.»
Deutsches Verwaltungsblatt 95 (1980) 123-126.
-
Naundorf (1996)
- Christian
Naundorf: «Der überflüssige Überhang:
Reformvorschläge.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996) 393-397.
- Naundorf (1997)
- Christian Naundorf: «Die
Sitzverteilung nach §§ 6 und 7 BWahlG. Beispielrechnungen
für den 13. Deutschen Bundestag.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 28 (1997) 5-12.
- Neubauer / Zeitlin (2003a)
- Michael
Gottfried Neubauer / Joel Zeitlin: «Apportionment and the 2000
Election.» The College Mathematics Journal 34 (2003) 2-10.
- Neubauer / Zeitlin (2003b)
- Michael
Gottfried Neubauer / Joel Zeitlin: «Outcomes of presidential
elections and the House size.» Political Science and Politics
36 (2003) 721-725.
- Neugart (1981)
- Günter Neugart: «Das
D'Hondtsche Höchstzahlverfahren.»
Didaktik der Mathematik 9 (1981) 180-186.
- Nicolaus (1995a)
- Helmut Nicolaus:
Demokratie, Verhältniswahl & Überhangmandate – Eine
Studie zum Wahlverfassungsrecht. Heidelberg, 1995.
- Nicolaus (1995b)
- Helmut Nicolaus:
«Stimmgewicht und Erfolgschancengleichheit im Wahlverfassungsrecht.
Prinzipielle Bemerkungen zur Zählwertgleichheit und zur Inflation der
Überhangmandate.» Zeitschrift für Parlamentsfragen
26 (1995) 353-371.
- Nicolaus (1995c)
- Helmut Nicolaus:
«Wahlunrecht und Ausgleichsmandate – Zur Frage des Ausgleichs
der Überhangmandate im Bundestag.»
Zeitschrift für Rechtspolitik 28 (1995) 241-280.
- Nicolaus (1995d)
- Helmut Nicolaus:
«Wahlgesetzwidrigkeit der 16 Überhangmandate im 13. Bundestag
– Fehlerhafte Gesetzesanwendung als Ursache der wundersamen
Vermehrung der Überhangmandate.»
Neue Juristische Wochenschrift 48 (1995) 1001-1004.
- Nicolaus (1996a)
- Helmut Nicolaus:
Grundmandatsklausel, Überhangmandate & Föderalismus –
Fünf Studien. Heidelberg, 1996.
- Nicolaus (1996b)
- Helmut Nicolaus: «Die
unzulängliche Rechtfertigung der Überhangmandate:
Aufklärungsversuche.» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 27 (1996) 383-393.
- Nicolaus (1997)
- Helmut Nicolaus: «Die
Krise des Bundestagswahlrechts.» Staatswissenschaften und
Staatspraxis – Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschafltiche
Beiträge zum staatlichen Handeln 8 (1997) 531-561.
- Nicolaus (2000)
- Helmut Nicolaus:
«Nachrückverfahren im Bundestag und Überhangmandate.»
Juristische Schulung – Zeitschrift für Studium und praktische
Ausbildung 40 (2000) 436-441.
- Niemeyer (1970)
- Horst Friedrich Niemeyer:
«An das Präsidium des Deutschen Bundestag.» Brief vom
26. Oktober 1970. [pdf=260KB]
- Niemeyer (1977)
- Horst Friedrich Niemeyer:
Niederschrift der Anhörung des Ausschusses für Rechts- und
Verfassungsfragen (zusammen mit dem Ausschuß für innere
Verwaltung) des Niedersächsischen Landtages am 23. März
1977. (Mit freundlicher Genehmigung des Archivs des Niedersächsischen
Landtages, Hannover.) [pdf=2.4MB]
- Niemeyer (1998)
- Horst Friedrich Niemeyer:
«Verhältniswahlverfahren.» Mathematik lehren 88
(1998) 59-65.
- Niemeyer / Niemeyer (2008)
- Horst
Friedrich Niemeyer / Alice Catherine Niemeyer: «Apportionment
methods.» Mathematical Social Sciences 56 (2008) 240-253.
- Niemeyer / Wolf (1984)
- Horst Friedrich
Niemeyer / Gottfried Wolf: «Über einige mathematische Aspekte
bei Wahlverfahren.» Zeitschrift für Angewandte Mathematik und
Mechanik 64 (1984) T340-T343.
- Niemi / Deegan (1978)
- Richard Gene Niemi /
John Deegan, Jr.: «A theory of political districting.»
American Political Science Review 72 (1978) 1304-1323.
- Nohlen (1975)
- Dieter Nohlen: «Wahlen und
Wahlrecht – Eine Bilanz der jüngsten
Veröffentlichungen.» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 6 (1975) 582-593.
- Nohlen (1978)
- Dieter Nohlen:
Wahlsysteme der Welt – Daten und Analysen – Ein
Handbuch. Unter Mitarbeit von Rainer-Olaf Schultze. München, 1978.
- Nohlen (1984)
- Dieter Nohlen: «Changes and
choices in electoral systems.» Pages 217-224 in: Choosing an
Electoral System – Issues and Alternatives. Editors Arend
Lijphart / Bernard Grofman. New York, 1984.
- Nohlen (1986)
- Dieter Nohlen:
Wahlrecht und Parteiensystem. Leverkusen.
Dritte Auflage: Opladen, 2000. Sechste Auflage: Opladen, 2009.
- Nohlen (1995)
- Dieter Nohlen:
Electoral Systems and Electoral Reform: A Comprehensive
Introduction. Universität Heidelberg, Institut für politische
Wissenschaft, Arbeitspapier Lateinamerikaforschung 21. Heidelberg, 1995.
- Nohlen (1998)
- Dieter Nohlen: «Wahlsysteme
im Vergleich.» Seiten 51-67 in: Wahlen in Deutschland.
Herausgeber Eckhard Jesse / Konrad Löw. Berlin, 1998.
- Nohlen (2004)
- Dieter Nohlen: «Wie wählt
Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament.»
Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament B 17 (2004) 29-37. [Aktualisierte
Fassung:
www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/4696]
- Nohlen (2005)
- Dieter Nohlen:
«Internationale Trends der Wahlsystementwicklung.»
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft,
1/2005, 11-26.
- Nohlen (2009a)
- Dieter Nohlen:
«Erfolgswertgleichheit als fixe Idee oder: Zurück zu Weimar?
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das Bundeswahlgesetz vom
3. Juli 2008.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 40
(2009) 179-195.
- Nohlen (2009b)
- Dieter Nohlen:
«Wahlsysteme in Reformprozessen.» Zeitschrift
für Politikwissenschaft, Sonderband 2009: Wahlsystemreform,
45-80.
- Noiret (1990)
- Serge Noiret (Editor):
Political Strategies and Electoral Reforms: Origins of Voting Systems in
Europe in the 19th and 20th Centuries. Baden-Baden, 1990.
- Nybølle (1922)
- Hans Clausen Jensen
Nybølle: «Über Mathematik und Proportionalwahl in ihren
gegenseitigen Beziehungen.» Zeitschrift für die gesamte
Staatswissenschaft 76 (1922) 147-168.
-
Oberndorfer / Pernthaler / Winkler
(1976)
- Peter Oberndorfer / Peter Pernthaler / Günther Winkler:
Verhältniswahlrecht als Verfassungsrundsatz – Landtagswahl und
Landesregierungswahl im Burgenland. Einführung von Günter
Widder. Eisenstadt, 1976.
- O'Doherty (1998)
- Paul O'Doherty [Pól
Ó Dochartaigh]: «The D'Hondt and Hare/Niemeyer methods and the
Northern Ireland election of 30 May 1996.» Political
Studies 46 (1998) 328-335.
- Oelbermann (2011)
- Kai-Friederike Oelbermann:
«Für eine erststimmenstärkende Option zur Änderung des
Bundeswahlgesetzes.» Recht und Politik 47 (2011) 160-164.
- Oelbermann (2013)
- Kai-Friederike Oelbermann:
Biproportionale Divisormethoden und der Algorithmus der alternierenden
Skalierung. Dissertation. Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik
und Informatik, Band 23. Herausgeber Friedrich Pukelsheim / Wolfgang
Reif / Dieter Vollhardt. Berlin, 2013.
- Ogawa / Ogawa (2002)
- Tohru Ogawa / Taeko
Ogawa: «Proportional representation system as generalized
crystallography and science on form.»
Structural Chemistry 13 (2002) 297-304.
- O'Leary / Grofman / Elklit (2005)
-
Brendan O'Leary / Bernard Grofman / Jørgen Elklit: «Divisor
methods for sequential portfolio allocation in multi-party executive
bodies: Evidence from Northern Ireland and Denmark.» American
Journal of Political Science 49 (2005) 198-211.
- Oyama (1991)
- Tatsuo Oyama: «On a parametric
divisor method for the apportionment problem.»
Journal of the Operations Research Society of Japan 34 (1991)
187-221.
- Oyama / Ichimori (1995)
- Tatsuo Oyama /
Tetsuo Ichimori: «On the unbiasedness of the parametric divisor
method for the apportionment problem.» Journal of the Operations
Research Society of Japan 38 (1995) 301-321.
- Owen (1985)
- Bernard Owen: «Aux origines de
l'idée proportionnaliste.» Pouvoirs – Revue
Française d'Études constitutionnelles et politiques 32
(1985) 15-30.
- Owens (1921)
- Frederick Williams Owens: «On
the apportionment of representatives.» Journal of the American
Statistical Association 17 (1921) 958-968.
-
Pajala (2002)
- Antti Pajala:
«Voting Power and Power Index Website: a voting power WWW-resource
including Powerslave voting body analyser.» University of Turku,
2002. On-line: powerslave.val.utu.fi
- Pajala / Meskanen / Kause (2002)
-
Antti Pajala / Tommi Meskanen / Tomi Kause: «Powerslave power
index calculator: A voting body analyser in the Voting Power and Power
Index Website.» University of Turku, 2002. On-line:
powerslave.val.utu.fi
- Palomares / Ramírez (2003)
-
Antonio Palomares / Victoriano Ramírez: «Thresholds of the
divisor methods.» Numerical Algorithms 34 (2003) 405-415.
- Papier (1996)
- Hans-Jürgen Papier:
«Überhangmandate und Verfassungsrecht.»
JuristenZeitung 51 (1996) 265-274.
- Pappi / Herrmann (2010)
- Franz Urban Pappi
/ Michael Herrmann: «Überhangmandate ohne negatives
Stimmgewicht: Machbarkeit, Wirkungen, Beurteilung.» Zeitschrift
für Parlamentsfragen 41 (2010) 260-278.
- Patijn (1975)
- Schelto Patijn:
Bericht im Namen des politischen Ausschusses über die Annahme des
Entwurfs eines Vertrages zur Einführung allgemeiner unmittelbarer
Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments.
Europäisches Parlament, Sitzungsdokumente 1974-1975, 13. Januar
1975, Dokument 368/74.
- Pauly (1998)
- Walter Pauly: «Das Wahlrecht in
der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.» Archiv
des öffentlichen Rechts 123 (1998) 232-285.
- Pehle (2008)
- Heinrich Pehle: «Die
Bundestagswahlen von 2005 und 2009: Verfassungswidrig und doch gültig?
– Die Novelle des Bundeswahlgesetzes und das Urteil des
Bundesverfassungsgerichts zum "negativen Stimmgewicht".»
Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 57 (2008) 471-478.
- Penadés (2007)
- Alberto Penadés:
Thresholds and Bounds for Divisor and Quota Methods of
Apportionment. Instituto Juan March de Estudios e Investigaciones,
Centro de Estudios Avanzados en Ciencias Sociales, Estudio/Working Paper
2007/234. Salamanca, 2007.
- Penn (1693)
- William Penn: An Essay towards the
Present and Future Peace of Europe, by the Establishment of an European
Dyet, Parliament, or Estates. London, 1693.
- Pennisi (1998)
- Aline Pennisi:
«Disproportionality indexes and robustness of proportional allocation
methods.» Electoral Studies 17 (1998) 3-19.
- Pennisi (2006)
- Aline Pennisi: «The Italian
bug: A flawed procedure for bi-proportional seat allocation.» Pages
151-166 in: Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting
Systems and Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich
Pukelsheim. Berlin, 2006.
- Pennisi / Ricca / Simeone (2006)
-
Aline Pennisi / Federica Ricca / Bruno Simeone: «Bachi e buchi della
legge elettorale italiana nell'allocazione biproporzionale di
seggi.» Sociologia e ricerca sociale 79 (2006) 55-76.
- Pennisi / Ricca / Simeone (2009)
-
Aline Pennisi / Federica Ricca / Bruno Simeone: «Una legge elettorale
sistematicamente erronea.» Polena: Political and Electoral
Navigations – Rivista Italiana di Analisi Elettorale,
2/2009, 65-72.
- Penrose (1946)
- Lionel Sharples Penrose:
«The elementary statistics of majority voting.» Journal of
the Royal Statistical Society 109 (1946) 53-57.
- Pestalozza (1993)
- Christian Pestalozza:
«Die Wahl der Mitglieder der Berliner Bezirksämter: D'Hondt, das
Los und der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin.»
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Vereinigt mit
Verwaltungsrechtsprechung 12 (1993) 1067-1070.
- Petit / Térouanne (1987)
- Jean-Luc
Petit / Eric Térouanne: «A stormy assembly: Electoral
paradoxes.» Theory and Decisions 22 (1987) 271-284.
- Petit / Térouanne (1988)
- Jean-Luc
Petit / Eric Térouanne: «Proportional methods, extremal values
and manipulability.» European Journal of Political Research 16
(1988) 339-356.
- Petit / Térouanne (1990)
- Jean-Luc
Petit / Eric Térouanne: «A theory of proportional
representation.» Society for Industrial and Applied Mathematics
Journal on Discrete Mathematics 3 (1990) 116-139.
- Pfister (1918)
- Karl Pfister:
«Verhältniswahl ohne Wahlvorschläge.» Annalen des
Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft
51 (1918) 405-430.
- Plant / Steed (1997)
- Raymond Plant / Michael
Steed: PR for Europe – Proposals to Change the Electoral System of
the European Parliament. Federal Trust Report. London, 1997.
- Poier (2000)
- Klaus Poier: «Aktuelle
Wahlrechtsvorschläge – Zugleich: Eine kritische
Auseinandersetzung mit der NRWO 1992.» Seiten 255-290
in: Österreichisches Jahrbuch für Politik. Wien, 2000.
- Poier (2001)
- Klaus Poier:
Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht. Rechts- und
plitikwissenschaftliche Überlegungen zu Fragen des Wahlrechts und der
Wahlsystematik. Wien, 2001.
- Polenske (1997)
- Karen Rosel Polenske:
«Current uses of the RAS technique: A critical review.» Seiten
58-88 in: Prices, Growth and Cycles – Essays in Honour of
András Bródy. Herausgeber András Simonovits /
Albert Eelke Steenge. Basingstoke, 1997.
- Pólya (1918)
- Georg Pólya:
«Über die Verteilungssysteme der Proportionalwahl.»
Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft 54
(1918) 363-387.
- Pólya (1919a)
- Georg Pólya:
«Über Sitzverteilung bei Proportionalwahlverfahren.»
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und
Gemeinde-Verwaltung 20 (1919) 1-5.
- Pólya (1919b)
- Georg Pólya:
«Über die Systeme der Sitzverteilung bei
Proportionalwahl.» Wissen und Leben – Schweizerische
Halbmonatsschrift 12 (1919) 259-268 und 307-312.
- Pólya (1919c)
- Georg Pólya:
«Proportionalwahl und Wahrscheinlichkeitsrechnung.»
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 74 (1919)
297-322.
- Pólya (1919d)
- Georg Pólya:
«Sur la représentation proportionnelle en matière
électorale.» Enseignement Mathématique 20
(1919) 355-379. Reprint pages 32-56 in: George Pólya Collected
Papers, Volume IV. Editor Gian-Carlo Rota. Cambridge MA, 1984.
- Pólya (1974-1984)
- George Pólya:
Collected Papers, Volumes I-IV. Editors Ralph Philip Boas / Joseph
Hersh / Gian-Carlo Rota. Cambridge MA, 1974-1984.
- Pólya (1987)
- George Pólya:
The Pólya Picture Album – Encounters of a
Mathematician. Editor Gerald Lee Alexanderson. Boston, 1987.
- Pomaro (2005)
- Gabriella Pomaro: «"Licet
ipse fuerit, qui fecit omnia": Il Cusano e gli autografi Lulliani. »
Pages 175-202 in: Ramon Llull und Nikolaus von Kues: Eine Begegnung im
Zeichen der Toleranz – Raimondo Lullo e Niccolò Cusano: Un
incontro nel segno della tolleranza, Research on the Inheritance of
Early and Medieval Christianity, Volume 46, Subsidia Lulliana 2. Editors
Ermenegildo Bidese / Alexander Fidora / Paul Renner. Turnhout, 2005.
- Portmann / Stadelmann /
Eichenberger (2012)
- Marco Portmann / David Stadelmann / Reiner
Eichenberger: «District magnitude and representation of the
majority's preferences: Evidence from popular and parliamentary
votes.» Public Choice 151 (2012) 585-610.
- Poschmann (1995)
- Thomas Poschmann:
«Wahlrechtsgleichheit und Zweitstimmensystem – Zur Frage der
Verfassungsmäßigkeit von Überhangmandaten.»
Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für
öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 126 (1995)
299-302.
- Poschmann (2003)
- Thomas Poschmann:
«Erfolgreiche Wahlkreiskandidaturen für Splitterparteien –
Zur Feststellung der bereinigten Zweitstimmenzahl bei der Ermittlung des
endgültigen amtlichen Endergebnisses der Bundestagswahl 2002.»
Thüringer Verwaltungsblätter – Zeitschrift für
öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 12 (2003)
121-128.
- Poston (1997)
- Dudley Louis Poston, Jr.:
«The U.S. census and Congressional apportionment.»
Society 34 (1997) 36-44.
- Poston / Camarota / Bouvier / Li /
Dan (1998)
- Dudley Louis Poston, Jr. / Steven Andrew Camarota / Leon
Francis Bouvier / Godfrey Jin-Kai Li / Hong Dan: Remaking the Political
Landscape: How Immigration Redistributes Seats in the House. Center for
Immigration Studies Backgrounder, Report No. 2-98. Washington DC,
1998.
- Poston / Bouvier / Dan (1999)
- Dudley
Louis Poston, Jr. / Leon Francis Bouvier / Hong Dan: «The impacts of
apportionment method, and legal and illegal immigration, on Congressional
apportionment in the year 2000.» Population Research and Policy
Review 18 (1999) 507-524.
- Potthoff / Brams (1998)
- Richard Frederick
Potthoff / Steven John Brams: «Proportional representation –
Broadening the options.» Journal of Theoretical Politics 10
(1998) 147-178.
- Poundstone (2008)
- William Poundstone:
Gaming the Vote. New York, 2008.
- Powell (2000)
- Georg Bingham Powell, Jr.:
Elections as Instruments of Democracy – Majoritarian and
Proportional Visions. New Haven CT, 2000.
- Powell / Vanberg (2000)
- Georg Bingham
Powell, Jr. / Georg Stephan Vanberg: «Election laws,
disproportionality and median correspondence: Implications of two visions
of democracy.» British Journal of Political Science 30 (2000)
383-411.
- Prittwitz (2003)
- Volker von Prittwitz:
«Vollständig personalisierte Verhältniswahl –
Reformüberlegungen auf der Grundlage eines Leistungsvergleichs der
Wahlsysteme Deutschlands und Finnlands.»
Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament B52 (2003) 12-20.
- Prittwitz (2011)
- Volker von Prittwitz:
«Hat Deutschland ein demokratisches Wahlsystem?»
Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament 4/2011 (24. Januar 2011) 9-14.
- Prokop (1990)
- Wilfried Prokop: «Glasnost
auch für den Proporz.» Mitteilungen des Vereins Ehemalige des
Technikums Winterthur 41 (1990) 61-72.
- Pünder (2013)
- Hermann Pünder:
«Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen
repräsentativer Demokratie.» Veröffentlichungen der
Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 72 (2013) 191-267.
- Puhl (2007)
- Thomas Puhl: «Die 5%-Sperrklausel
im Kommunalwahlrecht auf dem Rückzug.» Seiten 441-457 in:
Staat im Wort – Festschrift für Josef Isensee.
Herausgeber Otto Depenheuer / Markus Heintzen / Matthias Jestaedt / Peter
Axer. Heidelberg 2007.
- Pukelsheim (1997)
- Friedrich Pukelsheim: «Efficient rounding of sampling
allocations.»
Statistics & Probability Letters 35 (1997) 141-143.
- Pukelsheim (1998)
- Friedrich Pukelsheim: «Rounding tables on my
bicycle.» Chance 11 (1998) 57-58.
- Pukelsheim (2000a)
- Friedrich Pukelsheim: «Mandatszuteilungen bei
Verhältniswahlen: Erfolgswertgleichheit der Wählerstimmen.»
Allgemeines Statistisches Archiv 84 (2000) 447-459.
- Pukelsheim (2000b)
- Friedrich Pukelsheim: «Mandatszuteilungen bei
Verhältniswahlen: Vertretungsgewichte der Mandate.» Kritische
Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 83
(2000) 76-103.
- Pukelsheim (2000c)
- Friedrich Pukelsheim: «Mandatszuteilungen bei
Verhältniswahlen: Idealansprüche der Parteien.»
Zeitschrift für Politik – Organ der Hochschule für
Politik München 47 (2000) 239-273.
- Pukelsheim (2002a)
- Friedrich Pukelsheim: «Ein Ideal und seine Tücken
– Zwei Klassiker der Wahlliteratur neu aufgelegt.» Neue
Zürcher Zeitung 223. Jg., Nr. 100 (2. Mai 2002,
Internationale Ausgabe) 36.
- Pukelsheim (2002b)
- Friedrich Pukelsheim: «Wähler, Gewählte und
Parteien – Klassiker der Wahlliteratur in Neuauflage.» Das
Parlament 52. Jg., Nr. 27/28 (8./15. Juli 2002) 14.
- Pukelsheim (2002c)
- Friedrich Pukelsheim: «Die Väter der
Mandatszuteilungsverfahren.» Spektrum der Wissenschaft,
September 2002, 83 [Nachdruck in Spektrum der Wissenschaft,
Dossier 5/2006 «Fairness, Kooperation, Demokratie – Die
Mathematik des Sozialverhaltens», 17].
- Pukelsheim (2002d)
- Friedrich Pukelsheim: «Wahlgleichheit – Muster ohne
Wert?» Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2002, 75-76
[Nachdruck in Spektrum der Wissenschaft, Dossier 5/2006
«Fairness, Kooperation, Demokratie – Die Mathematik des
Sozialverhaltens», 22-23].
- Pukelsheim (2003)
- Friedrich Pukelsheim: «Erfolgswertgleichheit der
Wählerstimmen? – Der schwierige Umgang mit einem hehren
Ideal.» Stadtforschung und Statistik, 1/2003, 56-61.
- Pukelsheim (2004a)
- Friedrich Pukelsheim: «Das Kohärenzprinzip, angewandt
auf den Deutschen Bundestag.» Spektrum der Wissenschaft,
März 2004, 96.
- Pukelsheim (2004b)
- Friedrich Pukelsheim: «Erfolgswertgleichheit der
Wählerstimmen zwischen Anspruch und Wirklichkeit.» Die
Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches
Recht und Verwaltungswissenschaft 57 (2004) 405-414.
- Pukelsheim (2006)
- Friedrich Pukelsheim:
«Current issues of apportionment methods.» Pages 167-176 in:
Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and
Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich
Pukelsheim. Berlin, 2006.
- Pukelsheim (2007)
- Friedrich
Pukelsheim:«A parliament of degressive representativeness?»
Preprint 15/2007, Institut für Mathematik, Universität Augsburg.
www.opus-bayern.de/uni-augsburg.de/volltexte/2007/624/
- Pukelsheim / Maier (2006)
- Friedrich
Pukelsheim / Sebastian Maier: «A gentle majority clause for the
apportionment of committee seats.» Pages 177-188 in:
Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and
Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich
Pukelsheim. Berlin, 2006.
- Pukelsheim / Rieder (1992)
- Friedrich Pukelsheim / Sabine Rieder: «Efficient rounding
of approximate designs.»
Biometrika 79 (1992) 763-770.
- Pukelsheim / Schuhmacher (2004)
- Friedrich Pukelsheim / Christian Schuhmacher: «Das neue
Zürcher Zuteilungsverfahren für Parlamentswahlen.»
Aktuelle Juristische Praxis – Pratique Juridique Actuelle 5
(2004) 505-522.
- Pulzer (1983)
- Peter Pulzer:
«Germany.» Pages 84-109 in: Democracy and Elections
– Electoral Systems and Their Political Consequences. Editors
Vernon Bogdanor / David Butler. Cambridge UK, 1983.
-
Puntscher-Rieckmann / Pollak / Bapuly / Mokre / Slominski (2003)
- Sonja
Puntscher-Rieckmann / Johannes Pollak / Bedanna Bapuly / Monika Mokre /
Peter Slominski: Constitutionalism and Democratic Representation in the
European Union. Final Report GZ 28.105/2-VIII/2a/2001, Austrian Academy
of Sciences, Vienna.
- Puyenbroeck (2008)
- Tom Van Puyenbroeck:
«Proportional representation, Gini coefficients, and the principle of
transfers.» Journal of Theoretical Politics 20 (2008) 498-526.
-
Rae (1969)
- Douglas Whiting Rae:
«Decision-rules and individual values in constitutional
choice.» American Political Science Review 63 (1969) 40-56.
- Rae (1971)
- Douglas Whiting Rae: The Political
Consequences of Electoral Laws. Revised Edition. New Haven, 1971.
- Rae (1995)
- Douglas Whiting Rae: «Using
district magnitude to regulate political party competition.»
Journal of Economic Perspectives 9 (1995) 65-75.
- Rae / Hanby / Loosemore (1970)
- Douglas
Rae / Victor John Hanby / John Loosemore: «Thresholds of
representation and thresholds of exclusion – An analytic note on
electoral systems.» Comparative Political Studies 3 (1970)
479-488.
- Ramírez-González (2007)
- Victoriano
Ramírez-González: The parabolic method for the allotment of
seats in the European Parliament among Member States of the European
Union. ARI 63/2007, Real Instituto Elcano, Madrid.
- Ramírez-Gonzáles (2012)
- Victoriano
Ramírez-Gonzáles: «Seat distribution in the European
Parliament according to the Treaty of Lisbon.» Mathematical Social
Sciences 63 (2012) 130-135.
- Ramírez / Márquez /
Pérez (1999)
- Victoriano Ramírez / María Luisa
Márquez / Rafael Pérez: «Parametric subfamilies of
apportionement methods.» Pages 471-479 in:
Advances in Computational Mathematics – Proceedings of the
Guangzhou International Symposium on Computational Mathematics. Lecture
Notes in Pure and Applied Mathematics Series Volume 202. Editors
Zhongying Chen / Yuesheng Li / Charles Anthony Micchelli / Yuesheng Xu.
New York, 1999.
- Ramírez Gonzáles /
Martínez Aroza / Márquez García (2012)
-
Victoriano Ramírez Gonzáles / José Martínez
Aroza / A??? Márquez García: «Spline methods for
degressive proportionality in the composition of the European
Parliament.» Mathematical Social Sciences 63 (2012) 114-120.
- Ramírez / Palomares (2008)
-
Victoriano Ramírez / Antonio Palomares: «The senatorial
election in Spain. Proportional Borda methods for selecting several
candidates.» Annals of Operations Research 158 (2008) 21-32.
- Ramírez / Palomares /
Márquez (2006)
- Victoriano Ramírez / Antonio Palomares /
Maria Luisa Márquez: «Degressively proportional methods for
the allotment of the European Parliament seats amongst the EU member
states.» Pages 205-220 in: Mathematics and Democracy –
Recent Advances in Voting Systems and Collective Choice. Editors Bruno
Simeone / Friedrich Pukelsheim. Berlin, 2006.
- Ramírez /
Pukelsheim / Palomares / Martínez (2008)
- Victoriano Ramírez / Friedrich Pukelsheim / Antonio Palomares /
José Martínez: «A bi-proportional method applied to the
Spanish Congress.»
Mathematical and Computer Modelling 48 (2008) 1461-1467.
- Randak (2004)
- Michael Randak: «Das Verbot
der Über-Aufrundung bei der Anwendung des D'Hondt'schen
Höchstzahlverfahrens – Zugleich ein Beitrag zur
Zulässigkeit von Ausschussgemeinschaften bei der Besetzung kommunaler
Ausschüsse.» Bayerische Verwaltungsblätter –
Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche
Verwaltung 135 (2004) 705-714.
- Rapoport / Felsenthal / Maoz (1988)
- Amnon Rapoport / Dan Simon Felsenthal / Zeev Maoz: «Microcosms
and macrocosms: Seat allocation in proportional Representation
systems.»
Theory and Decision 24 (1988) 11-33.
- Raschauer (1971)
- Bernhard Raschauer:
«Über proportionale Vertretung in
Verhältniswahlrechtssystemen.» Österreichische
Zeitschrift für öffentliches Recht 22 (1971) 135-152.
- Reed (1996)
- Steven Robert Reed: «Seats and
votes: Testing Taagepera in Japan.» Electoral Studies 15
(1996) 71-81.
- Ricca / Simeone (1997)
- Federica Ricca /
Bruno Simeone: «Political districting: Traps, criteria, algorithms
and trade-offs.» Ricerca Operativa 27 (1997) 81-119.
- Richter (1985)
- Emanuel Richter:
«Volksvertretung durch das Europäische Parlament? Anmerkungen
zu den Erfordernissen demokratischer Repräsentation.»
Universitas – Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und
Literatur 40 (1985) 749-758.
- Richter (2010)
- Philipp Richter:
«Briefwahl für alle? – Die Freigabe der Fernwahl und der
Grundsatz der Öffentlichkeit.»
Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für
öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 63 (2010) 606-610.
- Ridder (1976)
- Wigand Ridder:
Die Einteilung der Parlamentswahlkreise und ihre Bedeutung für das
Wahlrecht in rechtsvergleichender Sicht (Deutschland, Großbritannien,
USA). Göttingen, 1976.
- Riedwyl (2002)
- Hans Riedwyl:
«Kuriositäten bei der Zuteilung von Räten – Ab den
Nationalratswahlen 2003 werden die Sitze neu auf die Kantone
verteilt.» Neue Zürcher Zeitung am Sonntag 1. Jg.,
Nr. 20 (28. Juli 2002, Zürcher Ausgabe) 13.
- Riedwyl / Steiner (1992)
- Hans Riedwyl /
Jürg Steiner: «Die Verteilung der Nationalratsmandate auf die
Kantone – Plädoyer für ein logisch durchsichtiges
Verfahren.» Neue Zürcher Zeitung 213. Jg.,
Nr. 174 (29. Juni 1992, Zürcher Ausgabe) 15.
- Riedwyl / Steiner (1995)
- Hans Riedwyl /
Jürg Steiner: «What is proportionality anyhow?»
Comparative Politics 27 (1995) 357-369.
- Riker (1982a)
- William Harrison Riker:
Liberalism Against Populism – A Confrontation Between the Theory
of Democracy and the Theory of Social Choice. San Francisco, 1982.
- Riker (1982b)
- William Harrison Riker: «The
two-party system and Duverger's law: An Essay on the history of political
science.» American Political Science Review 76 (1982) 753-766.
- Rindsfüßer /
Schäfer-Walkmann (1999)
- Christian Rindsfüßer / Susanne
Schäfer-Walkmann: «Wahlarithmetische Kabinettstückchen:
Mandate im Überfluß oder wie Überhangmandate die Wahl
entscheiden.» ZA-Information 43 (1999) 124-134.
- Ritchie (2008)
- Ken Ritchie: Which Electoral
Procedures Seem Appropriate for a Multi-Level Polity? European
Parliament, Directorate-General for Internal Policies, Policy Department C:
Citizen's Rights and Constitutional Affairs, Note 25./26.03.2008 (PE
408.297).
- Rixecker (1981)
- Helmut Rixecker:
«Sitzverteilung in einem Parlament.» Praxis der
Mathematik 23 (1981) 20-21.
- Roberts (1988)
- Geoffrey Keith Roberts:
«The 'second-vote' campaign strategy of the West German Free
Democratic Party.» European Journal of Political Research 16
(1988) 317-337.
- Roberts (1996)
- Geoffrey Keith Roberts:
«Neglected aspects of the German electoral system.»
Representation – Journal of the Electoral Reform Society 33
(1996) 125-133.
- Roberts (2000)
- Geoffrey Keith Roberts: «By
decree or by design? The surplus seats problem in the German electoral
system: Causes and remedies.»
Representation – Journal of the Electoral Reform Society 37
(2000) 195-202.
- Röper (1998)
- Erich Röper:
«Ausschußsitzverteilung nur unter den stimmberechtigten
Mitgliedern.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1998)
313-316.
- Röper (1999)
- Erich Röper:
«Mandatsnachfolgeregelungen verändert.»
Zeitschrift für Rechtspolitik 32 (1999) 48-49.
- Rokkan (1968)
- Stein Rokkan: «Electoral
Systems.» Pages 6-21 in: International Encyclopedia of the Social
Sciences, Volume 5. Editor David Lawrence Sills. New York, 1968.
Reprint of a revised version pages 147-168 (Chapter 4) in: Stein Rokkan,
Citizens – Elections – Parties, New York, 1970.
- Rose (1974)
- Richard Rose:
Electoral Behavior: A Comparative Handbook. New York, 1974.
- Rose (1984)
- Richard Rose: «Electoral systems:
A question of degree or of principle?» Pages 73-81 in:
Choosing an Electoral System – Issues and Alternatives.
Editors Arend Lijphart / Bernard Grofman. New York, 1984.
- Rose / Bernhagen (2010)
- Richard Rose /
Patrick Bernhagen: Inequality in the Representation of Citizens in the
European Parliament. University of Aberdeen, Centre for the Study of
Public Policy, Studies in Public Policy 472.
- Rose / Bernhagen / Borz (2012)
- Richard Rose
/ Patrick Bernhagen / Gabriela Borz: «Evaluating competing criteria
for allocating parliamentary seats.» Mathematical Social
Sciences 63 (2012) 85-89.
- Rosenbach (1994)
- Harald Rosenbach: Der
Parlamentarische Rat 1948-1949 – Akten und Protokolle. Band 6:
Ausschuß für Wahlrechtsfragen. Boppard am Rhein, 1994.
- Rosenthal (1974)
- Howard Rosenthal:
«Game-theoretic models of bloc-voting under proportional
representation: Really sophisticated voting in French labor
elections.» Public Choice 43 (1974) 1-23.
- Rossi (1999)
- Matthias Rossi: «Die
Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren
Mitgliedstaaten.» Seiten 196-204 in: Europa als Union des Rechts
– Eine notwendige Zwischenbilanz im Prozeß der Vertiefung und
Erweiterung. Herausgeber Rupert Scholz. Köln, 1999.
- Rossi (2001)
- Matthias Rossi: «Verlust von
Überhangmandaten.» Landes- und Kommunalverwaltung 6
(2001) 258-260.
- Rossi (2008)
- Matthias Rossi:
«Gesetzgebungspflicht zum Schutz politischer Minderheiten? – Zur
Unzulässigkeit von Sperrklauseln im Kommunalwahlrecht.»
Zeitschrift für das Juristische Studium 3 (2008) 304-308.
- Rossiter / Johnston / Pattie
(1999)
- David J??? Rossiter / Ron J??? Johnston / Charles J??? Pattie:
The Boundary Commissions – Redrawing the UK's Map of Parliamentary
Constituencies. Manchester, 1999.
- Rossner (2011)
- Sebastian Roßner:
«Überraschende Wirkungen des Wahlrechts – Zur
verfassungsrechtlichen Bedeutung der faktischen Effekte von Sperrklauseln
.» Mitteilungen des Instituts für Deutsches und
Internationales Parteienrecht und Parteienforschung 17 (2011) 160-162.
- Rote / Zachariasen (2007)
- Günter
Rote / Martin Zachariasen: «Matrix scaling by network flow.»
Pages 848-854 in: Proceedings of the Eighteenth Annual ACM-SIAM
Symposium on Discrete Algorithms. Proceedings in Applied Mathematics,
Volume 125. Philadelphia PA, 2007.
page.mi.fu-berlin.de/rote/Papers/abstract/Matrix+scaling+by+network+flow.html
- Roth (2008)
- Gerald Roth:
«Negatives Stimmgewicht und Legitimationsdefizite des Parlaments.»
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 27 (2008) 1199-1201.
- Roulleau (1910)
- Gaston Roulleau:
«Recherche d'une méthode rationnelle de représentation
proportionnelle.» Journal de la Société de
Statistique de Paris 51 (1910) 443-447.
- Rühle (1978)
- Heinrich Rühle:
«D'Hondt-Sainte-Laguë statt D'Hondt-original: Ein Beitrag zur
Wahl- und Chancengleichheit für Bürger und Parteien.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 9 (1978) 405-414.
- Ruiz-Rufino (2007)
- Rubén Ruiz-Rufino:
«Aggregated threshold functions or how to measure the performance of
an electoral system.» Electoral Studies 26 (2007)
492-502.
- Ruiz-Rufino (2011)
- Rubén Ruiz-Rufino:
«Characterizing electoral systems: An empirical application of
aggregated threshold functions.» West European Politics 34
(2011) 256-281.
- Saalfeld (2000)
- Thomas Saalfeld:
«Germany: Stable parties, chancellor democracy, and the art of
informal settlement.» Pages 32-85 in: Coalition governments in
Western Europe. Editors Wolfgang C??? Müller / Kaare Strom.
Oxford, 2000.
- Saalfeld (2002a)
- Thomas Saalfeld: «The
German party system – Continuity and change.»
German Politics 11 (2002) 99-130.
- Saalfeld (2002b)
- Thomas Saalfeld:
«Parliament and citizens in Germany: Reconciling conflicting
pressures.» Pages 43-65 in: Parliaments in contemporary Western
Europe – Parliaments and citizens in Western Europe, Volume 3.
Editor Philip Norton. London, 2002.
- Saalfeld (2005)
- Thomas Saalfeld:
«Germany: Stability and strategy in a mixed-member proportional
system.» Pages 209-229 in: The Politics of Electoral Systems.
Editors Michael Gallagher / Paul Mitchell. Oxford, 2005.
- Saari (1978)
- Donald Gene Saari:
«Apportionment methods and the House of Representatives.»
American Mathematical Monthly 85 (1978) 792-80.
- Saari (1994)
- Donald Gene Saari:
Geometry of Voting. Berlin, 1994.
- Saari (1995a)
- Donald Gene Saari:
Basic Geometry of Voting. Berlin, 1995.
- Saari (1995b)
- Donald Gene Saari: «A chaotic
exploration of aggregation paradoxes.» Society for Industrial and
Applied Mathematics Review 37 (1995) 37-52.
- Saari (1999)
- Donald Gene Saari: «Explaining
all three-alternative voting outcomes.»
Journal of Economic Theory 87 (1999) 313-355.
- Saari (2000a)
- Donald Gene Saari:
«Mathematical structure of voting paradoxes I: Pairwise votes.»
Economic Theory 15 (2000) 1-53.
- Saari (2000b)
- Donald Gene Saari:
«Mathematical structure of voting paradoxes II: Positional
voting.» Economic Theory 15 (2000) 55-102.
- Säcker (1998)
- Horst Säcker:
Das Bundesverfassungsgericht – Oberster Hüter der Verfassung,
mit Anhang Der Bayerische Verfassungsgerichtshof. Fünfte Auflage.
Herausgeber Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
München, 1998.
- Särlvik (1983)
- Bo Särlvik:
«Scandinavia.» Pages 122-148 in: Democracy and Elections
– Electoral Systems and Their Political Consequences. Editors
Vernon Bogdanor / David Butler. Cambridge UK, 1983.
- Särlvik (2002)
- Bo Särlvik: Party and
electoral system in Sweden.» Pages 225-269 in: The Evolution of
Electoral and Party Systems in the Nordic Countries. Editors Bernard
Grofman / Arend Lijphart. New York, 2002.
- Sainte-Laguë (1910a)
- André
Sainte-Laguë: «La représentation proportionnelle et la
méthode des moindres carrés.»
Annales scientifiques de l'École normale supérieure,
Troisième série 27 (1910) 529-542. Résumé
dans: Comptes rendus hebdomadaires des Séances de
l'Académie des Sciences
151 (1910) 377-378. Translation of the résumé as
Appendix 2 «Proportional representation and the method of least
squares» in Lijphart / Gibberd (1977), 241-242.
[pdf=2MB]
- Sainte-Laguë (1910b)
- André
Sainte-Laguë: «La représentation proportionnelle et les
Mathématiques.» Revue générale des Sciences
pures et appliquées 21 (1910) 846-852.
- Sartori (1970)
- Giovanni Sartori: «Concept
misformation in comparative politics.» American Political Science
Review 64 (1970) 1033-1053.
- Sasse et al. (1981)
- Christof Sasse / David A???
Brew / Jacques Georgel / Geoffrey Hand / Christian H??? Huber / Guido van
den Berghe: The European Parliament: Towards a Uniform Procedure for
Direct Elections. Firenze, 1981.
- Sattler (1970)
- Andreas Sattler: «Zur Frage
der Vereinbarkeit des Dreier-Wahlkreissystems mit dem Grundgesetz.»
Die Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für
Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 23 (1970) 545-553.
- Sattler (1971)
- Andreas Sattler: «Nochmals:
Dreier-Wahlkreissystem und Grundgesetz.» Die Öffentliche
Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und
Verwaltungspolitik 24 (1971) 449-451.
- Sauer (1918)
- Carl Ortwin Sauer: «Geography
and the gerrymander.» American Political Science Review 12
(1918) 403-426.
- Schäfer (1968)
- Friedrich Schäfer:
«Ist die Zeit reif für ein funktionsgerechtes Wahlsystem?»
Seiten 155-159 in: Staat, Wahlrecht und politische Willensbildung in der
BRD. Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung.
Köln, 1968.
- Schaewen (2002)
- Manfred von Schaewen:
«Bundestagswahlen: Entwicklung des Wahlrechts – Erst seit 1953
hat jeder Wähler zwei Stimmen.» Stadtforschung und
Statistik, 1/2002, 16-19.
- Schäfer (1967)
- Friedrich Schäfer:
«Sozialdemokratie und Wahlrecht – Der Beitrag der
Sozialdemokratie zur Gestaltung des Wahlrechts in Deutschland.»
Seiten 157-196 in: Verfassung und Verfassungswirklichkeit –
Jahrbuch 1967, Band 2. Herausgeber Ferdinand Aloys Hermens.
Köln, 1967.
- Schanbacher (1982)
- Eberhard Schanbacher:
Parlamentarische Wahlen und Wahlsystem in der Weimarer Republik –
Wahlgesetzgebung und Wahlreform im Reich und in den Ländern.
Düsseldorf, 1982.
- Scheffler (2005)
- Jan Scheffler: One man
– one vote – one value? Der schwierige Weg zu einem einheitlichen
Wahlrecht für das Europäische Parlament. Osnabrück,
2005.
- Schick (1986)
- Karl Schick:
«Wahlberechnungsverfahren.» Praxis der Mathematik 28
(1986) 81-88 und 105-118 und 148-152 und 169-177.
- Schiedt (2002)
- Hans-Ulrich Schiedt: Die Welt
neu erfinden – Karl Bürkli (1823-1901) und seine Schriften.
Zürich, 2002.
- Schild (1983)
- Hans-Hermann Schild: «Die
Größe der Wahlkreise unter dem Grundsatz der gleichen Wahl.»
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 10 (1983) 597-599.
- Schild (1985)
- Hans-Herrmann Schild: «Das
Wahlrecht der Auslandsdeutschen zum Deutschen Bundestag und die Einteilung
der Wahlkreise.»
Neue Juristische Wochenschrift 38 (1985) 3056-3058.
- Schindler (1999)
- Peter Schindler:
Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis
1999. Gesamtausgabe in drei Bänden und auf CD. Eine
Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen
Bundestages. Baden-Baden, 1999.
- Schleicher (1929)
- Theo Schleicher:
Die Splitterparteien im Deutschen Wahlrecht.
Dissertation. Würzburg, 1929.
- Schleicher (2011)
- David Schleicher: «What if Europe held an election and no one
cared?» Harvard International Law Journal 52 (2011)
109-161.
- Schlesinger (1929)
- Walter Schlesinger:
Die Problematik des Verhältniswahlsystems im Deutschen Wahlrecht
unter besonderer Berücksichtigung der Reformvorschläge.
Dissertation. Würzburg, 1929.
- Schlink (2002)
- Bernhard Schlink:
«Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz bei der Vorbereitung und
Durchführung von Wahlen und Volksbegehren in
Nordrhein-Westfalen.» Seiten 137-148 in:
Verfassungsgerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen – Festschrift
zum 50-jährigen Bestehen des Verfassungsgerichtshofs für das Land
Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben vom Präsidenten des
Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen.
Münster, 2002.
- Schmid (1962)
- Benno Schmid:
Die Listenverbindung im schweizerischen Proportionalwahlrecht.
Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft, Neue Folge 227. Aarau,
1962.
- Schmidt (1929a)
- Richard Schmidt:
Verhältniswahl und Führerauslese. Dissertation. Kiel,
1929.
- Schmidt (1929b)
- Richard Schmidt: «Die
Verhältniswahl im Einzelwahlkreis und das proportionalisierte
Majorzsystem.» Seiten 171-183 in: Neues Wahlrecht –
Beiträge zur Wahlreform. Herausgeber Johannes Schauff.
Berlin, 1929.
- Schmidt (1995)
- Rolf Schmidt:
«Überhangmandate – Ist ein Ausgleich verfassungsrechtlich
geboten?» Zeitschrift für Rechtspolitik 28 (1995) 91-94.
- Schmitt-Beck (1993)
-
Rüdiger Schmitt-Beck: «Denn sie wissen nicht, was sie tun... Zum
Verständnis des Verfahrens der Bundestagswahl bei westdeutschen und
ostdeutschen Wählern.» Zeitschrift für Parlamentsfragen
24 (1993) 393-415.
- Schneider (1970)
- Hans-Peter Schneider:
«Hare contra D'Hondt? Kritische Notizen zur Einführung der
mathematischen Proportion bei der Besetzung von
Bundestagsausschüssen.» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 1 (1970) 442-447.
- Schneider / Zenios (1990)
- Michael H???
Schneider / Stavros A??? Zenios: «A comparative study of algorithms
for matrix balancing.» Operations Research 38 (1990) 439-455.
- Schoen (1999)
- Harald Schoen: «Split-ticket
voting in German Federal elections, 1953-90: An example of sophisticated
balloting?» Electoral Studies 18 (1999) 473-496.
- Schoen (2007)
- Harald Schoen: «Eine optimale
Lösung? Eine Replik auf Gerd Strohmeier in Heft 3/2007 der
ZParl.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007) 862-865.
- Schönberger (2012)
- Christoph
Schönberger: «Das Bundesverfassungsgericht und die
Fünf-Prozent-Klausel bei der Wahl zum Europäischen
Parlament.»
JuristenZeitung 67 (2012) 80-86.
- Scholz / Hofmann (2003)
- Rupert Scholz /
Hans Hofmann: «Muss das Ergebnis der Bundestagswahl 2002 korrigiert
werden?» Zeitschrift für Rechtspolitik 36 (2003) 39-45.
- Schorn / Schwartzenberg (2005)
-
Karina Schorn / Margitta von Schwartzenberg: «Endgültiges
Ergebnis der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September
2005.»
Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 11/2005,
1153-1167.
- Schreckenberger (1995)
- Waldemar
Schreckenberger: «Zum Streit über die
Verfassungsmäßigkeit der Überhangmandate.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (1995) 678-683.
- Schreiber (2004)
- Oliver Schreiber:
Das Gebot der optimierten Proportionalität bei der Bildung und
Besetzung gemeindlicher Ausschüsse in Bayern. Dissertation.
Stuttgart, 2004.
- Schreiber (1998)
- Wolfgang Schreiber:
Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag – Kommentar zum
Bundeswahlgesetz unter Einbeziehung der Bundeswahlordnung, der
Bundeswahlgeräteverordnung und sonstiger wahlrechtlicher
Nebenvorschriften. Sechste Auflage. Köln, 1998.
- Schreiber (1999)
- Wolfgang Schreiber:
«Reformbedarf im Bundestagswahlrecht? Überlegungen zur
Novellierung des Bundeswahlgesetzes.» Deutsches
Verwaltungsblatt 114 (1999) 345-356.
- Schreiber (2003)
- Wolfgang Schreiber:
«Nachwahl am Tag der Hauptwahl und sonstige wahlrechtliche
Auffälligkeiten – Rechtliche Nachbetrachtungen zur
Bundestagswahl 2002.
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Vereinigt mit
Verwaltungsrechtsprechung 22 (2003) 402-408.
- Schreiber (2005)
- Wolfgang Schreiber:
«Nachwahlregelung im Bundeswahlgesetz
änderungsbedürftig.» Zeitschrift für
Rechtspolitik 8 (2005) 252-257.
- Schreiber (2006)
- Wolfgang Schreiber: «50
Jahre Bundeswahlgesetz – Rückblick, Ausblick.»
Deutsches Verwaltungsblatt 121 (2006) 529-584.
- Schreiber (2009)
- Wolfgang Schreiber:
BWahlG – Kommentar zum Bundeswahlgesetz 8. Auflage 2009 unter
Einbeziehung des Wahlprüfungsgesetzes, des Wahlstatistikgesetzes, der
Bundeswahlordnung, der Bundeswahlgeräteverordnung und sonstiger
wahlrechtlicher Nebenvorschriften. Achte Auflage. Köln, 2009.
- Schreiber (2010a)
- Wolfgang Schreiber:
«Das Bundesverfassungsgericht als Wahlprüfungsgericht –
Eine Analyse der jüngeren wahlprüfungsrechtlichen Spruchpraxis zu
Wahlen zum Deutschen Bundestag.» Deutsches Verwaltungsblatt
125 (2010) 609-618.
- Schreiber (2010b)
- Wolfgang Schreiber:
«Wahlprüfungsrecht bei Bundestagswahlen.» Seiten 423-459
in: Jurisprudenz zwischen Medizin und Kultur – Festschrift zum
70. Geburtstag von Gerfried Fischer. Recht & Medizin, Band
104. Herausgeber Bernd-Rüdiger Kern / Hans Lilie. Frankfurt am
Main, 2010.
- Schreiber (2012)
- Wolfgang Schreiber:
«Das Neunzehnte Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom
25. November 2011 – Ein Trauerspiel in vier Akten.» Die
Öffentliche Verwaltung – Zeitschrift für öffentliches
Recht und Verwaltungswissenschaft 65 (2012) 125-136.
- Schüttemeyer (2005)
- Suzanne Shirley
Schüttemeyer: «Der Kandidat – das (fast) unbekannte Wesen:
Befunde und Überlegungen zur Aufstellung der Bewerber zum Deutschen
Bundestag.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (2005)
539-553.
- Schuhmacher (1999)
- Christian Schuhmacher:
«Die Leitidee bei der Verteilung der Nationalratsmandate.»
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht
10 (1999) 522-526.
- Schultze (1991)
- Rainer-Olaf Schultze:
«Die bayerische Landtagswahl vom 14. Oktober 1990: Bayerische
Besonderheiten und bundesrepublikanische Normalität.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1991) 40-58.
- Schultze (1992)
- Rainer-Olaf Schultze:
«Erster Schritt auf einem Sonderweg im Wahlrecht?»
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 163 (16. Juli 1992) 7.
- Schultze (1995)
- Rainer-Olaf Schultze:
«Voting and non-voting in German elections.» Pages 85-112 in:
Electoral Abstention in Europe. Editors Joan Font / Rosa
Virós. Barcelona, 1995.
- Schultze / Ender (1991)
- Rainer-Olaf
Schultze / Jürgen Ender: «Aus aktuellem Anlaß: Bayerns
Wahlsystem – verfassungspolitisch bedenklich?»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1991) 150-160.
- Schulze (2002)
- Markus Schulze: «On
Dummett's "Quota Borda System".» Voting matters 15 (2002)
10-13.
- Schuster / Pukelsheim / Drton /
Draper (2003)
- Karsten Schuster / Friedrich Pukelsheim / Mathias Drton / Norman Richard Draper:
«Seat biases of apportionment methods for proportional
representation.» Electoral Studies 22 (2003) 651-676.
- Schwartzenberg (2002)
- Margitta von
Schwartzenberg: «Endgültiges Ergebnis der Wahl zum
15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002.»
Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 10/2002, 823-837.
- Schwarz (1962)
- Karl Schwarz: «Die Ursachen
der Überhangmandate bei Bundestagswahlen und Möglichkeiten zu
ihrer Beseitigung.» Die Öffentliche Verwaltung 15 (1962)
373-378.
- Schwarz (1998)
- Stefan Schwarz: «Mehr ist
weniger.» Die Wurzel – Zeitschrift für Mathematik
32 (1998) 278-282.
- Schweinoch / Simader (1986)
- Joachim
Schweinoch / August Simader: Bundeswahlgesetz Bundeswahlordnung –
Handkommentar. Elfte Auflage. München, 1986.
- Schwingenschlögl (2007)
- Udo Schwingenschlögl: «Probabilities of majority and
minority violation in proportional representation.» Statistics &
Probability Letters 77 (2007) 1690-1695.
- Schwingenschlögl (2008a)
- Udo Schwingenschlögl: «Asymptotic equivalence of seat bias
models.» Statistical Papers 49 (2008) 191-200.
- Schwingenschlögl (2008b)
- Udo Schwingenschlögl: «Verzerrung des Wählerwillens
als Folge der Sitzzuteilung bei Verhältniswahlen.»
Mathematische Semesterberichte 55 (2008) 43-55.
- Schwingenschlögl (2008c)
- Udo Schwingenschlögl: «Seat biases of apportionment methods
under general distributional assumptions.» Applied Mathematics
Letters 21 (2008) 1-3.
- Schwingenschlögl / Drton (2004)
- Udo Schwingenschlögl / Mathias Drton: «Seat allocation
distributions and seat biases of stationary apportionment methods for
proportional representation.» Metrika 60 (2004) 191-202.
- Schwingenschlögl / Drton (2006)
- Udo Schwingenschlögl / Mathias Drton: «Seat excess
variances of apportionment methods for proportional representation.»
Statistics & Probability Letters 76 (2006) 1723-1730.
- Schwingenschlögl /
Pukelsheim (2006)
- Udo Schwingenschlögl / Friedrich Pukelsheim:
«Seat biases in proportional representation systems with
thresholds.»Social Choice and Welfare 27 (2006) 189-193.
- Seaward (2006)
- Paul Seaward:
«Representation and parliament.» Pages 125-149 in:
Repræsentatio – Mapping a Keyword for Churches and
Governance. Proceedings of the San Miniato International Workshop, 13-16
October 2004. Editors Massimo Faggioli / Alberto Melloni. Berlin,
2006.
- Seifert (1976)
- Karl-Heinz Seifert:
Bundeswahlrecht – Wahlrechtsartikel des Grundgesetzes,
Bundeswahlgesetz, Bundeswahlordnung und wahlrechtliche Nebengesetze. Dritte
Auflage. München, 1976.
- Seitz (2002)
- Werner Seitz: «Kleine setzen
sich eher durch – Verteilung der Nationalratsmandate an die
Kantone.» Neue Zürcher Zeitung 223. Jg.,
Nr. 152 (4. Juli 2002, Internationale Ausgabe) 15.
- Serafini (2012)
- Paolo Serafini:
«Allocation of the EU Parliament seats via integer linear programming
and revised quotas.» Mathematical Social Sciences 63 (2012)
107-113.
- Serafini / Simeone (2012)
- Paolo Serafini
/ Bruno Simeone: «Certificates of optimality: The third way to
biproportional apportionment.» Social Choice and Welfare 38
(2012) 247-268.
- Severin (2007)
- Adrian Severin: «New
Composition of the EP – Audio Statement» [mp3=4MB (4 min.): en]
- Shamir / Arian (1982)
- Michal Shamir /
Asher Arian:
«The ethnic vote in Israel's 1981 Elections.»
Electoral Studies 1 (1982) 315-331.
- Shaw (2008)
- Jo Shaw: How 'European' are
European Parliament Elections? European Parliament, Directorate-General
for Internal Policies, Policy Department C: Citizen's Rights and
Constitutional Affairs, Note 26./27.03.2008 (PE 408.300).
- Shiratori (1995)
- Rei Shiratori: «The
politics of electoral reform in Japan.» International Political
Science Review 16 (1995) 79-94.
- Shugart (1992)
- Matthew Soberg Shugart:
«Electoral reform in systems of proportional representation.»
European Journal of Political Research 21 (1992) 207-224.
- Shugart (2001)
- Matthew Soberg Shugart:
«Electoral "efficiency" and the move to mixed-member systems.»
Electoral Studies 20 (2001) 173-193.
- Shugart / Wattenberg (2001)
- Matthew
Soberg Shugart / Martin Paul Wattenberg (Editors): Mixed-Member
Electoral Systems – The Best of Both Worlds? Oxford, 2001.
- Siaroff (2000)
- Alan Siaroff: «British AMS
versus German 'personalized PR': Not so different.»
Representation – Journal of Representative Democracy 37
(2000) 19-28.
- Siaroff (2001)
- Alan Siaroff: «1876, 1916
and now 2000: Decisive small state bias in the US Electoral College.»
Representation – Journal of Representative Democracy 38 (2001)
131-139.
- Siegfried (1898)
- Richard Siegfried: Ein
Votum zur württembergischen Verfassungsreform – Wahltechnische
Erörterungen zu den drei Regierungsvorlagen vom 29. Juni
1897. Berlin, 1898 [Zweite Ausgabe unter dem Titel: Die
Proportionalwahl – Ein Votum zur württembergischen
Verfassungsreform. Berlin, 1898].
- Silvestro (1990)
- Massimo Silvestro:
«L'élection des membres du Parlement Européen au
suffrage universel et direct.» Revue du marché commun
335 (1990) 216-218.
- Sinkhorn (1964)
- Richard Sinkhorn: «A
relationship between arbitrary positive matrices and doubly stochastic
matrices.» Annals of Mathematical Statistics 35 (1964)
876-879.
- Sinkhorn (1966)
- Richard Sinkhorn: «A
relationship between arbitrary positive matrices and stochastic
matrices.» Canadian Journal of Mathematics 18 (1966) 303-306.
- Sinkhorn (1967)
- Richard Sinkhorn:
«Diagonal equivalence of matrices with prescribed row and column
sums.» American Mathematical Monthly 74 (1967) 402-405.
- Sinkhorn (1972)
- Richard Sinkhorn:
«Continuous dependence on A in the
D1AD2 theorems.» Proceedings of the
American Mathematical Society 32 (1972) 395-398.
- Sinkhorn (1974)
- Richard Sinkhorn:
«Diagonal equivalence to matrices with prescribed row and column
sums, II.» Proceedings of the American Mathematical Society 45
(1974) 195-198.
- Sinkhorn / Knopp (1967)
- Richard Sinkhorn /
Paul Knopp: «Concerning nonnegative matrices and doubly stochastic
matrices.» Pacific Journal of Mathematics 11 (1967) 343-348.
- Słomczyński /
Życzkowski (2006)
- Wojciech Słomczyński / Karol
Życzkowski: «Penrose voting system and optimal quota.»
Acta Physica Polonica B 37 (2006) 3133-3143.
- Słomczyński /
Życzkowski (2007)
- Wojciech Słomczyński / Karol
Życzkowski: «Jagiellonian Compromise: An alternative voting
system for the Council of the European Union.» Forthcoming.
- Słomczyński /
Życzkowski (2012)
- Wojciech Słomczyński / Karol
Życzkowski: «Mathematical aspects of degressive
proportionality.» Mathematical Social Sciences 63 (2012)
94-101.
- Soudriette / Ellis (2006)
- Richard W???
Soudriette / Andrew Ellis: «Electoral systems today – A global
snapshot.» Journal of the Democracy 17 (2006) 78-88.
- Staveley (1972)
- Eastland Stuart Staveley:
Greek and Roman Voting and Elections. London, 1972.
- Stein (2003)
- Katrin Stein: «Die Besetzung
der Sitze des Bundestages im Vermittlungsausschuss.»
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Vereinigt mit
Verwaltungsrechtsprechung 22 (2003) 557-562.
- Steinmeier (2007)
- Frank-Walter Steinmeier:
Council decision of 1 January 2007 amending the Council's Rules of
Procedure. Official Journal of the European Union, Series L 1
(Volume 50, 4 January 2007), 9-10.
- Stephan / Stephan (1983)
- Christine
Stephan / Uwe Stephan: «Die Mandatsvergabe im
Verhältniswahlrecht – Verfahren und ihre kritische
Bewertung.» Log In 3 (1983) 59-61.
- Sternberger (1964)
- Dolf Sternberger:
«Das deutsche Wahlwunder.» Seiten 117-130 in: Dolf Sternberger,
Die große Wahlreform – Zeugnisse einer Bemühung,
Köln, 1964.
- Stigler (1980)
- Stephen Mack Stigler:
«Stigler's law of eponymy.» Pages 147-157 in:
Science and Social Structure – A Festschrift for Robert
K. Merton, Transactions of the New York Academy of Sciences Series
II, Band 39, New York, 1980.
- Still (1979)
- Jonathan Willis Still: «A class
of new methods for congressional apportionment.» Society for
Industrial and Applied Mathematics Journal on Applied Mathematics 37
(1979) 401-418.
- Still (1981)
- Jonathan Willis Still:
«Political equality and election systems.» Ethics – An
International Journal of Social, Political, and Legal Philosophy 91
(1981) 375-394.
- Stoll (1947)
- August Stoll: «Das
Proportionalwahl-Problem als diophantische Näherungsaufgabe.»
Vierteljahresschrift der naturforschenden Gesellschaft in
Zürich 92 (1947) 204-212.
- Van der Straeten / Laslier / Blais
(2013)
- Karine Van der Straeten / Jean-François Laslier /
André Blais: «Vote au pluriel: How people vote when offered to
vote under different rules?» Political Science & Politics 46
(2013) 324-328.
- Stratmann / Baur (2002)
- Thomas Stratmann
/ Martin Baur: «Plurality rule, proportional representation, and the
German Bundestag: How incentives to Pork-Barrel differ across electoral
systems.» American Journal of Political Science 46 (2002) 506-514.
- Strohmeier (2007)
- Gerd Strohmeier: «Ein
Plädoyer für die 'gemäßigte Mehrheitswahl': optimale
Lösung für Deutschland, Vorbild für Österreich und
andere Demokratien.» Zeitschrift für Parlamentsfragen 38
(2007) 578-590.
- Strohmeier (2009)
- Gerd Strohmeier:
«Vergangene und zukünftige Reformen des deutschen
Wahlsystems.» Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband
2009: Wahlsystemreform, 11-44.
- Strohmeier (2011a)
- Gerd Strohmeier:
«Die Geister, die Karlsruhe rief – Eine Replik auf die
Beiträge zur Wahlsystemreform in Heft 2/2010 der ZParl.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (2011) 186-193.
- Strohmeier (2011b)
- Gerd Strohmeier:
«Die schlechteste Wahlsystemreform – mit Ausnahme aller
anderen.» Zeitschrift für Politik 58 (2011) 393-409.
- Strohmeier (2013a)
- Gerd Strohmeier:
«Kein perfektes Wahlsystem, aber ein guter Kompromiss unter
schwierigen Rahmenbedingungen.»
Zeitschrift für Politik 60 (2013) 144-161.
- Strohmeier (2013b)
- Gerd Strohmeier:
«Kann man sich auf Karlsruhe verlassen? Eine kritische
Bestandsaufnahme am Beispiel des Wahlrechts.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 629-265.
- Strom (1989)
- Kaare Strom: «Inter-party
competition in advanced democracies.» Journal of Theoretical
Politics 1 (1989) 277-300.
- Sundberg (2002)
- Jan Sundberg: «The
electoral system of Finland: Old, and working well.» Pages 67-99 in:
The Evolution of Electoral and Party Systems in the Nordic
Countries. Editors Bernard Grofman / Arend Lijphart. New York, 2002.
- Suski (1996)
- Birgit Suski: Das Europäische
Parlament – Volksvertretung ohne Volk und Macht? Tübinger
Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Band
38. Herausgeber Thomas Oppermann. Berlin, 1996.
- Szpiro (2010)
- George Geza Szpiro:
Numbers Rule – The Vexing Mathematics of Democracy, from Plato to
the Present. Princeton NJ, 2010.
- Taagepera (1998)
- Rein Taagepera:
«Nationwide inclusion and exclusion thresholds of
representation.» Electoral Studies 17 (1998) 405-417.
- Taagepera (2007)
- Rein Taagepera:
Predicting Party Sizes – The Logic of Simple Electoral
Systems. Oxford, 2007.
- Taagepera / Shugart (1989)
- Rein
Taagepera / Matthew Soberg Shugart: Seats and Votes – The Effects
and Determinants of Electoral Systems. New Haven CT, 1989.
- Tangian (2003)
- Andranik Sema Tangian:
Historical Background of the Mathematical Theory of Democracy.
FernUniversität Hagen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft,
Diskussionspapier Nr. 332. Hagen, 2003.
- Tasnádi (2007)
- Attila Tasnádi:
«Statikus elosztások
jellemzése.» Köz-Gazdaság 2007/2, 103-125.
- Tasnádi (2008)
- Attila Tasnádi:
«The extent of the population paradox in the Hungarian electoral
system.» Public Choice 134 (2008) 293-305.
- Tausendpfund / Braun (2008)
- Markus Tausendpfund / Daniela Braun: «Die schwierige Suche nach
Ergebnissen der Wahlen zum Europäischen Parlament: Ein neuer Datensatz
für die Wahlen 1979 bis 2004.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (2008) 84-93.
- Taylor (1995)
- Alan Dana Taylor: Mathematics
and Politics – Strategy, Voting, Power and Proof. New York, 1995.
- Taylor / Taylor (1993)
- Harold Taylor /
Loretta Taylor: George Pólya – Master of Discovery
1887-1985. Palo Alto CA, 1993.
- Teague / Bullard (2002)
- Dan Teague / Floyd
Bullard: «Apportionment: Measuring unfairness.»
Consortium – The Newsletter of the Consortium for Mathematics and
Its Appications 81 (2002) 3-6.
- Tecklenburg (1905)
- Adolf Tecklenburg:
Wahlfreiheit und Proportional-Listenkonkurrenz. Ein Beitrag zur Frage
des passendsten Proportionalwahlsystems für die Wahl der Beisitzer zu
den Kaufmanns- und Gewerbegerichten. Wiesbaden, 1905.
- Tecklenburg (1908)
- Adolf Tecklenburg:
«Das D'Hondtsche Proportionalwahlverfahren in seiner praktischen
Bedeutung.» Zeitschrift für die gesamte
Staatswissenschaft 64 (1908) 151-162.
- Tecklenburg (1909)
- Adolf Tecklenburg:
«Die Fortbildung des Wahlverfahrens.»
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 65 (1909)
651-664.
- Tecklenburg (1911)
- Adolf Tecklenburg: Die
Entwicklung des Wahlrechts in Frankreich seit 1789. Tübingen,
1911.
- Tecklenburg (1912)
- Adolf Tecklenburg:
«Die neuere Entwicklungstendenz des parlamentarischen
Wahlverfahrens.» Archiv für Rechts- und
Wirtschaftsphilosophie 6 (1912/1913) 616-629.
- Tecklenburg (1921)
- Adolf Tecklenburg:
«Die mathematische Durcharbeitung des Proportionalwahlsystems.»
Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und
Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 45 (1921) 579-590.
- Thalmaier (2005)
- Bettina Thalmaier: Die
zukünftige Gestalt der Europäischen Union –
Integrationstheoretische Hintergründe und Perspektiven einer
Reform. Münchner Beiträge zur europäischen Einigung,
Band 11. Herausgeber Werner Weidenfeld. Baden-Baden, 2005.
- Theil (1969)
- Henri Theil: «The desired
political entropy.» American Political Science Review 63
(1969) 521-525.
- Theil (1971)
- Henri Theil: «The allocation of
power that minimizes tension.» Operations Research 19 (1971)
977-982.
- Theil / Schrage (1977)
- Henri Theil / Linus
Schrage: «The apportionment problem and the European
Parliament.» European Economic Review 9 (1977) 247-263.
- Theis (2010)
- Christoph Theis: «Das Ende der
Fünf-Prozent-Sperrklausel im Kommunalwahlrecht.»
Kommunaljurist 5/2010, 168-172.
- Thépot (1986)
- Jacques Thépot:
«Scrutin proportionnel et optimisation mathématique.»
Revue française d'Automatique, d'Informatique et de Recherche
Opérationnelle, Série Recherche Opérationnelle (RAIRO,
Série verte) 20 (1986) 123-138.
- Thoma (1925)
- Richard Thoma: Die Reform des
Reichstags. Heidelberg, 1925 [Sonderdruck aus der Zeitung
Germania, Morgenausgabe Nr. 200 vom 30. April 1925 und
Nr. 202 vom 1. Mai 1925. Nachdruck Seiten 120-129 in: Richard
Thoma: Rechtsstaat – Demokratie – Grundrechte.
Ausgewählte Abhandlungen aus fünf Jahrzehnten. Herausgeber
Horst Dreier. Tübingen, 2008].
- Thoma (1948)
- Richard Thoma: «Referat
über die Geschichte des Verhältniswahlrechts.» Seiten 3-26
in: Der Parlamentariche Rat 1948-1949 – Akten und Protokolle.
Band 6: Ausschuß für Wahlrechtsfragen. Bearbeiter
Harald Rosenbach. Boppard am Rhein, 1994.
- Thum (2011)
- Cornelius Thum: «Zur
Mandatszuteilung an die Wahlkreise nach bayerischem Landeswahlrecht –
Anmerkungen zu den Thesen von Gärditz (BayVBl. 2011,421).»
Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für
öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 142 (2011)
428-433.
- Riele (1978)
- Hermanus Johannes Joseph te
Riele: «The proportional representation problem in the second
chamber: An approach via minimal distances.»
Statistica Neerlandica 32 (1978) 163-179.
- Thionet (1964)
- Pierre Thionet: «Note sur
le remplissage d'un tableau a double entrée.» Journal de la
Société de Statistique de Paris 105 (1964) 228-247.
- Tiefenbach (2006)
- Paul Tiefenbach:
«Kumulieren, Panaschieren, Mehrmandatswahlkreise – mehr
Demokratie beim Wahlrecht?» Zeitschrift für
Parlamentsfragen 37 (2006) 115-125.
- Töndury (2012)
- Andrea Töndury:
«Die Proporzinitiative 2014 im Kanton
Graubünden.» Zeitschrift für Gesetzgebung und
Rechtsprechung in Graubünden – Rivista grigionese di
legislazione e giurisprudenza – Revista grischuna per legislaziun e
giurisdicziun 2/2012, 64-86.
- Töndury (2013)
- Andrea Töndury:
«Der ewige K(r)ampf mit den Wahlkreisen.» Seiten 51-69
in: Direkte Demokratie – Herausforderungen zwischen Politik und
Recht – Festschrift für Andreas Auer. Herausgeber Andrea
Good / Betina Platipodis. Bern, 2013.
- Tönnies (1931)
- Ferdinand Tönnies:
«Ladislaus von Bortkiewicz (1868-1931).»
Kölner Vierteljahreshefte in Soziologie 10 (1931) 433-436.
- Toplak (2008)
- Jurij Toplak: «Equal voting
weight of all: Finally "one person, one vote" from Hawaii to Maine?»
Temple Law Review 81 (2008) 123-176.
- Träger (2013)
- Hendrik Träger:
«Die Auswirkungen der Wahlsysteme: elf Modellrechnungen mit den
Ergebnissen der Bundestagswahl 2013.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 741-758.
- Tsitouras (2011)
- Charalampos Tsitouras:
«Greatest remainder bi-proportional rounding and the Greek
parliamentary elections of 2007.»
Applied Mathematics and Computation 217 (2011) 9254-9260.
- Tufte (1973)
- Edward Rolf Tufte: «The
relationship between seats and votes in two-party systems.»
American Political Science Review 67 (1973) 540-554.
- Turner (1983)
- Ian Turner: «Electoral system
innovation: A comparison of the Lower Saxony electoral laws of 1946 and
1977, their origins and effects.» Electoral Studies 2 (1983)
131-147.
-
Udina / Delicado (2005)
-
Frederic Udina / Pedro Delicado: «Estimating parliamentary
composition through electoral polls.»
Journal of the Royal Statistical Society – Series A (Statistics in
Society) 168 (2005) 387-399.
- Unglaub (1977)
- Manfred Unglaub:
«Auswirkungen des Höchstzahlverfahrens D'Hondt bei der
Verteilung der Bundestagssitze auf die Länder.» Statistische
Monatshefte Rheinland-Pfalz 30 (1977) 221-225.
- Unterpaul (1992)
- Klaus Unterpaul: Die
Grundsätze des Landeswahlrechts nach der Bayerischen Verfassung im
Lichte der Entwicklung von 1946 bis 1989. Dissertation. Beiträge
zum Parlamentarismus, Band 7. Herausgeber Harry Andreas Kremer.
München, 1992.
- Unterpaul (1994)
- Klaus Unterpaul:
«Zunehmende Zahl der Überhangmandate unbedenklich? Zur
Verfassungswidrigkeit der Überhangmandate.» Neue Juristische
Wochenschrift 47 (1994) 3267-3269.
- Unterpaul (1998)
- Klaus Unterpaul: «Die
verfassungsrechtlichen Vorgaben für die künftige
Stimmkreiseinteilung in Bayern.» Bayerische
Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches
Recht und öffentliche Verwaltung 129 (1998) 743-746.
- Unwin / Gallagher (1985)
- Antony Richard
Unwin / Michael Gallagher: «The impact of random sampling on the
counting of votes at elections in the Republic of Ireland.»
Journal of the Statistical and Social Inquiry Society of Ireland 25
(1985) 195-219.
- Upton (1994)
- Graham John Gilbert Upton:
«Picturing the 1992 British general election.» Journal of
the Royal Statistical Society, Series A 157 (1994) 231-252.
-
Veillon (1911)
- Henry Veillon:
«Worte der Erinnerung an Eduard Hagenbach-Bischoff, geboren in Basel
am 20. Februar 1833, gestorben in Basel am 23. Dezember
1910.»
Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 22 (1911)
46-56.
- Vetsch (1992)
- Walter Vetsch: «Die
Verteilung der Nationalratsmandate – Ein Plädoyer für eine
Verfahrensänderung.» Neue Zürcher Zeitung
213. Jg., Nr. 253 (30. Oktober 1992, Zürcher Ausgabe)
23.
- Vogel / Nohlen / Schultze (1971)
-
Bernhard Vogel / Dieter Nohlen / Rainer-Olaf Schultze:
Wahlen in Deutschland. Berlin, 1971.
- Vowles (1995)
- Jack Vowles: «The politics of
electoral reform in New Zealand.»
International Political Science Review 16 (1995) 95-115.
-
Wagner / Raithel (2007)
- Thomas
Wagner / Peter Raithel: «Die Berechnungsverfahren zur Wahrung des
Stärkeverhältnisses bei der Besetzung kommunaler Ausschüsse
und deren Eigenständigkeit.» Bayerische
Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches
Recht und öffentliche Verwaltung 138 (2007) 712-721.
- Wainer (1998)
- Howard Wainer: «Visual
revelations: Rounding tables.» Chance 11 (1998) 46-50.
- Wassermann (1999)
- Rudolf Wassermann:
«Das Kinderwahlrecht – Ein Irrweg.»
Mut – Einigkeit und Recht und Freiheit – Forum für
Kultur, Politik und Geschichte, Juni 1999, 36-41.
- Weber (1980)
- Willi Weber: «Sitzverteilung
bei der Bundestagswahl 1980 und Erfolgswert der Stimmen.»
Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, 11/1980, 755-760.
- Weber (2010)
- Anina Weber: «Vom
Proporzglück zur Proporzgenauigkeit – Zur
Verfassungskonformität der geltenden Sitz- und
Mandatsverteilungsverfahren im Bund.» Aktuelle Juristische Praxis
– Pratique Juridique Actuelle 11 (2010) 1373-1380.
- Weber (2013)
- Anina Weber:
«Listenverbindungen: Problematische Liaisons bei Wahlen –
Zur Verfassungskonformität der geltenden Regelung und mögliche
Alternativen.» Aktuelle Juristische
Praxis – Pratique Juridique Actuelle 14 (2013) 683-697.
- Wegner (2001)
- Horst Wegner: «Bemerkungen
zum Hare/Niemeyer-Verfahren.» Praxis der Mathematik 43
(2001) 212-214.
- Wegner (2003)
- Horst Wegner: «Was ist das
Alabama-Paradoxon?» Praxis der Mathematik 45 (2003) 18-19.
- Weinmann (2013)
- Philipp Weinmann:
«Führt das Wahlrecht zur "Aufblähung" des Bundestages?
Simulationsrechnungen auf Basis des neuen Bundeswahlgesetzes.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013) 719-741.
- Wende / Steinmetz / Wirsching /
Lottes (1995)
- Peter Wende / Willibald Steinmetz / Andreas Wirsching /
Günther Lottes: «Anmerkungen zum historischen Umfeld der
englischen Parlamentsreform des Jahres 1832.» Seiten 17-39 in:
Politik und Geschichte – Zu den Intentionen von G.W.F. Hegels
Reformbill-Schrift, Hegel-Studien Beiheft 35. Herausgeber Christoph
Jamme / Elisabeth Weisser-Lohmann. Bonn, 1995.
- Wernsmann (2014)
- Rainer Wernsmann:
«Verfassungsfragen der Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht»
JuristenZeitung 69 (2014) 23-28.
- Wessels (1990)
- Wolfgang Wessels:
«Institutionelle Strategien für die Politische Union: Eine
Neuauflage der EEA?» Integration – Beilage zur
Europäischen Zeitung 13 (1990) 192-203.
- Westerath (1955)
- Heribert Westerath: Die
Wahlverfahren und ihre Vereinbarkeit mit den demokratischen Anforderungen
an das Wahlrecht. Dissertation. Münsterische Beiträge zur
Rechts- und Staatswissenschaft, Band 3. Berlin, 1955.
- Westlake (1994)
- Martin Westlake: A Modern
Guide to the European Parliament. London, 1994.
- Wiesner (1968)
- Joachim Wiesner:
«Britischer Typ und modifizierte Formen der relativen Mehrheitswahl.
Ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem der Bundesrepublik –
Erste Mitteilung über Ergebnisse einer Computer-Simulation.»
Seiten 183-213 in: Staat, Wahlrecht und politische Willensbildung in der
BRD. Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung.
Köln, 1968.
- Wild (2003)
- Michael Wild: Die Gleichheit der
Wahl – Dogmengeschichtliche und systematische Darstellung.
Dissertation. Beiträge zum Parlamentsrecht, Band 57. Herausgeber
Ulrich Karpen / Heinrich Oberreuter / Wolfgang Zeh. Berlin, 2003.
- Willcox (1911)
- Walter Francis Willcox:
«Apportionment of representatives.» Pages 7-42 in: House
Reports of the Sixty-Second Congress, First Session, Volume 1,
Report 12. Washington DC, Government Printing Office, 1911.
- Willcox (1916a)
- Walter Francis Willcox:
«The apportionment of representatives.» American Economic
Review, Supplement 6 (1916) 3-16.
- Willcox (1916b)
- Walter Francis Willcox:
«The recent apportionment in New York State.»
Cornell Law Quartely 2 (1916) 1-19.
- Willcox (1950)
- Walter Francis Willcox:
«The apportionment problem and the size of the House: A return to
Webster.» Cornell Law Quartely 35 (1950) 367-389.
- Willcox (1951)
- Walter Francis Willcox:
«Methods of apportioning seats among the states in the American House
of Representations.» International Statistical Institute, 1947
Conference Proceedings 3 (1951) 858-867.
- Willcox (1952)
- Walter Francis Willcox:
«Last words on the apportionment problem.» Law and
Contemporary Problems 17 (1952) 290-301.
- Wille (1868)
- Franz Wille:
Gründung der wahren Demokratie durch ein gerechtes Wahlsystem.
Winterthur, 1868.
- Wille (1876)
- Franz Wille: Die Ausführung
des Grundsatzes der proportionalen Vertretung aller Wähler.
Meilen, 1876.
- Wille (1982)
- Rudolf Wille: «Zuteilungsfolgen
beim D'Hondtschen Verfahren.»
Mathematische Semesterberichte 29 (1982) 27-48.
- Winkler (1931)
- Wilhelm Winkler: «Ladislaus
von Bortkiewicz (+) als Statistiker.» Schmollers Jahrbuch für
Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 55
(1931) 1025-1033.
- Winkler (1999)
- Markus Winkler: «Gleichheit
der Wahl, "Stimmensplitting" und Überhangmandate.» Recht und
Politik – Vierteljahreshefte für Rechts- und
Verwaltungspolitik 35 (1999) 244-247.
- Wirsching (1990)
- Andreas Wirsching:
Parlament und Volkes Stimme – Unterhaus und Öffentlichkeit im
England des frühen 19. Jahrhunderts. Dissertation.
Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Band
26. Herausgeber Adolf Mathias Birke. Göttingen, 1990.
- Wirsching (1995)
- Andreas Wirsching: «Das
Problem der Repräsentation im England der Reform-Bill und in Hegels
Perspektive.» Seiten 105-125 in: Politik und Geschichte – Zu
den Intentionen von G.W.F. Hegels Reformbill-Schrift, Hegel-Studien
Beiheft 35. Herausgeber Christoph Jamme / Elisabeth Weisser-Lohmann.
Bonn, 1995.
- Wirsching (2006)
- Andreas Wirsching:
«Europa als Wille und Vorstellung. Die Geschichte der
europäischen Integration zwischen nationalem Interesse und
großer Erzählung.»
Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 4 (2006) 488-506.
- Witting (1990)
- Hermann Witting:
«Mathematische Statistik.» Seiten 781-815 in: Ein
Jahrhundert Mathematik 1890-1990 – Festschrift zum Jubiläum der
DMV, Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Band 6. Herausgeber Gerd
Fischer / Friedrich Hirzebruch / Winfried Scharlau / Willi Törnig.
Braunschweig, 1990.
- Wode (1981)
- Dieter Wode: «Über die
Wahrscheinlichkeit absoluter Mehrheiten.»
Didaktik der Mathematik 2 (1981) 104-110.
- Wolf (2000)
- Sebastian Wolf: «Ein Vorschlag zur
Beseitigung von Repräsentations- und Legitimationsdefiziten in Rat und
Europäischem Parlament. Überlegungen zur Debatte über die
institutionelle Reform der EU.» Politische
Vierteljahresschrift 41 (2000) 730-741.
- Wollenschläger (2012)
- Ferdinand
Wollenschläger: «Wahlkreiszuschnitt im Spannungsfeld
demokratischer Gleichheit und regionaler Repräsentation.»
Bayerische Verwaltungsblätter – Zeitschrift für
öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung 143 (2012)
65-79.
- Woodall (1986)
- Douglas Robert Woodall:
«How proportional is proportional representation?»
The Mathematical Intelligencer 8 (1986) 36-46.
- Woodall (1987)
- Douglas Robert Woodall: «An
impossibility theorem for electoral systems.»
Discrete Mathematics 66 (1987) 209-211.
- Wüst (2003)
- Andreas M.
Wüst: «Das Wahlverhalten eingebürgerter Personen in
Deutschland.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur
Wochenzeitung Das Parlament B52 (2003) 29-38.
- Wüst / Tausendpfund (2009)
-
Andreas M. Wüst / Markus Tausenpfund: «30 Jahre
Europawahlen.» Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur
Wochenzeitung Das Parlament 23-24 (2009) 3-9.
-
Young (1988)
- Hobart Peyton
Young: «Condorcet's theory of voting.» American Political
Science Review 82 (1988) 1231-1244.
- Young (1994)
- Hobart Peyton Young:
Equity – In Theory and Practice. Princeton NJ, 1994.
- Young (1995)
- Hobart Peyton Young: «Optimal
voting rules.» Journal of Economic Perspectives 9 (1995)
51-64.
- Young (2001)
- Hobart Peyton Young: «The
mathematics of One Person One Vote.» American Physical Society
News 10 (2001) 8.
-
Zachariasen (2006)
- Martin
Zachariasen: Algorithmic aspects of divisor-based biproportional
rounding. University of Copenhagen, Department of Computer Science,
Technical Report no. 06/05.
[pdf=2.3MB]
- Zachariasen / Zachariasen (2005)
- Petur Zachariasen / Martin Zachariasen: Frá
atkvøðum til tingsessir – Samanbering av hættum til
útrokning av tingmannabýti [Appendix: Seat Distributions in
the Faroese Parliament 1978-2004 According to 8 Electoral Formulae].
University of the Faroe Islands, Faculty of Science and Technology,
Technical Report 2005:1.
- Zachariasen / Zachariasen (2006)
- Petur Zachariasen / Martin Zachariasen: «A comparison of
electoral formulae for the Faroese Parliament.» Pages 235-252 in:
Mathematics and Democracy – Recent Advances in Voting Systems and
Collective Choice. Editors Bruno Simeone / Friedrich
Pukelsheim. Berlin, 2006.
- Zech (1992)
- Gerhard Zech: «Benachteiligung
kleiner Parteien durch das Bayerische Landeswahlgesetz.»
Zeitschrift für Parlamentsfragen 23 (1992) 362-376.
- Zivier (2009a)
- Ernst Renatus Zivier:
«Risiken und Nebenwirkungen – Zum Urteil des
Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2008 ("negatives
Stimmgewicht").» Recht und Politik 45 (2009) 41-48.
- Zivier (2009b)
- Ernst Renatus Zivier: «Der
schwierige Weg zum Wahlcomputer – Zum Urteil des
Bundesverfassungsgerichts vom 3. März 2009.» Recht und
Politik 45 (2009) 146-151.
- Zuck (1994)
- Rüdiger Zuck: «Die
fröhliche Wissenschaft: Über Überhangmandate.»
Neue Juristische Wochenschrift 47 (1994) 3209.
- Życzkowski /
Słomczyński (2004)
- Karol Życzkowski / Wojciech
Słomczyński:«Voting in the European Union: The square
root system of Penrose and a critical point.»
www.arxiv.org/pdf/cond-mat/0405396
- BRD-40J (1989)
- 40 Jahre Wahlen in der
Bundesrepublik Deutschland, Fachserie 1 (Bevölkerung und
Erwerbstätigkeit), Sonderheft. Herausgeber Statistisches Bundesamt.
Stuttgart, 1989.
- BT-53 (1954)
- Wahl zum 2. Deutschen Bundestag am
6. September 1953, Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Band 100.
Herausgeber Statistisches Bundesamt. Stuttgart, 1954.
- BT-94 (1994)
- Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am
16. Oktober 1994, Fachserie 1 (Bevölkerung und
Erwerbstätigkeit). Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach
Wahlkreisen. Herausgeber Statistisches Bundesamt. Wiesbaden, 1994.
- BT-94-BY (1995)
- Wahl zum 13. Deutschen Bundestag
in Bayern am 16. Oktober 1994, Beiträge zur Statistik Bayerns,
Band 494. Herausgeber Bayerisches Landesamt für Statistik und
Datenverarbeitung. München, 1995.
- BT-98 (1998)
- Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am
27. September 1998, Fachserie 1 (Bevölkerung und
Erwerbstätigkeit). Heft 1: Ergebnisse und Vergleichszahlen
früherer Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen sowie Strukturdaten
für die Bundestagswahlkreise. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach
Wahlkreisen. Herausgeber Statistisches Bundesamt. Wiesbaden, 1998.
- BT-Dhb-82 (1984)
- Datenhandbuch zur Geschichte des
Deutschen Bundestages 1949 bis 1982. Dritte Auflage. Verfaßt und
bearbeitet von Peter Schindler. Baden-Baden, 1984.
- BT-Dhb-91 (1994)
- Datenhandbuch zur Geschichte des
Deutschen Bundestages 1983 bis 1991 – Mit Anhang: Volkskammer der
Deutschen Demokratischen Republik. Verfaßt und bearbeitet von Peter
Schindler. Baden-Baden, 1994.
- BT-Dhb-99 (1999)
- Datenhandbuch zur Geschichte des
Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden und
auf CD. Eine Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des
Deutschen Bundestages. Baden-Baden, 1999.
- BT-Ds-14/1560 (1999)
-
«Beschlußempfehlung des Wahlprüfungsausschusses zu den
gegen die Gültigkeit der Wahl zum 14. Deutschen Bundestag
eingegangenen Wahleinsprüchen.» Deutscher Bundestag,
14. Wahlperiode, Drucksache 14/1560. Berlin, 1999.
- BT-Wahlkreiskommission
-
Bericht der Wahlkreiskommission für die
3. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 3/677 vom 25. November 1958
[pdf=1.7MB]
4. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 4/741 vom 12. November 1962
[pdf=2.5MB]
5. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 5/1174 vom 2. Dezember 1966
[pdf=720KB]
6. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 6/1627 vom 8. Dezember 1970
[pdf=3.9MB]
7. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 7/1379 vom 7. Dezember 1973
[pdf=10.5MB]
8. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 8/1876 vom 7. Juni 1978
[pdf=11.4MB]
9. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 9/1636 vom 29. April 1982
[pdf=10.7MB]
10. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 10/2053 vom 28. September 1984
[pdf=10.9MB]
11. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 11/2870 vom 5. August 1988
[pdf=1.4MB]
12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 12/2276 vom 17. März 1992
[pdf=2.0MB]
13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 13/3804 vom 13. Februar 1996
[pdf=3.7MB]
14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 14/2597 vom 20. Januar 2000
[pdf=1.0MB]
14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (Ergänzung),
BT-Drucksache 14/4031 vom 23. August 2000
[pdf=1.8MB]
15. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 15/2375 vom 15. Januar 2004
[pdf=536KB]
16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 16/4300 vom 24. Januar 2007
[pdf=630KB]
16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (Ergänzung),
BT-Drucksache 16/6286 vom 30. August 2007
[pdf=564KB]
17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
BT-Drucksache 17/4642 vom 28. Januar 2011
[pdf=3.5MB]
- BY-LT-94 (1995)
- Wahl zum Bayerischen Landtag am
25. September 1994, Beiträge zur Statistik Bayerns, Band 492.
Herausgeber Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung.
München, 1995.
- BY-LT-98 (1999)
- Wahl zum Bayerischen Landtag am
13. September 1998, Endgültiges Ergebnis. Statistische Berichte
des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung.
Herausgeber Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung.
München, 1999.
- BY-90 (1993)
- Wahlen in Bayern 1946-1990,
Beiträge zur Statistik Bayerns, Band 493. Herausgeber Bayerisches
Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München, 1993.
- Europarat, Europäische Kommission
für Demokratie durch Recht (Venedig-Kommission) (2002)
- Europäische Kommission für Demokratie durch Recht
(Venedig-Kommission): «Verhaltenskodex für Wahlen –
Leitlinien und erläuternder Bericht.»
[pdf=250KB]
- European Commission for Democracy through Law (Venice Commission):
«Code of Good Practice in Electoral Matters – Guidelines and
Explanatory Report.»
[pdf=207KB]
- Commission Europeenne pour la Democratie par le Droit: «Code de
bonne conduite en matière électorale – Lignes
directrices et rapport explicatif.»
[pdf= 270KB]
- Europarat, Parlamentarische Versammlung (2007)
- Parliamentary Assembly of the Council of Europe: «State of human
rights and democracy in Europe.» Resolution 1547 (2007)
[pdf=140KB].
58. In well-established democracies, there should be no thresholds
higher than three percent during the parliamentary elections. It should
thus be possible to express a maximum number of opinions. Excluding
numerous groups of people from the right to be represented is detrimental
to a democratic system. In well-established democracies, a balance has to
be found between fair representation of views in the community and
effectiveness in parliament and government.
- HE-KW-89 (1989)
- Die Kommunalwahlen am
12. März 1989, Beiträge zur Statistik Hessens, Neue Folge
Band 230. Herausgeber Hessisches Statistisches Landesamt. Wiesbaden,
1989.
- Index-BNL (1997)
- Biografische Index van de
Benelux, Band 2. Bearbeitet von Willemina van der Meer. München,
1997.
- Index-F (1998)
- Index biographique
français, Zweite Ausgabe, Band 7. Bearbeitet von Tommaso
Nappo. München, 1998.
- Index-GB (1990)
- British Biographical Index,
Band 2. Bearbeitet von David Bank / Anthony Esposito. London, 1990.
- MPI-AOeRV-Gmk (1997)
- Grundmandatsklauseln in
europäischen Staaten. Gutachten des Max-Planck-Instituts für
ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht für
das Bundesverfassungsgericht. Zeitschrift für ausländisches
öffentliches Recht und Völkerrecht – Heidelberg Journal of
International Law 57 (1997) 615-631.
- MPI-AOeRV-Wkr (1997)
- Wahlkreiseinteilung in
westlichen europäischen Demokratien, den USA und Kanada. Gutachten
des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches
Recht und Völkerrecht für das Bundesverfassungsgericht.
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und
Völkerrecht – Heidelberg Journal of International Law 57
(1997) 633-674.
- NDB (1953ff)
- Neue Deutsche Biographie.
Herausgeber Historische Kommisssion bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften. Berlin 1953-2001.
- NZ-EC (1986)
- Towards a Better Democracy: Report of
the Royal Commission on the Electoral System. Editor Electoral Commission.
Wellington, 1986. Reprint: Wellington, 1997.
- NZ-MMP (1996)
- Everything You Need to Know about
Voting Under MMP: New Zealand's Electoral System. Editor Electoral
Commission. Wellington, 1996.
- Parl (1998)
- «Gesetz zur Neueinteilung der
Wahlkreise / Zweite und dritte Lesung / 220. Sitzung des 13. Bundestages am
13. Februar 1998.» Das Parlament – Die Woche im
Bundeshaus, Nr. 9-10 (20./27. Februar 1998) 12.
- RT-Ds-13/II/1288 (1918)
-
«Entwurf eines Gesetzes über die Zusammensetzung des Reichstags
und die Verhältniswahl in großen Reichstagswahlkreisen.»
Deutscher Reichstag, 13. Legislaturperiode, II. Session
1914/18, Drucksache Nr. 1288. Berlin, 1918.
[pdf=9MB]
- Statistisches Bundesamt (2013)
-
«Bevölkerung nach Bundesländern am 31. 12. von
1945 bis 2011.» Statistisches Bundesamt, 3. März 2013.
[pdf=50KB,
xls=60KB]
- WSuWR (1967)
- Wahlsystem und Wahlrecht der
Bundesrepublik Deutschland, Auswahlbibliographie. Bearbeitet von Peter
Schindler. Wissenschaftliche Abteilung des Deutschen Bundestages,
Bibliographien Nr. 8. Bonn, 1967.
BVerfGE
= Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen 1952ff.
- BVerfGE 1 (1952) 208-263
- Urteil vom 5. April 1952
(2 BvH 1/52). Schleswig-holsteinisches Landeswahlgesetz vom 22. Oktober
1951. Sachlegitimation politischer Parteien in Wahlrechtsstreitigkeiten.
Bedeutung des Grundsatzes der Wahlrechtsgleichheit.
- BVerfGE 1 (1952) 430-433
- Beschluß vom 18. September
1952 (1 BvC 5/52). Antragsfrist für Wahlprüfungsbeschwerden.
- BVerfGE 2 (1953) 300-307
- Beschluß vom 10. Juni 1953
(1 BvC 3/52). Voraussetzungen der Wahlprüfungsbeschwerde nach §
48 BVerfGG.
- BVerfGE 3 (1954) 19-34
- Urteil vom 1. August 1953
(1 BvR 281/53). Verfassungsbeschwerde der Gesamtdeutschen Volkspartei
gegen das Bundestagswahlgesetz vom 8. Juli 1953. Recht einer
politischen Partei auf gleiche Chancen bei der Zulassung zur Wahl.
- BVerfGE 3 (1954) 45-52
- Beschluß vom 11. November 1953
(1 BvL 67/52). Gemeindewahlgesetz von Schleswig-Holstein vom
3. Februar 1951. Grundsatz der Unmittelbarkeit der Wahl.
- BVerfGE 3 (1954) 383-407
- Urteil vom 3. Juni 1954
(1 BvR 183/54). Wahlgesetz von Nordrhein-Westfalen vom 26. März
1954. Recht auf gleiche Chancen bei der Zulassung politischer Parteien zu
der Landtagswahl.
- BVerfGE 4 (1956) 31-45
- Urteil vom 11. August 1954
(2 BvK 2/54). § 3 Absatz 1 des schleswig-holsteinischen
Landeswahlgesetzes vom 22. Oktober 1951 in der Fassung des Gesetzes
vom 5. November 1952. Die Eigenschaft einer politischen Partei als
Vertretung einer nationalen Minderheit verpflichtet den Gesetzgeber nicht,
diese Verschiedenheit bei der Gestaltung der Rechte der Parteien im
Wahlverfahren zu berücksichtigen.
- BVerfGE 4 (1956) 370-374
- Beschluß vom 21. Dezember
1955 (1 BvC 2/54). Beschwerde im Wahlprüfungsverfahren nach § 48
BVerfGG kann nur auf solche Wahlfehler gestützt werden, die auf die
Sitzverteilung von Einfluß sind oder sein können.
- BVerfGE 4 (1956) 375-387
- Urteil vom 6. Februar 1956
(2 BvH 1/55). Landtagswahlgesetz von Baden-Württemberg vom
9. Mai 1955. Unterschriftenquorum für Wahlkreisvorschläge.
Subsidiäre Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts nach
Artikel 93 Absatz 1 Nr. 4 GG.
- BVerfGE 5 (1956) 77-84
- Beschluß vom 13. Juni 1956
(1 BvR 315, 309 und 286/53). Unterschriftenquorum für
Wahlvorschläge parteifreier Wählergruppen nach dem Wahlgesetz zum
zweiten Bundestag vom 8. Juli 1953. Grundsatz der Wahlgleichheit und
der Geheimhaltung der Wahl.
- BVerfGE 6 (1957) 84-99
- Urteil vom 23. Januar 1957
(2 BvE 2/56). Gültigkeit von § 6 Absatz 4 des Bundeswahlgesetzes
vom 7. Mai 1956. Grundsatz der gleichen Wahl als Anwendungsfall des
allgemeinen Gleichheitssatzes. Differenzierungen nach dem Gleichheitssatz.
Bevorzugung von Parteien mit drei Direktmandaten beim
Verhältnisausgleich. «Schwerpunktparteien» und
«Landesparteien». Föderative Gesichtspunkte bei der
Gestaltung des Wahlrechts zum Bundestag.
- BVerfGE 6 (1957) 99-104
- Urteil vom 23. Januar 1957
(2 BvE 1/56). Gültigkeit von § 6 Absatz 4 des Bundeswahlgesetzes
vom 7. Mai 1956.
- BVerfGE 6 (1957) 104-120
- Urteil vom 23. Januar 1957
(2 BvF 3/56). Gültigkeit von § 30 Absatz 6 des Gesetzes
über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen vom 12. Juni
1954. Fünfprozentklausel im Kommunalwahlrecht.
- BVerfGE 6 (1957) 121-132
- Urteil vom 23. Januar 1957
(2 BvR 6/56). Gültigkeit von § 16 Absatz 2 Satz 3ff., § 17
Absatz 1 Satz 3 und § 30 Absatz 6 des Gesetzes über die
Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen vom 12. Juni 1954.
- BVerfGE 7 (1958) 63-75
- Beschluß vom 3. Juli 1957
(2 BvR 9/56). Verfassungsbeschwerde gegen Bundeswahlgesetz vom 7. Mai
1956. System der starren Liste. Grundsatz der unmittelbaren Wahl.
- BVerfGE 11 (1961) 266-277
- Beschluß vom 12. Juli 1960
(2BvR 373, 442/60). Wählervereinigungen muß das
Wahlvorschlagsrecht, ihren Kandidaten muß die chancengleiche
Teilnahme an Kommunalwahlen gewährleistet sein (Artikel 28 GG).
- BVerfGE 11 (1961) 351-366
- Urteil vom 2. November 1960
(2 BvR 504/60). Im kommunalen Bereich müssen Reservelisten auch
für nicht parteigebundene Kandidaten aufgestellt werden können.
- BVerfGE 12 (1962) 33-36
- Beschluß vom 22. November
1960 gemäß § 91a BVerfGG (2 BvR 606/60, 2 BvQ 12/60). Der
Grundsatz der geheimen Wahl ist auf der Stufe der Wahlvorbereitung
einschränkbar.
- BVerfGE 12 (1962) 200-205
- Beschluß vom 22. Februar
1961 gemäß § 91a BVerfGG (2 BvR 63/61). Der Wahlerfolg
eines Listenbewerbers gegen den Einzelbewerber, der mehr Stimmen erziehlt,
ist als notwendige Folge der Verhältniswahl mit lose gebundener Liste
verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden (Niedersächsisches
Kommunalwahlgesetz in der Fassung vom 20. Januar 1961).
- BVerfGE 13 (1963) 1-20
- Beschluß vom 30. Mai 1961
(2 BvR 366/60). Nichtigkeit von Vorschriften über die sogenannten
Friedenswahlen des schleswig-holsteinischen Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes
vom 25. März 1959 wegen Verstoßes gegen Artikel 3 Absatz 1,
Artikel 28 Absatz 1 Satz 22 GG.
- BVerfGE 13 (1963) 127-129
- Beschluß vom 26. August
1961 gemäß § 91a BVerfGG (2 BvR 322/61). Offensichtlich
unbegründete Verfassungsbeschwerde gegen ein Unterlassen des
Gesetzgebers, die Wahlkreiseinteilung der Bevölkerungsverschiebung
anzupassen (GG Artikel 3 Absatz 1; BWahlG).
- BVerfGE 13 (1963) 243-248
- Beschluß vom 6. Dezember
1961 gemäß § 91a BVerfGG (2 BvR 399/61). In kleinen
Gemeinden ist ein Wahlquotient zulässig, der eine größere
Sperrwirkung entfaltet als die Fünfprozentklausel, weil die besonderen
Verhältnisse in diesen Gemeinden eine kleinere Gemeindevertreterzahl
(relative Mandatsstimmenzahl) erzwingen (allgemeiner Gleichheitssatz;
radikal-egalitäre Wahlrechtsgleichheit; nordrhein-westfälisches
Kommunalwahlgesetz vom 24. Dezember 1960).
- BVerfGE 14 (1963) 121-140
- Beschluß vom 30. Mai 1962
(2 BvR 158/62). Differenzierende Vergabe von Sendezeiten durch
Rundfunkanstalten des öffentlichen Rechts (§ 90 BVerfGG) unter
die parlamentarisch vertretenen Parteien (Durchbrechung des Grundsatzes der
formalen Wahlrechtsgleichheit; Gleichheit der Wettbewerbschancen).
- BVerfGE 16 (1964) 130-144 [«Apportionment Case II (1963)»
in: Kommers (1997), Seiten 193-196]
-
Beschluß vom 22. Mai 1963 (2 BvC 3/62). Der Bundesgesetzgeber
ist gehalten, noch während der laufenden Legislaturperiode die
Wahlkreiseinteilung zu ändern (Grundsatz der Wahlrechtsgleichheit;
Bundeswahlgesetz in der Fassung vom 23. Dezember 1956, BGBl. I Seite
1011, § 3 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit § 2 Absatz 2).
- BVerfGE 16 (1964) 145-146
- Beschluß vom 22. Mai 1963
(2 BvC 5/62). Parallelverfahren zu BVerfGE 16 (1964) 130-144.
- BVerfGE 20 (1967) 56-119 [«Party Finance Case III (1966)»
in: Kommers (1997), Seiten 204-208]
- Urteil
vom 19. Juli 1966 (2 BvF 1/65). Parteifinanzierung;
Normenkontrollverfahren über Bundeshaushaltsgesetz.
- BVerfGE 20 (1967) 119-134
- Urteil vom 19. Juli 1966
(2 BvE 1/65 und 2/64). Parteifinanzierung; Organklage der Gesamtdeutschen
Partei und der Bayernpartei.
- BVerfGE 20 (1967) 134-144
- Urteil vom 19. Juli 1966
(2 BvE 2/65). Parteifinanzierung; Organklage der Nationaldemokratischen
Partei Deutschlands.
- BVerfGE 21(1967) 355-356
- Beschluß vom 11. April 1967
nach § 24 BVerfGG (2 BvC 1/67). Wahlprüfungsbeschwerde
(personalisierte Verhältniswahl).
- BVerfGE 21 (1967) 356-357
- Beschluß vom 11. April 1967
nach § 24 BVerfGG (2 BvG 2/67). Wahlprüfungsbeschwerde (nicht
durch Gruppe von Wahlberechtigten oder durch eine Partei).
- BVerfGE 21 (1967) 357-358
- Beschluß vom 11. April 1967
nach § 24 BVerfGG (2 BvG 3/67). Wahlprüfungsbeschwerde (nicht
durch Gruppe von Wahlberechtigten oder durch eine Partei).
- BVerfGE 21 (1967) 358-359
- Beschluß vom 11. April 1967
nach § 24 BVerfGG (2 BvC 4/67). Wahlprüfungsbeschwerde (kein
Beitritt von 100 Wahlbeteiligten).
- BVerfGE 21 (1967) 359-362
- Beschluß vom 11. April 1967
nach § 24 BVerfGG (2 BvC 5/67). Wahlprüfungsbeschwerde (nicht
durch Gruppe von Wahlberechtigten oder durch eine Partei; Begründung
innerhalb eines Monats).
- BVerfGE 22 (1968) 277-281
- Beschluß vom 25. Juli 1967
(2 BvC 4/62). Erledigung der Wahlbeschwerde durch Ablauf der
Legislaturperiode.
- BVerfGE 24 (1968) 300-362
- Urteil vom 3. Dezember 1968
(2 BvE 1, 3, 5/67). Pauschalierung der Wahlkampfkosten; Abschlagszahlung
von Wahlkampfkosten; Mindeststimmenanteil für
Wahlkampfkostenerstattung; nachträgliche Erstattung der
Wahlkampfkosten für den Wahlkampf 1965; Rechenschaftslegung über
Herkunft von Spenden; Steuerbegünstigung für Spenden an
politische Parteien.
- BVerfGE 28 (1970) 220-226
- Beschluß vom 6. Mai 1970
gemäß § 24 BVerfGG (2 BvR 158/70). Abstimmungsberechtigung
bei einem Volksentscheid nach Artikel 29 Absatz 3 GG (Wohnsitz oder
dauernder Aufenthalt; Volksentscheid im Gebietsteil
Baden-Württemberg).
- BVerfGE 29 (1971) 154-165
- Beschluß vom 6. Oktober
1970 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvR 225/70).
Wahlrechtsgleichheit, Reihenfolge der Wahlvorschläge bei
gleichzeitigen Kreis- und Gemeindewahlen (Niedersächsisches
Kommunalwahlgesetz).
- BVerfGE 34 (1973) 81-103
- Beschluß vom 11. Oktober
1972 (2 BvR 912/71). Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen besonderer
Wahlprüfungsgerichte oder derjenigen Landesverfassungsgerichte, denen
die Wahlprüfung übertragen ist; Ausschluß von der
Zweitverteilung nach Reststimmen durch Wahlschlüssel entfaltet eine
über die Fünfprozentklausel hinausreichende absolute Sperrwirkung
(Rheinland-Pfalz).
- BVerfGE 34 (1973) 201-203
- Beschluß vom 17. Januar
1973 (2 BvC 5/70). Erledigung einer Wahlprüfungsbeschwerde infolge
Auflösung des Bundestages.
- BVerfGE 37 (1975) 84-92
- Beschluß vom 2. April 1974
gemäß § 24 BVerfGG (2 BvP 1, 2/71).
Wahlprüfungsbeschwerde; Volksentscheid im ehemaligen Land Baden.
- BVerfGE 38 (1975) 258-281
- Urteil vom 10. Dezember 1974
(2 BvK 1/73; 2 BvR 902/73). Frist zur Ingangsetzung eines abstrakten
Normenkontrollverfahrens; Bestimmungen der Gemeindeordnung für
Schleswig-Holstein über die Wahl der hauptamtlichen
Magistratsmitglieder.
- BVerfGE 38 (1975) 326-346
- Beschluß (Teilentscheidung) vom
21. Januar 1975 (2 BvR 193/74). Beschränkung des passiven
Wahlrechts für leitende Angestellte eines privaten, von der
öffentlichen Hand beherrschten Unternehmens; Saarländisches
Landtagsgesetz. Seiten 341-346: Abweichende Meinungen von zwei Richtern.
- BVerfGE 40 (1976) 296-352 [«Legislative Pay Case (1975)»
in: Kommers (1997), Seiten 133-136]
-
Schlußurteil vom 5. November 1975 (2 BvR 193/74).
Abgeordnetenentschädigung als Alimentation mit dem Charakter von
Einkommen; Besteuerung der Abgeordnetendiäten; Beamtengehalt oder
-ruhegeld während Zugehörigkeit zum Parlament; Bezüge von
Abgeordneten aus einem Angestelltenverhältnis, Beratervertrag und
ähnliches. Seiten 330-352: Abweichende Meinung von einem Richter.
- BVerfGE 41 (1976) 1-22
- Keine Übertragung der für
allgemeine politische Wahlen geltenden Grundsätze auf die Wahlen zu
den richterlichen Vertretungen und Präsidialräten
(Niedersachsen).
- BVerfGE 41 (1976) 399-426
- Beschluß vom 9. März
1976 (2 BvR 89/74). Wahlkampfkostenerstattung für einen bei der
Bundestagswahl kandidierenden unabhängigen Bewerber.
- BVerfGE 44 (1977) 125-197 [«Official Propaganda Case
(1977)» in: Kommers (1997), Seiten
177-181]
- Urteil vom 2. März 1977 (2 BvE 1/76). Eingriff
der Bundesregierung in den Bundestagswahlkampf 1976 durch als
Öffentlichkeitsarbeit bezeichnete Maßnahmen. Seiten 167-197:
Abweichende Meinungen von drei Richtern.
- BVerfGE 44 (1977) 308-322
- Beschluß vom 10. Mai 1977
(2 BvR 705/75). Anwesenheit einer Mindestzahl von Bundestagsmitgliedern bei
der Schlußabstimmung über die Annahme oder Ablehnung eines
Gesetzentwurfs (Waffengesetz 1972).
- BVerfGE 47 (1978) 198-239 [«Radical Groups Case (1978)»
in: Kommers (1997), Seiten 224-227]
-
Beschluß vom 14. Februar 1978 (2 BvR 523/75 und 958, 977/76).
Ablehnung der Ausstrahlung von Wahlwerbespots durch Rundfunk- und
Fernsehanstalten wegen verfassungsfeindlichen Inhalts und wegen
Verstoßes gegen strafrechtliche Vorschriften.
- BVerfGE 47 (1978) 253-285
- Beschluß vom 15. Februar
1978 (2 BvR 134, 268/76). Wahlvorschriften für die
Bezirksvertretungen in den kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen.
- BVerfGE 48 (1979) 271-281
- Beschluß vom 9. Mai 1978
(2 BvC 2/77). Wahlprüfungsbeschwerde; zulässige Wahlwerbung
(Sendezeit für Parteien; Berücksichtigung der Parteien im
Rundfunk- und Fernsehprogramm; parteiergreifende Einwirkung der Regierung;
Einfluß eines Wahlfehlers auf Mandatsverteilung)
- BVerfGE 51
(1980) 222-257
- Beschluß vom 22. Mai 1979 (2 BvR 193,
197/79). Die 5 v.H.-Sperrklausel des § 2 Abs. 6 EuWG ist mit dem
Grundgesetz vereinbar, weil sie an dem durch besondere, zwingende
Gründe gerechtfertigten Ziel, einer übermäßigen
Parteienzerplitterung im Europäischen Parlament entgegenzuwirken,
orientiert ist und das Maß des zur Erreichung dieses Zieles
Erforderlichen nicht überschreitet.
- BVerfGE 58 (1982) 175-176
- Beschluß vom 6. Oktober
1981 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 7/81).
Wahlprüfungsbeschwerde (Darlegung von Wahlfehlern mit Einfluß
auf die Mandatsverteilung).
- BVerfGE 59 (1982) 119-128
- Beschluß vom 24. November
1981 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 1/81). Zur
Verfassungsmäßigkeit der Briefwahl.
- BVerfGE 66 (1984) 291-310
- Beschluß vom 28. März
1984 (2 BvL 3, 4, 5, 6/82). Ausschließliches Mehrheitswahlrecht
für die Wahlen zu den Kollegialorganen der Hochschule als
Verstoß gegen das Hochschulrahmengesetz (Schleswig-Holstein).
- BVerfGE 66 (1984) 311-313
- Beschluß vom 28. März
1984 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 3/83).
Wahlprüfungsbeschwerde (Beitritt von jeweils 100 Wahlberechtigten zu
jeder einzelnen – auch gemeinsam oder in Zusammenwirken –
eingelegten Wahlprüfungsbeschwerde).
- BVerfGE 69 (1985) 92-112
- Beschluß vom 15. Januar 1985
(2 BvR 1163/82). Ausschluß der Absetzbarkeit von Beiträgen und
Spenden an kommunale Wählergruppen bei der Einkommensteuer.
- BVerfGE 70 (1986) 324-388 [«Green Party Exclusion Case
(1986)» in: Kommers (1997), Seiten
170-173]
- Urteil vom 14. Januar 1986 (2 BvE 14/83 und 4/84).
Beratung und Bewilligung der in den Wirtschaftsplänen der
Nachrichtendienste enthaltenen Veranschlagungen durch ein besonderes mit
der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages gewähltes Gremium ohne
Beteiligung der Fraktion Die Grünen. Seiten 366-388: Abweichende
Meinungen von zwei Richtern.
- BVerfGE 71 (1986) 81-108
- Beschluß vom 22. Oktober
1985 (1 BvL 44/83). Voraussetzungen für Wahlvorschläge zu den
Vollversammlungen der Arbeitnehmerkammern im Lande Bremen.
- BVerfGE 79 (1989) 161-169
- Beschluß vom 23. November
1988 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 3/88).
Wahlprüfungsbeschwerde (Art und Weise der öffentlichen
Bekanntmachung von Kreiswahlvorschlägen; keine Berücksichtigung
der Zweitstimme bei Abgabe der Erststimme für einen im Wahlkreis
erfolgreichen Bewerber einer auf der Landesliste nicht zugelassenen
Vereinigung oder einen als Einzelkandidaten angetretenen Bewerber).
- BVerfGE 79 (1989) 169-172
- Beschluß vom 24. November
1988 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 4/88).
Wahlprüfungsbeschwerde (Verfassungsmäßigkeit von
Überhangmandaten).
- BVerfGE 79 (1989) 173-174
- Beschluß vom 24. November
1988 gemäß § 24 BVerfGG (2 BvC 6/88).
Wahlprüfungsbeschwerde (vorheriger Einspruch beim Bundestag;
Wahlfehler nur bei Beeinflussung der Mandatsverteilung).
- BVerfGE 80 (1990) 188-245 [«Wüppesahl Case (1989)»
in: Kommers (1997), Seiten 174-177]
- Urteil
vom 13. Juni 1989 (2 BvE 1/88). Rechtsstellung eines fraktionslosen
Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Seiten 235-245: Abweichende
Meinungen von zwei Richtern.
- BVerfGE 82 (1991) 322-352 [«National Unity Election Case
(1990)» in: Kommers (1997), Seiten
187-191]
- Urteil vom 29. September 1990
(2 BvE 1, 3, 4/90, 2 BvR 1247/90). Erste gesamtdeutsche Wahl des Deutschen
Bundestags (Fünfprozentklausel; Listenverbindungen).
- BVerfGE 82 (1991) 353-383
- Beschluß vom 17. Oktober
1990 (2 BvE 6, 7/90). Einstweilige Anordnung (Unterschriftenquorum
für Einreichung von Kreiswahlvorschlägen und Landeslisten bei der
ersten gesamtdeutschen Wahl). Seiten 371-383: Abweichende Meinung von einem
Richter.
- BVerfGE 84 (1992) 304-341
- Urteil vom 16. Juli 1991
(2 BvE 1/91). Verlangen der Gruppe der Abgeordneten der Partei des
Demokratischen Sozialismus/Linke Liste (PDS) auf Anerkennung als Fraktion
sowie auf geschäftsordnungsmäßige Ausgestaltung ihres
Status als Gruppe.
- BVerfGE 85 (1992) 148-164
- Beschluß vom 12. Dezember
1991 (2 BvR 562/91). Umfang der Wahlprüfung auf Verfahrensfehler bei
der Stimmenauszählung bei einem gegen ein knappes Wahlergebnis in
einem Wahlkreis gerichteten Wahleinspruch.
- BVerfGE 85 (1992) 264-328
- Urteil vom 9. April 1992
(2 BvE 2/89). Parteienfinanzierung.
- BVerfGE 90 (1993) 104-112
- Urteil vom 27. März 1992
(7 C 20.91). Eine gemeindliche Satzung ist nicht deswegen ungültig,
weil an der dem Satzungsbeschluß des Gemeinderats vorangegangenen
Beschlußfassung in der Mehrheitsfraktion des Rates kommunale
Wahlbeamte (hier: bayerische berufsmäßige
Gemeinderatsmitglieder) als stimmberechtigte Fraktionsmitglieder beteiligt
gewesen sind.
- BVerfGE 93 (1996) 373-381
- Beschluß vom 16. Januar
1996 (2 BvL 4/95). Gleichzeitige Mitgliedschaft früherer Ehegatten im
Gemeinderat von Gemeinden mit nicht mehr als 20 000 Einwohnern.
-
BVerfGE 95 (1997) 335-407
- Urteil vom 10. April 1997
(2 BvF 1/95). Überhangmandate nach dem Bundeswahlgesetz. Seiten
367-407: Abweichende Meinung von vier Richtern.
-
BVerfGE 95 (1997) 408-425
- Urteil vom 10. April 1997
(2 BvC 3/96). Grundmandatsklausel nach dem Bundeswahlgesetz.
- BVerfGE 96 (1998) 264-288
- Beschluß vom 17. September
1997 (2 BvE 4/95). Rechtsstellung eines nach der Geschäftsordnung des
Bundestages nicht die Fraktionsstärke erlangenden Zusammenschlusses
von Abgeordneten, deren Partei die Sperrklausel unter Anwendung der
Grundmandatsklausel überwunden hat (PDS).
-
BVerfGE 97 (1998) 317-331
- Beschluß vom 26. Februar
1998 (2 BvC 28/96). Nachfolge für einen ausgeschiedenen
Wahlkreisabgeordneten einer Partei mit Überhangmandaten in dem
betreffenden Land.
-
BVerfGE 99 (1999) 1-19
- Beschluß vom 16. Juli 1998
(2 BvR 1953/95). Keine Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht bei
Verletzung der Wahlgrundsätze bei Wahlen zu Volksvertretungen der
Länder.
-
BVerfGE 102 (2001) 224-245
- Urteil vom 21. Juli 2000 (2 BvH
3/91). Zulage zur Grundentschädigung für Landtagsabgeordnete
(Thüringen) mit besonderen parlamentarischen Funktionen.
-
BVerfGE 103 (2001) 111-142
- Urteil vom 8. Februar 2001
(2 BvF 1/00). Die Tatbestandsmerkmale «gegen die guten Sitten
verstoßende Handlungen, die das Wahlergebnis beeinflussen» in
Artikel 78 Absatz 2 der Verfassung des Landes Hessen verweisen auf die in
der wahlprüfungsrechtlichen Spruchpraxis allgemein geteilten
Rechtsüberzeugungen. Eine sittenwidrige Wahlbeeinflussung setzt
danach voraus, dass in erheblicher Weise gegen die Grundsätze der
Freiheit oder der Gleichheit der Wahl verstoßen wurde. Je weiter die
Wirkung einer wahlprüfungsrechtlichen Entscheidung reichen, desto
schwerer muss der Wahlfehler wiegen, auf den der Eingriff gestützt
wird.
-
BVerfGE 103 (2001) 164-172
- Beschluß vom 8. März
2001 (2 BvK 1/97). Beibehaltung der im Gesetz über die Wahlen in den
Gemeinden und Kreisen in Schleswig-Holstein (Gemeinde- und Kreiswahlgesetz
in der Fassung vom 19. Märy 1997, GVOBI Seite 151 - GKWG -) enthaltenen
Bestimmung über die 5 v.H.-Sperrklausel.
-
BVerfGE 104 (2001) 14-23
- Beschluß vom 22. Mai 2001
(2 BvE 1, 2, 3/99). Zur Verletzung von Rechten politischer Parteien durch
die Wahlkreiseinteilung.
-
BVerfGE 106 (2002) 253-275
- Beschluß vom 3. Dezember 2002 (2
BvE 3/02). Zusammensetzung des Vermittlungsausschusses; hier: Antrag auf
Erlass einer einstweiligen Verfügung. Seiten 265-275: Abweichende
Meinung von einem Richter.
-
BVerfGE 112 (2005) 118-164
- Urteil vom 8. Dezember 2004 (2
BvE 3/02). Die Mitglieder des Bundestages im Vermittlungsausschuss
müssen die politischen Stärkeverhältnisse im Plenum des
Bundestages nach dem Grundsatz der Spiegelbildlichkeit repräsentieren.
Funktion und Aufgaben des Vermittlungsausschusses fordern keine zwingende
Ausrichtung der Besetzung des Ausschusses am Mehrheitsprinzip in einem
Umfang, dass der Grundsatz der Spiegelbildlichkeit im Zweifel zu weichen
hätte. Rn. 87-97: Abweichende Meinung von zwei Richtern. Rn. 98-129:
Abweichende Meinung von einer Richterin.
-
BVerfGE 120 (2008) 82-125
- Urteil vom 13. Februar 2008 (2 BvK
1/07). Nur die mit einiger Wahrscheinlichkeit zu erwartende
Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der kommunalen
Vertretungsorgane kann die Fünf-Prozent-Sperrklausel rechtfertigen.
-
BVerfGE 121 (2009) 266-317
- Urteil vom 3. Juli 2008 (2 BvC
1/07, 2 BvC 7/07). § 7 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit § 6
Absätze 4 und 5 des Bundeswahlgesetzes verletzt die Grundsätze
der Gleichheit und der Unmittelbarkeit der Wahl, soweit hierdurch
ermöglicht wird, dass ein Zuwachs an Zweitstimmen zu einem Verlust an
Sitzen der Landeslisten oder ein Verlust an Zweitstimmen zu einem Zuwachs
an Sitzen der Landeslisten führen kann.
-
BVerfGE 122 (2009) 304-315
- Beschluss vom 15. Januar 2009 (2
BvC 4/04). Im Wahlprüfungsverfahren kann auch nach Ablauf einer
Wahlperiode ein öffentliches Interesse an einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsgemäßheit von
Wahlrechtsnormen und die Anwendung des geltenden Wahlrechts bestehen,
soweit ein möglicher Wahlfehler über den Einzelfall hinaus
grundsätzliche Bedeutung hat.
-
BVerfGE 123 (2010) 39-99
- Urteil vom 3. März 2009 (2 BvC
3/07, 2 BvC 4/07). Der Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl aus
Art. 38 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 und Abs. 2 GG gebietet, dass alle
wesentlichen Schritte der Wahl öffentlicher Überprüfbarkeit
unterliegen, soweit nicht andere verfassungsrechtliche Belange eine
Ausnahme rechtfertigen. Beim Einsatz elektronischer Wahlgeräte
müssen die wesentlichen Schritte der Wahlhandlung und der
Ergebnisermittlung vom Bürger zuverlässig und ohne besondere
Sachkenntnis überprüft werden können.
-
BVerfGE 123 (2010) 267-437
- Urteil vom 30. Juni 2009 (2 BvE
2, 5/08). Das Grundgesetz ermächtigt mit Art. 23 zur
Beteiligung und Entwicklung einer als Staatenverbund konzipierten
Europäischen Union. Der Begriff des Verbundes erfasst eine enge, auf
Dauer angelegte Verbindung souverän bleibender Staaten, die auf
vertraglicher Grundlage öffentliche Gewalt ausübt, deren
Grundordnung jedoch allein der Verfügung der Mitgliedstaaten
unterliegt und in der die Völker – das heißt die
staatsangehörigen Bürger – der Mitgliedstaaten die Subjekte
demokratischer Legitimation bleiben.
-
BVerfGE 129 (2012) 300-355
- Urteil vom 9. November 2011 (2
BvC 4/10). Der mit der Fünf-Prozent-Sperrklausel im
Europawahlgesetz verbundene schwerwiegende Eingriff in die Grundsätze
der Wahlrechtsgleichheit und Chancengleichheit der politischen Parteien ist
unter den gegebenen rechtlichen und tatsächlichen Verhältnissen
nicht zu rechtfertigen. Seiten 346-355: Abweichende Meinung von zwei
Richtern.
-
-
BVerfGE 130 (2012) 212-239
- Beschluss vom 31. Januar 2012 (2
BvC 3/11). Der Grundsatz der Wahlrechtsgleichheit ist nicht verletzt
worden, weil für die Einteilung des Wahlgebiets auf die deutsche
Wohnbevölkerung einschließlich der Nicht-Wahlberechtigten
abgestellt worden ist. Der Gesetzgeber ist jedoch gehalten, bei der
Wahlkreiseinteilung künftig den Anteil der Minderjährigen an der
Bevölkerung zu berücksichtigen. Soweit es lediglich um einzelne
Wahlkreise geht, kann neben den bislang zu berücksichtigenden Aspekten
künftig auch der Anteil der minderjährigen Deutschen in die
Entscheidung über den Zuschnitt der Wahlkreise einbezogen werden.
-
BVerfGE 131 (2013) 316-376
- Urteil vom 25. Juli 2012 (2 BvF 3/11,
2 BvR 2670/11, 2 BvE 9/11 vom 25.07.2012). Die Bildung der
Ländersitzkontingente nach der Wählerzahl gemäß § 6
Abs. 1 Satz 1 BWG ermöglicht den Effekt des negativen Stimmgewichts und
verletzt deshalb die Grundsätze der Gleichheit und Unmittelbarkeit der Wahl
sowie der Chancengleichheit der Parteien. In dem vom Gesetzgeber
geschaffenen System der mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl
sind Überhangmandate (§ 6 Abs. 5 BWG) nur in einem Umfang hinnehmbar, der
den Grundcharakter der Wahl als einer Verhältniswahl nicht aufhebt. Die
Grundsätze der Gleichheit der Wahl sowie der Chancengleichheit der Parteien
sind bei einem Anfall von Überhangmandaten im Umfang von mehr als etwa
einer halben Fraktionsstärke verletzt.
-
BVerfGE 132 (2013) 39-71
- Beschluss vom 4. Juli 2012 (2 BvC
1/11, 2 BvC 2/11). Der Grundsatz der Allgemeinheit der Wahl verbürgt
die aktive und passive Wahlberechtigung aller Staatsbürger. Er ist im
Sinne einer strengen und formalen Gleichheit bei der Zulassung zur Wahl des
Deutschen Bundestages zu verstehen. Differenzierungen können nur
durch Gründe gerechtfertigt werden, die durch die Verfassung
legitimiert und von mindestens gleichem Gewicht wie die Allgemeinheit der
Wahl sind. Die Anknüpfung der Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
allein an einen früheren dreimonatigen Daueraufenthalt im Bundesgebiet
überschreitet die Grenzen des dem Gesetzgeber zustehenden
Gestaltungsspielraums. Seiten 60-71: Abweichende Meinung einer Richterin.
-
BVerfGE ??? (201?) ???-???
- Beschluss vom 26. Februar 2014
(2BvE 2/13, 2 BvR 2220/13). Der mit der Drei-Prozent-Sperrklausel im
Europawahlrecht verbundene schwerwiegende Eingriff in die Grundsätze
der Wahlrechtsgleichheit und Chancengleichheit der politischen Parteien ist
unter den gegebenen rechtlichen und tatsächlichen Verhältnissen
nicht zu rechtfertigen. Eine abweichende verfassungsrechtliche Beurteilung
kann sich ergeben, wenn sich die Verhältnisse wesentlich
ändern. Der Gesetzgeber ist nicht daran gehindert, auch konkret
absehbare künftige Entwicklungen bereits im Rahmen der ihm
aufgegebenen Beobachtung und Bewertung der aktuellen Verhältnisse zu
berücksichtigen; maßgebliches Gewicht kann diesen jedoch nur
dann zukommen, wenn die weitere Entwicklung aufgrund hinreichend
belastbarer tatsächlicher Anhaltspunkte schon gegenwärtig
verlässlich zu prognostizieren ist.
BVerwGE
= Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts.
- BVerwG (1981) [Nicht in BVerwGE]
- Beschluß vom 13. Juli
1981 (7 B 23/81). Offenbleibt, ob im Stimmenverrechnungssystem
sichergestellt sein muß, daß eine Partei, auf die mehr als die
Hälfte der Stimmen entfallen sind, auch mehr als die Hälfte der
insgesamt zu vergebenden Sitze erhält. Neue Zeitschrift für
Verwaltungsrecht – Vereinigt mit Verwaltungsrechtsprechung 1
(1982) 34-35.
- BVerwG (1991) [Nicht in BVerwGE]
- Urteil vom 29. November
1991 (7 C 13.91). Anwendung einer Mehrheitsklausel zu Gunsten einer
Listenverbindung verstößt gegen den Grundsatz der
Wahlgleichheit. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht –
Vereinigt mit Verwaltungsrechtsprechung 11 (1992)
488-489. Deutsches Verwaltungsblatt 107 (1992) 431-433.
- BVerwGE 119 (2003) 305-311
- Urteil vom 10. Dezember 2003
(8 C 18.03). Gemeinderatsausschüsse müssen die Zusammensetzung
des Plenums und das darin wirksame politische Meinungs- und
Kräftespektrum widerspiegeln. Bei der Besetzung der Ausschüsse
sind deshalb – zur Erlangung eines zusätzlichen Sitzes gebildete
– gemeinsame Vorschläge mehrerer Fraktionen unzulässig.
LVerfGE
= Entscheidungen der Verfassungsgerichte der Länder
Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen,
Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Thüringen. Berlin 1996ff.
- Nds.StGHE 1 (1978) 335-372
- Niedersächsischer
Staatsgerichtshof, Urteil vom 20. September 1977 (StGH 1/77). §
36 Absatz 2 und 3 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes in der
Fassung des Fünften Gesetzes zur Änderung des NKWG vom
15. Juni 1977 mit der Vorläufigen Niedersächsischen
Verfassung vereinbar; Zuteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge nach
modifiziertem Verfahren Hare / Niemeyer.
- LVerfGE 9 (2000) 23-29
- Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin,
Beschluß vom 31. Juli 1998 (VerfGH 92/95). Die
Vergrößerung des Abgeordnetenhauses durch Überhang- und
Ausgleichsmandate ist nicht geeignet, die Gleichheit des Erfolgswertes der
Stimmen zu beeinträchtigen. Der Landesgesetzgeber ist nicht
verpflichtet, bezirkliche Belange (Bezirksproporz) bei der Gestaltung des
Wahlrechts zum Abgeordnetenhaus zu berücksichtigen.
- LVerfGE 9 (2000) 157-167
- Hamburgisches Verfassungsgericht, Urteil
vom 6. November 1998 (HVerfG 1/98). Die 5%-Sperrklausel des
hamburgischen Bezirkswahlrechts ist verfassungsgemäß. Der
hamburgische Gesetzgeber darf im Rahmen des ihm zustehenden
Gestaltungspielraums, in dem er die Belange der Funktionsfähigkeit der
Volksvertretung mit den Geboten der Wahlrechtsgleichheit zum Ausgleich
bringt, auch darüber befinden, von welchem Wahrscheinlichkeitsgrad an
er Funktionsstörungen in Betracht ziehen will. Er ist nicht darauf
beschränkt, eine Sperrklausel mit der konkreten, mit einiger
Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Möglichkeit einer
Funktionsbeeinträchtigung zu rechtfertigen.
- LVerfGE 9 (2000) 168-192
- Hamburgisches Verfassungsgericht, Urteil
vom 26. November 1998 (HVerfG 4/98). Wahlanfechtungsverfahren,
Wahlfehler, substantiierter Vortrag zu Anfechtungstatsachen,
Wählervereinigung, Ernsthaftigkeit der politischen Zielsetzung und der
parlamentarischen Vertretung, Prüfungsmaßstab bei der Zulassung
von Wahlvorschlägen, Wahlfehler durch Dritte.
- LVerfGE 11 (2002) 39-43
- Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin,
Beschluß vom 21. Februar 2000 (VerfGH 122/99). Vereinigungen,
die lediglich bestimmte politische Einzelinteressen verfolgen, die nur
für oder gegen ein bestimmtes Vorhaben bzw. politische oder
gesetzgeberische Maßnahmen eintreten (hier Rechtschreibreform),
erfüllen in der Regel nicht den Parteibegriff.
- LVerfGE 11 (2002) 148-159
- Verfassungsgericht des Landes
Brandenburg, Urteil vom 12. Oktober 2000 (VfGBbg 19/00). Kein
Nachrücken einer Ersatzperson aus der Landesliste, wenn ausscheidender
Abgeordneter im Wahlkreis gewählt worden ist und die Partei, der er
angehört, über bis zu zwei Überhangmandate verfügt.
- LVerfGE 11 (2002) 335-340
- Niedersächsischer
Staatsgerichtshof, Urteil vom 24. Februar 2000 (StGH 2/99). Zur
Bedeutung der Wahlkreisgröße im Lichte der
Wahlrechtsgleichheit. Zur Wirkung des aus dem Demokratieprinzip
fließenden Bestandsschutzes einer gewählten Volksvertretung.
- LVerfGE 14 (2005) 3-15
- Staatsgerichtshof für das Land
Baden-Württemberg, Urteil vom 24. März 2003 (StGH GR 3/01).
Wahlprüfungsbeschwerde gegen Landtagswahl 2001. Es bleibt offen, ob
die Gesetzeskraft einer verfassungsgerichtlichen Normenkontrollentscheidung
ihre Grenze findet, wenn sich die allgemeine Rechtsauffassung geändert
hat und deshalb die maßgebende Verfassungsfrage nunmehr in anderem
Licht erscheint. Bislang hat sich keine allgemeine Rechtsüberzeugung
gebildet, dass dem verfassungsrechtlichen Gebot der Wahlrechtsgleichheit im
System der Verhältniswahl optimal allein mit dem Zuteilungsverfahren
nach Sainte-Laguë/Schepers genügt werden könne.
- LVerfGE 14 (2005) 63-74
- Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin,
Urteil vom 21. März 2003 (VerfGH 175/01). Es wird festgestellt,
dass dem für die Bezirksliste Tempelhof-Schöneberg der CDU
für ein zweites Listenmandat ins Abgeordnetenhaus von Berlin berufenen
Abgeordneten kein Sitz im Abgeordnetenhaus von Berlin zusteht. Es wird
angeordnet, dass der Einsprechende als Abgeordneter in das Abgeordnetenhaus
von Berlin zu berufen ist.
- LVerfGE 15 (2006) 180-201
- Staatsgerichtshof der Freien
Hansestadt Bremen, Urteil vom 5. November 2004 (St 2/04). Das
Prinzip der gleichen Wahl verlangt grundsätzlich den gleichen
Erfolgswert der Stimmen der Wahlberechtigten in den beiden Wahlbereichen
des Landes Bremen. Der bezogen auf die Zahl der Mandate höhere
Erfolgswert der Stimmen im Wahlbereich Bremerhaven bei der
Bürgerschaftswahl 2003 bedurfte einer verfassungsrechtlichen
Rechtfertigung.
- LVerfGE 17 (2008) 207-220
- Staatsgerichtshof des Landes Hessen,
Beschluss vom 14. Juni 2006 (P.St. 1910). Ein Antragsteller hat
für die Zulässigkeit seiner Wahlprüfungsbeschwerde die
tatsächlichen Umstände eines (möglichen) schwerwiegenden
Wahlfehlers vorzubringen. Die gerügte Wahlkreiseinteilung 2003, das
Zwei-Stimmen-Verfahren und die Nachrückerregelung stellen keine so
gewichtigen Wahlfehler dar, dass sie die Auflösung des Parlaments
rechtfertigen könnten.
- LVerfGE 18 (2009) 3-26
- Staatsgerichtshof für das Land
Baden-Württemberg, Urteil vom 14. Juni 2007 (GR 1/06).):
Wahlprüfungsbeschwerde gegen Landtagswahl 2006.
Es besteht kein landesverfassungsrechtliches Gebot, dass die Zahl der
Wahlkreise die Hälfte der Gesamtmandate des Landtags nicht
übersteigen darf. Bei der Wahlkreiseinteilung ist die Orientierung
der Größenabweichungen an einer Toleranzgrenze von 25 Prozent nicht
zu beanstanden. Es bleibt offen, ob auch künftig diese Toleranzgrenze
ausschließlich auf die Zahl der Wahlberechtigten der vorangegangenen
Wahl abzustellen ist. Die Zuteilung der Mandate nach dem D'Hondtschen
Höchstzahlverfahren verletzt nicht das Gebot des gleichen Erfolgswerts
der Stimmen.
- LVerfGE 18 (2009) 85-99
- Verfassungsgerichtshof des Landes
Berlin, Urteil vom 19. Februar 2007 (VerfGH 168/06).
Einsprüche gegen Nichtberufung in das Abgeordnetenhaus von Berlin nach
der Wahl 2006 wegen fehlerhafter Auslegung und Anwendung der Vorschriften
der Landeswahlordnung (Ausgleichsmandate) werden zurückgewiesen.
- LVerfGE 18 (2009) 232-276
- Hamburgisches Verfassungsgericht,
Urteil vom 27. April 2007 (HVerfG 04/06). Die im Gesetz neu
eingeführte Relevanzschwelle von dreißig Prozent, ab der die
Persönlichkeitsstimmen erst zur Wirkung kommen, ist mit der Verfassung
der Freien und Hansestadt Hamburg unvereinbar und nichtig. Die Bestimmung
verletzt zwar weder den Grundsatz der gleichen Wahl noch den Grundsatz der
freien Wahl, sie verletzt aber das Gebot der Normenklarheit, das sich aus
dem verfassungsrechtlich gewährleisteten Rechtsstaatsgebot ableitet.
Seiten 271-276: Abweichende Meinung von zwei Richterinnen.
- LVerfGE 19 (2010) 495-513
- Thüringer Verfassungsgerichtshof,
Urteil vom 11. April 2008 (VerfGH 22/05).
Mit der Fünf-Prozent-Sperrklausel bei Kommunalwahlen liegt ein Eingriff
in den vom Prinzip der Wahlrechtsgleichheit geforderten gleichen
Erfolgswert jeder Stimme bei Verhältniswahlen vor.
- LVerfGE 20 (2012) 143-169
- Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt
Bremen, Urteil vom 14. Mai 2009 (St 2/08). Präventive
Normenkontrolle. Verfassungsrechtliche Unzulässigkeit der
Wiedereinführung der Fünf-Prozent-Sperrklausel für die Wahl
zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven.
- LVerfGE 20 (2012) 173-191
- Hamburgisches Verfassungsgericht,
Urteil vom 7. September 2009 (HVerf 03/08). Wahlbeschwerde; Wahrecht
von Bürgern der Europäischen Union bei Wahlen zu den
Bezirksversammlungen; Bezirksversammlung und Ausübung von
Staatsgewalt; Begriff der Wahlen in Kreisen und Gemeinden nach
Maßgabe von Recht der Europäischen Gemeinschaft.
- LVerfGE 20 (2012) 218-226
- Staatsgerichtshof des Landes Hessen,
Beschluss vom 26. Juni 2009 (P.St. 2224). Wahlprüfungsbeschwerde
insbesondere wegen des Einsatzes von Wahlcomputern und einzelner Wahlfehler
bei der Durchführung der Landtagswahl: Unzulässigkeit nach
Auflösung des Landtags und fehlendem öffentlichen Interesse an einer
Sachentscheidung.
- LVerfGE ?? (????) ???-???
- Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt
Bremen, Urteil vom 8. April 2010 (St 3/09).
Normenkontrollverfahren zur Prüfung der
Verfassungsmäßigkeit des Sitzverteilungsverfahrens
gemäß Paragraph 7 Absatz 6 BremWG. "Systemgerechtigkeit" ist
kein eigenständiger normativer Maßstab, an dem die
Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen geprüft werden kann. Die
Regelungsfreiheit des Gesetzgebers ist nur durch die in der Verfassung
festgelegten Vorgaben begrenzt. Erst wenn ein Gesetz nach Regelungsziel
und normativem Umfeld mit der Ordnungsstruktur eines bestimmten
Sachbereichs in einen nicht mehr nachvollziehbaren Widerspuch tritt, ihm
insoweit also "Folgerichtigkeit" abzusprechen ist, wird Systemgerechtigkeit
als verfassungrechtlicher Maßstab greifbar, soweit dadurch
verfassungsrechtliche Vorgaben, z.B. das Rechtsstaatsgebot oder der
Gleichheitssatz, verletzt werden.
- LVerfGE ?? (????) ???-???
- Schleswig-Holsteinisches
Landesverfassungsgericht, Urteile vom 30. August 2010 (3/09 und 1/10).
Eine verfassungskonforme Auslegung des LWahlG ist nicht möglich.
Gemäß Artikel 10 der Landesverfassung besteht der Landtag aus
neunundsechzig Abgeordneten, die nach einem Verfahren gewählt werden,
das die Persönlichkeitswahl mit den Grundsätzen der
Verhältniswahl verbindet und für Überhangmandate
Ausgleichsmandate vorsehen muss. Das LWahlG lässt einerseits
Überhangmandate unausgeglichen, andererseits würde ein Ausgleich
die Landtagsgröße beträchtlich vergrößern.
Aufgrund der festgestellten Verfassungsverstöße ist die
Legislaturperiode zu beschränken. Der Gesetzgeber muss bis zum
31. Mai 2011 das Wahlgesetz novellieren und bis zum 30. September
2012 Neuwahlen herbeiführen.
- LVerfGE ?? (????) ???-???
- Schleswig-Holsteinisches
Landesverfassungsgericht, Urteile vom 13. September 2013 (7/12 und
9/12). Die Wahlprüfungsbeschwerden werden zurückgewiesen. Die
einfachgesetzlich geregelte 5%-Klausel verletzt nicht die Gleichheit der
Wahl und die Chancengleichheit der Parteien. Sie ist durch den Zweck
legitimiert, die Funktionsfähigkeit des Landtages und die
Integrationsfunktion der Parteien zu sichern und verstößt nicht
gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Die Befreiung
der Parteien der dänischen Minderheit als Rückausnahme von der
5%-Klausel ist durch die Schutzpflicht des Landes für die politische
Mitwirkung der nationalen dänischen Minderheit legitimiert und
verstößt nicht gegen den Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit.
- LVerfGE ?? (????) ??-??
- Verfassungsgerichtshof des Saarlandes,
Urteil vom 29. September 2011 (Lv 4/11). Der Umstand, dass der
Landtag des Saarlandes erst rund 17 Monate nach der Verkündung des
endgültigen Gesamtwahlergebnisses über die Wahlanfechtungen
entschieden hat, begründet einen Verfahrensfehler. Einen
Verfahrensfehler stellt auch der Umstand dar, dass Abgeordnete, deren Mandt
umstritten ist, im Ausschuss für Wahlprüfung mitwirken und bei
der Beschlussfassung im Landtagsplenum mit abstimmen.
Verfahrensverstöße im Rahmen der parlamentarischen
Wahlprüfung können nicht zur Feststellung der Ungültigkeit
einer Wahl führen. — Bei der Wahl zum 14. Landtag des
Saarlandes verwandten amtlichen Stimmzettel genügen nicht den
gesetzlichen Anforderungen. Auch dieser Wahlfehler berührt indessen
nicht die Gültigkeit der Landtagswahl. — Die Regelung über
die Reihenfolge der Parteien und Wählergruppen auf dem amtlichen
Stimmzettel sind mit dem Gebot der Wahlrechtsgleichheit unvereinbar. Der
darin liegende Wahlfehler ist aber ebenfalls nicht mandatsrelevant.
— Die Fünf-Prozent-Sperrklausel ist verfassungsrechtlich noch
gerechtfertigt. Den Gesetzgeber trifft jedoch die verfassungsrechtliche
Pflicht, ihre Notwendigkeit unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher
gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zu prüfen.
- LVerfGE ?? (????) ??-??
- Verfassungsgerichtshof des Saarlandes,
Urteil vom 22. März 2012 (Lv 3/12). Der Landtag des Saarlandes
hat seine verfassungrechtliche Pflicht, die Rechtfertigung der
Sperrklausel zu überprüfen, nicht verletzt. Die Entscheidung
des Landtags, sich selbst aufzulösen, hat dazu geführt, dass
diese Überprüfung vor dem Termin der Wahlen zum
15. Landtag des Saarlandes nicht abgeschlossen werden konnten.
Das ist dem Landtag nicht vorzuwerfen.
- LVerfGE ?? (????) ??-??
- Verfassungsgerichtshof des Saarlandes,
Urteil vom 18. März 2013 (Lv 12/12). Die
Wahlprüfungsbeschwerde gegen die Gültigkeit der Wahlen zum
15. Landtag des Saarlandes wird verworfen, soweit mit ihr die
Feststellung begehrt wird, Art. 75 Abs. 1 Satz 1 der
Verfassung des Saarlandes sei unvereinbar mit Art. 19 Abs. 4 des
Grundgesetztes und mit Art. 13 der Europäischen Konvention zum
Schutze der Menschrecht und Grundfreiheiten in Verbindung mit Art. 3
des ersten Zusatzprotokolls. Hinsichtlich der behaupteten
Verfassungswidrigkeit der 5%-Sperrklausel, des Sitzzuteilungsverfahrens
nach D'Hondt und des Verfahrens zur Listenaufstellung wird die
Wahlprüfungsbeschwerde zurückgewiesen.
OVGE
MüLü = Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte für
das Land Nordrhein-Westfalen in Münster sowie für die Länder
Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Lüneburg, mit Entscheidungen
des Verfassungsgerichtshofes Nordrhein-Westfalen.
- OVGE MüLü 35 (1983) 144-153
- Verfassungsgerichtshof
für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 28. November 1980 (15 A
1660/80). Entgegen der Annahme des Kl. ist das gesetzgeberische
Auswahlermessen nicht durch verfassunsrechtl. Wertentscheidungen zugunsten
einer Bevorzugung der großen Parteien an das d'Hondt'sche
Höchstzahlverfahren gebunden. Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG verlangt mit
dem Grundsatz der Wahlgleichheit die Gewährleistung des aus dem
Demokratieprinzip folgenden Rechts aller Parteien und Wählergruppen
auf grundsätzl. gleiche Wettbewerbschancen. Dieser Forderung wird ein
Verhältniswahlsystem, das sich – wie das Verfahren der
mathematischen Proportion – in bezug auf die Größe der an
der Wahl teilnehmenden Parteien als wertneutral erweist, von seinem
mathematischen Ansatz her nicht nur in gleicher Weise, sondern sogar besser
gerecht als das d'Hondt'sche Höchstzahlverfahren.
- OVGE MüLü 42 (1995) 280-296
- Verfassungsgerichtshof
für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19. März 1991
(VerfGH 10/90). Das Gebot der Substantiierung eines Wahleinspruchs
begrenzt den Umfang der Wahlprüfung; dem ihm zugrundeliegenden
Einspruchsprinzip entspricht es, die Wahlprüfung auf die kleinste
Teileinheit des Wahlgebiets zu beschränken.
- OVGE MüLü 47 (2003) 304-318
- Verfassungsgerichtshof
für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 6. Juli 1999 (VerfGH
14/98 und VerfGH 15/98). Der nordrhein-westfälische Gesetzgeber hat
bei der Verabschiedung des Zweiten Gesetzes zur Änderung des
Kommunalwahlgesetzes seine Entscheidung, die Sperrklausel im
nordrhein-westfälischen Kommunalwahlgesetz nicht aufzuheben oder
abzumildern, nicht hinreichend begründet.
- OVGE MüLü ?? (2009) ???-???
- Verfassungsgerichtshof
für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 18. Dezember 2008 (VerfGH
12/08). Der nordrhein-westfälische Gesetzgeber hat das Recht auf
Chancengleichheit der politischen Parteien und auf Gleichheit der Wahl dadurch
verletzt, dass er durch das Gesetz zur Änderung des
Kommunalwahlgesetzes vom 9. Oktober 2007 in § 33 Abs. 3 Satz 1
Parteien oder Wählergruppen bei der Sitzzuteilung
unberücksichtigt lässt, die nach § 33 Abs. 2 KWahlG nicht
mindestens eine Zahl von 1,0 für einen einzigen Sitz erreichen.
VerfGH
= Bayerischer Verfassungsgerichtshof – Sammlung von
Entscheidungen usw., neue Folge, II. Teil. München, 1947/48ff.
- VerfGH 1 (1947/48) 1-16
- Entscheidung vom 22. September 1947
(Vf. 23-IIIa-47). Ungültigkeitserklärung der Wahl eines
Abgeordneten zum Bayerischen Landtag.
- VerfGH 2 (1949) 45-49
- Entscheidung vom 10. Juni 1949
(Vf. 52-VII-47). Anträge der Kommunistischen Partei
Deutschlands-Landesverband Bayern. Seite 49: Abweichende Meinung von einem
Richter.
- VerfGH 2 (1949) 50-61
- Entscheidung vom 30. Juli 1949
(Vf. 14, 61, 131-VII-49). Verfassungswidrigkeit der Artikel 2 Absatz 2
Ziffer 2 und 37 Absatz 2 des Gesetzes über Landtagswahl, Volksbegehren
und Volksentscheid (Landeswahlgesetz).
- VerfGH 2 (1949) 181-220
- Entscheidung vom 2. Dezember 1949
(Vf. 5-VII-49). Betreffend Meinungsverschiedenheiten zwischen der
Minderheit und der Mehrheit des Bayerischen Landtags über die
Verfassungsmäßigkeit des bayerischen Gesetzes über
Landtagswahl, Volksbegehren und Volksentscheid (Landeswahlgesetz) vom
29. März 1949.
- VerfGH 3 (1950) 115-128
- Entscheidung vom 12. Oktober 1950
(Vf. 79-VII-50). Meinungsverschiedenheiten zwischen der Minderheit und der
Mehrheit des Bayerischen Landtags über die
Verfassungsmäßigkeit des Artikels 38 Absatz 4 Ziffer 4 Satz 1
und 2, des Absatzes 5 Ziffer 2 und des Artikels 40 Absatz 4 des
Landeswahlgesetzes in der Fassung des Änderungsgesetzes vom
29. Juli 1950.
- VerfGH 5 (1952) 66-84
- Entscheidung vom 18. März 1952
(Vf. 25-VII-52). Der Artikel 24 Absatz 4 (Fünf-Prozent-Sperrklausel)
des bayerischen Gesetzes über die Wahl der Gemeinderäte und der
Bürgermeister (Gemeindewahlgesetz) vom 16. Februar 1952 ist
verfassungswidrig und nichtig.
- VerfGH 5 (1952) 125-147
- Entscheidung vom 30. Mai 1952
(Vf. 76-VII-51). Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der
Artikel 49, 50, in Artikel 51 der Worte «und Artikel 50»,
ferner des Artikels 63 und in Artikel 65 Absatz 2 der Worte
«vorbehaltlich Artikel 63» des Landeswahlgesetzes vom
29. März 1949 in der Fassung vom 27. September 1950.
- VerfGH 5 (1952) 204-216
- Entscheidung vom 5. August 1952
(Vf. 185-VII-50). Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der
Artikel 37, 40, 44 und 45 des Gesetzes über Landtagswahl,
Volksbegehren und Volksentscheid (Landeswahlgesetz) vom 29. März
1949 in der Fassung vom 27. September 1950.
- VerfGH 6 (1953) 35-57
- Entscheidung vom 31. März 1953
(Vf. 41, 54, 56-VII-52). Verfassungswidrigkeit des § 31 Absatz 2 der
Landkreisordnung für den Freistaat Bayern vom 16. Februar 1952
sowie des Artikels 4 Absatz 5 des Landkreiswahlgesetzes vom
16. Februar 1952.
- VerfGH 6 (1953) 65-77
- Entscheidung vom 15. März 1953
(Vf. 31-VII-52). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 19 Absatz 1
des Gemeindewahlgesetzes vom 16. Februar 1952 sowie des § 32
Absatz 1 Nr. 3 der Gemeindewahlordnung vom 16. Februar 1953
- VerfGH 7 (1954) 99-106
- Entscheidung vom 18. November 1954
(Vf. 93-IV-54). Der Grundsatz des verbesserten Verhältniswahlrechts
enthält nicht die Forderung, jeder Stimmkreis müsse unter allen
Umständen seinen eigenen Abgeordneten haben. Der Gesetzgeber hat
unter Beachtung des Zieles einer Verbesserung darüber zu befinden,
inwieweit er Bestandteile des Mehrheitswahlrechts in das
Verhältniswahlrecht, dessen Grundcharakter er zu wahren hat, einbauen
will. Der Ausgleich von Überschneidungen, die sich aus der Mischung
der Systeme des Mehrheits- und des Verhältniswahlrechts ergeben,
führt notwendig zur Zurückdrängung des Grundsatzes der
Wahlrechtsgleichheit nach der einen oder anderen Richtung. Hieraus
erwachsende Einschränkungen des Grundsatzes der Wahlrechtsgleichheit
sind durch Art. 14 BV gedeckt.
- VerfGH 11 (1958) 103-110
- Entscheidung vom 1. August 1958
(Vf. 89-VII-56). Feststellung der Verfassungswidrigkeit des Artikels 37
Absatz 4 des Gesetzes über Landtagswahl, Volksbegehren und
Volksentscheid (Landeswahlgesetz).
- VerfGH 11 (1958) 127-145
- Entscheidung vom 24. Oktober 1958
(Vf. 46-VII-58). Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit des
Artikels 14 Absatz 4 der Bayerischen Verfassung, des Artikels 51 Absatz 4
des Landeswahlgesetzes in der Fassung vom 5. September 1958 sowie des
§ 66 Absatz 3 und des § 67 Absatz 2 der Landeswahlordnung vom
22. September 1958.
- VerfGH 13 (1960) 1-10
- Entscheidung vom 8. Februar 1960
(Vf. 122-VII-59). Verfassungsmäßigkeit der Artikel 19 Absatz 1
und 6 sowie 28 Absatz 1 und 2 Gemeindewahlgesetz.
- VerfGH 13 (1960) 19-24
- Entscheidung vom 17. Februar 1960
(Vf. 151-VII-58). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 2
Nr. 3 Landeswahlgesetz.
- VerfGH 14
(1961) 17-25
- Entscheidung vom 15. Februar 1961
(Vf. 23-VII-60). Das in § 78 der Gemeindewahlordnung übernommene
D'Hondt'sche Wahlverfahren verstößt weder gegen den Grundsatz
der Wahlgleichheit noch gegen den allgemeinen Gleichheitssatz.
- VerfGH 14 (1961) 77-86
- Entscheidung vom 25. Juli 1961
(Vf. 99-VII-60). Kommunalwahlrecht; Grundrechtsschutz des passiven
Wahlrechts; Recht auf Zugang zu öffentlichen Ämtern.
- VerfGH 15 (1962) 29-38
- Entscheidung vom 13. April 1962
(Vf. 41, 42-VII-61). Gemeindewahlrecht.
- VerfGH 18 (1965) 51-58
- Entscheidung vom 10. Mai 1965
(Vf. 39-VII-62). Parteifähigkeit nichtrechtsfähiger Vereine im
verfassungsgerichtlichen Verfahren; Verhältnis des
verfassungsgerichtlichen Normenkontrollverfahrens nach Bundesrecht zu dem
verfassungsgerichtlichen Verfahren nach bayerischem Landesrecht;
Verfassungsmäßigkeit des Artikels 6 des Gesetzes über die
Personalvertretungen für die Bayerische Bereitschaftspolizei.
- VerfGH 19 (1966) 64-79
- Entscheidung vom 18. August 1966
(Vf. 58, 70-VIII-66). Meinungsverschiedenheiten im Bayerischen Landtag;
Landeswahlgesetz, Stimmkreiseinteilung, Überhangmandate;
Ausländer.
- VerfGH 19 (1966) 100-105
- Entscheidung vom 18. November 1966
(Vf. 52-VII-66). Landeswahlgesetz, Stimmkreiseinteilung; erneute
Anfechtung einer Rechtsnorm.
- VerfGH 19 (1966) 105-112
- Entscheidung vom 24. November 1966
(Vf. 23-VII-66). Gemeindewahlgesetz; Aufenthalt eines Wahlberechtigten in
mehreren Gemeinden; Freiheit der Wahl.
- VerfGH 20 (1967) 58-60
- Entscheidung vom 12. April 1967
(Vf. 33-VII-66). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 1 Absatz 1
Nr. 2 Satz 1 des Gemeindewahlgesetzes (6 Monate Aufenthalt in der
Gemeinde als Voraussetzung für die Wahlberechtigung bei den
Gemeindewahlen).
- VerfGH 20 (1967) 101-114
- Entscheidung vom 18. Mai 1967
(Vf. 35-VII-63). Anwendungen der Dienststrafordnung auf kommunale
Wahlbeamte.
- VerfGH 22 (1969) 76-84
- Entscheidung vom 19. Mai 1969
(Vf. 26-VII-68). Verfassungsmäßigkeit der Artikel 17 Absatz 2,
27 Absatz 1 des Gemeindewahlgesetzes sowie der Artikel 1 Absatz 2 und 3
Nr. 4 des Landkreiswahlgesetzes, jeweils in der Fassung vom
3. August 1965.
- VerfGH 23 (1970) 32-46
- Entscheidung vom 25. März 1970
(Vf. 115-VII-69). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 1 des
Rechtsstellungsgesetzes und des Artikels 9 des Bayerischen Richtergesetzes
(Inkompatibilität).
- VerfGH 26 (1973) 45-48
- Entscheidung vom 27. April 1973
(Vf. 35-VI-71). Zum parlamentarischen und verfassungsgerichtlichen
Wahlprüfungsverfahren.
- VerfGH 27 (1974) 139-153
- Entscheidung vom 4. Oktober 1974
(Vf. 6-VII-74). Verfassungsmäßigkeit der Briefwahl.
- VerfGH 27 (1974) 153-165
- Entscheidung vom 18. Oktober 1974
(Vf. 9-VII-74). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 14 Absatz 1
Satz 4 der Bayerischen Verfassung in der Fassung des Gesetzes vom
19. Juli 1973 (Stimmkreiseinteilung für die Landtagswahl).
- VerfGH 28 (1975) 75-84
- Entscheidung vom 29. April 1975
(Vf. 4-VII-74). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 39 Absatz 4
Satz 1 des Bayerischen Richtergesetzes in der Fassung vom 4. Januar
1974 (Dienstzeiterfordernis für die Wählbarkeit zum
Präsidialratsmitglied).
- VerfGH 28 (1975) 222-242
- Entscheidung vom 18. Dezember 1975
(Vf. 5-VII-75). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 51 Absatz 2
des Landeswahlgesetzes in der Fassung vom 6. März 1974
(Sitzermittlung in Wahlkreisen ohne Reststimmenverwertung auf Landesebene).
- VerfGH 29 (1976) 62-98
- Entscheidung vom 30. April 1976
(Vf. 12-IV-75, 13-VII-75). Verfassungsmäßigkeit des § 7
Absatz 1 Satz 1 der Geschäftsordnung des Bayerischen Landtags vom
25. September 1974 (Mindestzahl von 10 Abgeordneten für die
Bildung einer Fraktion).
- VerfGH 29 (1976) 143-153
- Entscheidung vom 21. Juli 1976
(Vf. 16-V-74). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 26 Satz 1 des
Gemeindewahlgesetzes in der Fassung vom 3. August 1965.
- VerfGH 29 (1976) 154-161
- Entscheidung vom 28. Juli 1976
(Vf. 8-VII-75). Verfassungsmäßigkeit des Artikels 19 Absatz 8
Sätze 2 und 4 des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes vom
29. April 1974 (Ausschluß des Panaschierens und
Beschränkung des Kumulierens).
- VerfGH 30 (1977) 1-19
- Entscheidung vom 23. Februar 1977
(Vf. 3-VII-75). Verfassungsmäßigkeit der Artikel 1 Absatz 1 und
3 Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes über die Erstattung von Wahlkampfkosten
für Landtagswahlen in der Fassung vom 8. März 1974
(Mindeststimmenanteil als Anspruchsvoraussetzung).
- VerfGH 33 (1980) 168-172
- Entscheidung vom 2. Dezember 1980
(Vf. 7-VII-79). Popularklage gegen das Landeswahlgesetz. Voraussetzungen
für die Wiederholung eines Normenkontrollbegehrens.
- VerfGH 36 (1983) 83-93
- Entscheidung vom 13. Juni 1983
(Vf. 19-VII-81). Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen
über das Nachrücken von Ersatzleuten in den Gemeinderat.
- VerfGH 37 (1984) 19-25
- Entscheidung vom 2. Februar 1984
(Vf. 13-VII-83). Zur Verfassungsmäßigkeit von Regelungen
über die Reihenfolge, in der die Wahlvorschläge bei
Kommunalwahlen bekanntgemacht und auf den Stimmzetteln aufgeführt
werden.
- VerfGH 39 (1986) 75-82
- Entscheidung vom 28. Juli 1986
(Vf. 3-VII-86). Zur Verfassungsmäßigkeit der landesweiten
Fünfprozentklausel für einen Stimmkreissieger.
- VerfGH 43 (1990) 100-107
- Entscheidung vom 12. Juli 1990
(Vf. 10-VII-89). Zur Überprüfung der Größe von
Stimmkreisen für die Landtagswahl am Maßstab der Wahlgleichheit.
- VerfGH 45 (1992) 12-23
- Entscheidung vom 18. Februar
1992 (Vf. 39-III-91). Interne Richtervorlage betreffend die
Verfassungsmäßigkeit des Artikels 41 Absatz 2 des
Landeswahlgesetzes. Seite 23: Abweichende Ansicht von zwei Richtern.
- VerfGH 45 (1992) 54-67
- Entscheidung vom 24. April 1992
(Vf. 5-V-92). Artikel 41 Absatz 2 des Landeswahlgesetzes
verstößt gegen Artikel 14 Absatz 1 Satz 1 der Bayerischen
Verfassung.
- VerfGH 45 (1992) 85-89
- Entscheidung vom 19. Mai 1992
(Vf. 39-III-91). Die Landtagswahl 1990 ist trotz der Verfassungswidrigkeit
des Artikels 41 Absatz 2 des Landeswahlgesetzes gültig.
- VerfGH 46 (1993) 201-205
- Entscheidung vom 22. Juli 1993
(Vf. 9-VII-92). Zur Sitzverteilung bei den Gemeinde- und Landkreiswahlen
nach dem D'Hondt'schen Höchstzahlverfahren.
- VerfGH 46 (1993) 281-293
- Entscheidung vom 27. Oktober 1993
(Vf. 2-VII-93). Zu Verfassungsrechtsfragen bei Bildung und Auflösung
von Stimmkreisen innerhalb einer in Stadtbezirke eingeteilten Gemeinde.
- VerfGH 47 (1994) 154-157
- Entscheidung vom 10. Juni 1994
(Vf. 11-VII-94). Abweisung eines Antrags auf einstweilige Anordnung,
Stadtratssitze gemäß dem Mandatszuteilungsverfahren nach Hare /
Niemeyer zuteilen zu lassen.
- VerfGH 47 (1994) 184-194
- Entscheidung vom 12. August 1994
(Vf. 6-IVb-94). Zur Anwendung des D'Hondt'schen Höchstzahlverfahrens
für die Sitzverteilung bei den Bezirskwahlen.
- VerfGH 48 (1995) 61-78
- Entscheidung vom 18. Juli 1995
(Vf. 2-VII-95, Vf. 7-VII-95, Vf. 8-VII-95, Vf. 11-VII-95). Zur
Verfassungsmäßigkeit des Unterschriftenquorums und der
Unterstützungsliste bei Wahlvorschlägen neuer
Wahlvorschlagsträger nach Artikel 25 Absatz 1 des Gemeinde- und
Landkreiswahlgesetzes.
- VerfGH 49 (1996) 11-20
- Entscheidung vom 15. Februar 1996
(Vf. 18-VII-95). Verfassungsmäßigkeit der durch das Gemeinde-
und Landkreiswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom
27. August 1995 geforderten Zahl von Unterstützungsunterschriften
für neue Wahlvorschlagsträger.
- VerfGH 49 (1996) 120-126
- Entscheidung vom 31. Juli 1996
(Vf. 20-VII-95). Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung der Änderung
einer Bestimmung im Gemeinde- und Landkreiswahlrecht unter dem Blickwinkel
der unechten Rückwirkung.
- VerfGH 50 (1997) 76-105
- Entscheidung vom 15. Mai 1997
(Vf. 21-VII-95, Vf. 2-VII-96). Zum Kommunalwahlrecht ausländischer
EU-Bürger.
- VerfGH 50 (1997) 106-114
- Entscheidung vom 21. Mai 1997
(Vf. 5-VII-96). Verfassungsmäßigkeit der in Artikel 60 Absatz 3
Satz 4 der Gemeindeordnung vorgesehenen Anwendungen der Vorschriften
über die Wahl der Gemeinderäte auf die Wahl der
Bezirksausschüsse.
- VerfGH 54 (2001) 109-161
- Entscheidung vom 10. Oktober 2001
(Vf. 2-VII-01 u.a.). Neueinteilung der Stimmkreise für
Landtagswahlen.
- VerfGH 54 (2001) 181-206
- Entscheidung vom 20. Dezember 2001
(Vf. 14-VII-01 u.a.). Neueinteilung der Stimmkreise für
Landtagswahlen.
- VerfGH ??? (2009) ???-???
- Entscheidung vom 26. Oktober 2009
(Vf. 16-VII-08). Zur Sitzverteilung bei den Gemeinde- und Landkreiswahlen
nach dem D'Hondtschen Höchstzahlverfahren ist eine Popularklage unter
dem Gesichtspunkt der Wiederholung unzulässig.
- VerfGH ??? (2009) ???-???
- Entscheidung vom 26. November 2009
(Vf. 32-IVa-09). Der Grundsatz der Spiegelbildlichkeit ist tangiert, wenn
die CSU-Fraktion, die in der Vollversammlung des Landtags 92 von 187 Sitzen
(49.2%) und damit weniger als die Hälfte der Sitze innehat, in allen
mit 16, 20, 22 Mitgliedern besetzten Ausschüssen über genau die
Hälfte der Sitze verfügt. Der angegriffene Landtagsbeschluss ist
gleichwohl verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, da über das
Stärkeverhältnis der einzelnen Fraktionen hinaus auch die
konkreten Mehrheitsverhältnisse im Landtag zu berücksichtigen
sind. Sondervotum eines Mitglieds des VerfGH. Sondervotum von vier
Mitgliedern des VerfGH.
- VerfGH ?? (2010) ???-???
- Entscheidung vom 10. Mai 2010
(Vf. 49-III-09). Zu der in der Bayerischen Verfassung vorgegebenen
Fünf-Prozent-Sperrklausel bei der Landtagswahl hat der
Verfassungsgerichtshof bereits am 18. November 1966 (Vf. 52-VII-66)
entschieden. Dem Gesetzgeber ist es nicht verwehrt vorzuschreiben, dass
die der Sperrklausel unterfallenen Stimmen bei der Ermittlung der Sitze
ausscheiden. Sie werden also so angesehen, als ob sie nicht abgegeben
worden sind. Dies ist eine im Regelungssystem konsequente Normierung, die
keinen verfassungsrechtlichen Bedenken begegnet.
VGH
n.F. = Bayerischer Verwaltungsgerichtshof – Sammlung von
Entscheidungen usw., neue Folge, I. Teil. München, 1947/48ff.
- VGH n.F. ?? (????) ???-???
- Urteil vom 4. Juni 1991 (4 B
90.3498). Nach Art. 19 des Gemeindewahlgesetzes kann jede politische
Partei und jede Wählergruppe nur einen Wahlvorschlag einreichen. Die
Reichweite dieser Verbotsvorschrift geht über etwaige formelle
Verstöße hinaus und umfasst auch etwaige Umgehungsversuche. Das
Eingehen einer Listenverbindung, die eigentlich wahltechnischen Zwecken
dient, bildet allein keinen Grund zur Zurückweisung, weil diese Form
der Wahlabsprache in Art. 20 des Gesetzes ausdrücklich vorgesehen
ist.
- VGH n.F. 57 (2004) 49-56
- Urteil vom 17. März 2004 (4 BV
03.1159). Die Pflicht des Gemeinderates, bei der Zusammensetzung seiner
Ausschüsse dem Stärkeverhältnis der in ihm vertretenen
Parteien und Wählergruppen Rechnung zu tragen, kann im Einzelfall die
Sitzverteilung nach dem sog. D'Hondtschen Verfahren verbieten.
- VGH n.F. 57 (2004) 56-63
- Urteil vom 17. März 2004 (4 BV
03.117). Die Pflicht des Kreistages, bei der Zusammensetzung der
Ausschüsse dem Stärkeverhältnis der in ihm vertretenen
Parteien, Wählergruppen und etwaigen Ausschussgemeinschaften Rechnung
zu tragen, schließt die Sitzverteilung nach dem D'Hondtschen
Höchstzahlverfahren aus, wenn eine dabei im Einzelfall durch eine
sog. Über-Aufrundung auftretende Überrepräsentation einer
Gruppe zu Lasten einer anderen durch alternative Verfahren (z.B. nach
Hare-Niemeyer oder Saint Laguë/Schepers) vermieden wird, ohne dass die
bei jenen Verfahren auftretenden Rundungsfehler zu einer
Unterrepräsentation anderer Gruppen führen.
- VGH n.F. ??? (2009) ???-???
- Beschluss vom 16. Juli 2009 (4 ZB
09.26). Der Kläger bestreitet die Gültigkeit der Kreistagswahl,
da eine Listenverbindung von zwei Parteien bei der Sitzverteilung zu einer
Verzerrung des Wählerwillens geführt habe. Mit Urteil vom
12. November 2008 hat das Verwaltungsgericht die Klage abgewiesen.
Der Antrag auf Zulassung der Berufung führt nicht zum Erfolg, da ein
ernsthafter Zweifel an der Richtigkeit des Urteils nicht vorliegt.
BGE
= Schweizerisches Bundesgericht – Entscheidungen (Amtliche Sammlung).
Lausanne, 1875ff.
- Schweizerisches Zentralblatt für Staats-
und Gemeindeverwaltung 88 (1987) 367-373
- Urteil vom 9. Dezember 1986 (P.918/1986)
Die durch Änderung des Bernischen Gesetzes über die politischen
Rechte ins Leben gerufenen Wahlkreisverbände bezwecken, die
"gewichtlosen Stimmen" wie sie vor allem in kleinen Wahlkreisen mit dem
entsprechend hohen natürlichem Quorom entstehen, dadurch aufzuwerten,
dass sie vorab den betreffenden Listen auf Wahlkreisverbandsebene
zugerechnet werden. Ein dank der Bildung des Wahlkreisverbandes eroberter
Sitz müsse auch dann einem einzelnen Wahlkreis zugeteilt werden,
wenn er dort nicht in die politische Landschaft passe. Im übrigen
trifft es zwar zu, dass wahlkreisfremde Wählerstimmen das Ergebnis in
einem Wahlkreis mit beeinflussen können. Unter
verfassungsrechtlichen Gesichtspunken kann das aber nicht beanstandet
werden, zumal Systeme, die dem Wählerwillen von Minderheiten
bzw. bevölkerungsschwachen Wahlgebieten angemessen Rechnung tragen,
nicht verfassungswidrig sind.
- Schweizerisches Zentralblatt für Staats-
und Verwaltungsrecht 95 (1994) 479-486
- Urteil vom 8. Dezember 1993 (1P.671/1992)
Mit der Revision des Bernischen Gesetzes über die politischen Rechte
wurden acht Wahkreisverbände geschaffen, um die negativen Auswirkungen
des Vertretungsanspruchs der kleinen Wahlkreise auf den Proporz zu
mildern. Nach diesem System werden die Stimmen vorab den entsprechenden
Listen auf der Ebene des Wahlkreisverbands zugerechnet. Hat eine Partei
Anspruch auf einen Sitz, so muss dieser einem der Wahlkreise zugewiesen
werden; das kann dazu führen, dass in einem Wahlkreis die Mandate
anders auf die Parteien verteilt sind, als es dem politischen
Stärkeverhältnis innerhalb der betreffenden Wahlkreise allein
entspricht. Das ist nicht zu beanstanden. Dass der Spitzenkandidat einer
Minderheitsliste einen Sitz im Parlament erhält, der erste
Nichtgewählte auf der Mehrheitsliste nicht, obwohl er weit mehr
Stimmen auf sich vereinigt hat, liegt im Wesen des Proporzes und hat mit
den speziellen Eigenheiten der Berner Lösung grundsätzlich nichts
zu tun.
- Schweizerisches Zentralblatt für Staats-
und Verwaltungsrecht 103 (2002) 537-547
- Urteil vom 26. Februar 2002
(1P.563/2001).
Die Beschwerdeführer rügen als rechtsungleiche Benachteiligung
bei Grossratswahlen im Kanton Freiburg, dass Listenverbindungen nunmehr
ausgeschlossen werden. Die konkreten Auswirkungen von Listenverbindungen
hängen im Einzelnen stark von den tatsächlichen
Verhältnissen ab. Es kann nicht generell angenommen werden, dass
Listenverbindungen zu einer Verbesserung oder einer Verschlechterung der
Proportionalität führen. Listenverbindungen können zudem die
Transparenz bei der Stimmabgabe beeinträchtigen; es kann zu
Stimmenverlagerungen kommen. Es darf zudem mit berücksichtigt werden,
dass die Möglichkeit gemeinsamer Listen von Parteien und Gruppierungen
besteht und mit diesem Mittel grössere Transparenz erzielt werden
könnte wie mit Listenverbindungen. Gesamthaft kann nicht gesagt
werden, dass ein Ausschluss von Listenverbindungen generell mit dem
Proporzwahlrecht unvereinbar sei. – Die Beschwerdeführer machen
weiter geltend, dass die nunmehr eingeführte Methode nach
Hagenbach-Bischoff kleinere Parteien und Wählergruppen
benachteilige. Diese Benachteiligung wirkt sich jedoch nicht generell bei
jeder Wahl aus, sondern nur in Einzelfällen. Soweit die
Verteilungsmethode gesamthaft gesehen dem Proporz entspricht, kann dem
Gesetzgeber kein Verstoss gegen die Staatsverfassung vorgeworfen werden.
– Darüber hinaus hat der Gesetzgeber den Proporzgedanken durch
die Abschaffung des Quorums gestärkt, wonach bisher die unter dem
Quorum liegenden Stimmen als überhaupt nicht abgegeben galten und
daher ausser Betracht fielen.
- BGE 129 I (2003) 185-206
- Urteil vom
18. Dezember 2002 (1P.267/2002).
Die Stimmrechtsbeschwerde wird im Sinne der Erwägungen teilweise
gutheissen, und es wird festgestellt, dass die Wahlkreiseinteilung für
die Gemeinderatswahlen (Parlament) gemäss Art. 3 in Verbindung mit
Art. 4 Abs. 1 lit. b der Gemeindeordnung der Stadt Zürich vom
26. April 1970 bundesverfassungswidrig ist.
- BGE 131 I (2005) 74-85
- Urteil vom
27. Oktober 2004 (1P.406/2004). Die
angefochtene Wahlordnung des Kantons Aargau ist ohne Schaffung von
Wahlkreisverbänden oder einer anderen Regelung, die die Verhinderung
von natürlichen Quoren von mehr als 10% anstreben, verfassungswidrig.
Da die verfassungsmässige Lage mit einer Gutheissung der Beschwerde
nicht wiederhergestellt werden kann, sind die zuständigen
Kantonsbehörden in einem Appellentscheid aufzufordern, im Hinblick auf
die übernächsten Parlamentswahlen eine verfassungsmässige
Wahlordnung zu schaffen.
- BGE 131 I (2005) 85-90
- Urteil vom
27. Oktober 2004 (1P.309/2004). Das
Wahlsystem für den Walliser Grossen Rat mit der überkommende
Einteilung des Kantons in die historischen, in ihrer Grösse stark
voneinander abweichenden, teils sehr kleinen Bezirke und Halb-Bezirke
entspricht den bundesrechtlichen Anforderungen. Es ist zudem in der
Kantonsverfassung selber festgelegt und daher für das Bundesgericht
nicht überprüfbar, wobei seine innere Rechtfertigung nicht in
Frage steht.
- BGE 136 I (2010) 352-364
- Urteil vom
7. Juli 2010
(1C_541/2009).
Es zeigt sich im vorliegenden Fall, dass das auf Gesetzesstufe im Kanton
Nidwalden eingeführte Wahlverfahren kein reines Proporzverfahren
darstellt. Ein reines Verhältniswahlrecht würde voraussetzen,
dass der Kanton entweder in möglichst grosse und gleiche Wahlkreise
mit vielen Sitzen eingeteilt, der Kanton ohne Unterteilung gar einen
Einheitswahlkreis bilden oder weitere, nachfolgend zu erläuternde
Massnahmen auf Gesetzesstufe vorgekehrt würden.
- BGE 136 I (2010) 364-375
- Urteil vom
8. November 2010 (1C_253/2010). Die Beschwerde betrifft die Wahl des Einwohnerrats Aarau
am 29. November 2009, bei der die Wählerinnen und Wähler im
Wahlkreis Aarau 41 Stimmen hatten, im Wahlkreis Rohr 9. In Anbetracht der
unterschiedlich vielen Stimmen in den Wahlkreisen müssen die Stimmen
vor ihrer kantonalen Addition gewichtet werden. Hierfür werden die
auf die einzelnen Listen entfallenden Stimmen durch die Anzahl der Mandate
im Wahlkreis dividiert. Die errechnete Zahl wird zur nächsten ganzen
Zahl standardmässig auf- oder abgerundet. Diese Wählerzahlen
werden daraufhin kantonal pro Liste zusammengezählt. Entsprechende
Rundungen sind für jedes Auszählverfahren nach Proporz
erforderlich und daher jeder Methode systemimmanent. Sie können weder
mit Blick auf die Rechtsgleichheit noch unter dem Gesichtswinkel der
Proportionalität in Frage gestellt werden.
- BGE 136 I (2010) 376-388
- Urteil vom
20. Dezember 2010
(1C_127/2010,
1C_491/2010).
Die Beschwerde betrifft die Erneuerungswahl des Kantonsrats Zug am
28. Januar 2010. Gesamthaft zeigt sich, dass einerseits die hohen
natürlichen Quoren mit einem echten Verhältniswahlrecht nicht
vereinbar sind. Andererseits stehen die grossen Differenzen der für
einen Sitzgewinn erforderlichen Stimmenanteile mit der Erfolgswergleichheit
im Widerspruch. Das mit dem Wahl- und Abstimmungsgesetz umgesetzte
Wahlverfahren hält in dieser Form vor der Bundesverfassung nicht
stand. – Der Mindestanspruch von kleinen und kleinsten Gemeinden auf
zwei Sitze im Kantonsrat beruht auf verfassungsrechtlichem
Gewohnheitsrecht. – Die Änderung des Wahl- und
Abstimmungsgesetzes zur Aufhebung der Möglichkeit von
Listenverbindungen hält vor der Verfassung stand.
- BGE ???? (201?) ???-???
- Urteil vom
19. März 2012
(1C_407/2011).
In den dreizehn kleinsten Gemeinden ist ein Stimmenanteil von 50 Prozent
nötig, um einen Sitz im Kantonsrat zu erhalten. Das Schwyzer
Wahlverfahren stellt somit kein hinreichendes Proporzverfahren dar und
hält in dieser Form vor der Bundesverfassung nicht stand.
- BGE ???? (201?) ???-???
- Urteil vom
10. Juli 2013
(1C_561/2013).
Aufgrund der Entstehungsgeschichte und des Inhalts von Variante B der
Abstimmungsvorlage ist offensichtlich, dass diese darauf ausgerichtet ist,
die Schaffung eines mit den Grundsätzen von Art. 34 Abs. 2
BV zu vereinbarenden Proporzwahlverfahrens zu verhindern. Eine Abstimmung
über Variante B würde bei der Stimmbürgerschaft den
Eindruck erwecken, diese Vorlage sei geeignet, ein verfassungskonformes
Wahlverfahren herbeizuführen, was nicht zutrifft. Eine Abstimmung
über eine derart offensichtlich bundesverfassungswidrige Vorlage
beeinträchtigt die freie Willensbildung der Stimmbürgerinnen und
Stimmbürger. Die Durchführung einer Abstimmung über die
Variante B der Verfassungsänderung erweist sich somit im Lichte
des Vorrangs des Bundesrechts als mit Art. 34 Abs. 2 BV
unvereinbar.
- BGE ???? (201?) ???-???
- Urteil vom
12. Februar 2014
(1C_495/2012).
Das Bundesgericht stellte im Jahr 2004 (siehe BGE 131 (2005) I 85-90) fest,
die Bezirke des Kantons Wallis seien bevölkerungsmässig teilweise
sehr klein und die natürlichen Quoten bei der Wahl der Abgeordneten in
den Grossen Rat entsprechend zum Teil sehr hoch. Dennoch erachtete es das
Verfahren für die Wahl des Grossen Rats seinerzeit als mit
Art. 34 BV vereinbar. Seit diesem Entscheid hat das
Bundesgericht seine Rechtsprechung zur Vereinbarkeit von kantonalen
Proporzwahlen mit Art. 34 Abs. 2 BV weiterentwickelt.
Gemäss seiner jüngeren Rechtsprechung ist bei der Prüfung
der Frage, ob Gründe überkommener Gebietsorganisation
ausnahmsweise Wahlkreise mit einem natürlichen Quorum von über 10
Prozent rechtfertigen, zu berücksichtigen, dass es Möglichkeiten
gibt, im Sinne eines Minderheitenschutzes an kleinen Wahlkreisen
festzuhalten und dennoch eine relativ genaue Abbildung der
Parteistärke im Parlament zu gewährleisten. Zu denken ist
namentlich an die Schaffung von Wahlkreisverbänden sowie an die
Methode "Doppelter Pukelsheim". Entsprechende Verfahren haben sich in den
letzten Jahren in verschiedenen Kantonen etabliert und bewährt. Wird
nach diesen Methoden vorgegangen, so kann auch in kleinen Wahlkreisen im
Sinne eines Minderheitenschutzes eine angemessene Vertretung im Parlament
garantiert werden. Macht ein Kanton von diesen Möglichkeiten keinen
Gebrauch, lassen sich im Proporzwahlverfahren zu kleine Wahlkreise selbst
dann nicht mehr rechtfertigen, wenn gewichtige historische,
föderalistische, kulturelle, sprachliche oder religiöse
Gründe für die Wahlkreiseinteilung bestehen.
- BGE ???? (201?) ???-???
- Urteil vom
26. September 2014
(1C_495/2012).
Die Beschwerde richtet sich gegen die Gesamterneuerungswahl des Kantonsrats
Appenzell Ausserrhoden 2011. Die Einschränkung in die
Wahlrechtsgleichheit, welche mit der Anwendung des Majorzprinzips in 19 von
20 Wahlkreisen verbunden war, lässt sich aufgrund der konkreten
Umstände sachlich rechtfertigen. Seit die Parteizugehörigkeit
der Kantonsratsmitglieder offiziell erhoben wird, weist der Kantonsrat
regelmässig eine grosse Anzahl von parteiunabhängigen Personen
auf. Nach der Wahl 2011 belegten parteiunabhängige Personen mehr als
einen Drittel aller Sitze des Kantonsrats (22 von 65). Dieser
ausserordentlich hohe Anteil spricht dafür, dass in den kleinen
Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden die Zugehörigkeit oder
die Nähe der Kandidaten zu einer politischen Gruppierung nicht
für alle Wähler von entscheidender Bedeutung ist, sondern dass
viele Wähler vorwiegend Personen wählen, die ihnen
persönlich bekannt sind oder die sich innerhalb der Gemeinde besonders
engagiert haben. Offenbar werden die Mitglieder des Kantonsrats Appenzell
Ausserrhoden stärker als anderswo als Vertreter ihrer Gemeinde und nicht in
erster Linie als Mitglieder einer politischen Gruppierung
wahrgenommen. Symbolisch äussert sich dies auch in der Sitzordnung des
Kantonsrats, gemäss welcher die Kantonsräte nicht nach Parteien
oder Fraktionen, sondern nach Gemeinden zusammensitzen. Es wird Aufgabe
der kantonalen Behörden sein, die rechtliche und gesellschaftliche
Entwicklung, welche Einfluss auf die Vereinbarkeit des Verfahrens für
die Wahl des Kantonsrats mit Art. 34 BV haben kann, zu beobachten und
insbesondere periodisch zu prüfen, ob die Bedeutung der
Parteizugehörigkeit der Kantonsratskandidaten für den Entscheid
der Wähler weiter zunimmt. Wäre dies spürbar und dauerhaft
der Fall, liesse sich die mit dem bisher angewandten Wahlverfahren
verbundene Einschränkung der Wahlrechtsgleichheit nicht mehr
rechtfertigen.
- BGE ???? (201?) ???-???
- Urteil vom
9. Dezember 2014
(1C_546/2014).
Das Bundesgericht anerkennt, dass die Kantone ein legitimes Interesse daran
haben können, eine allzu grosse Zersplitterung der politischen
Kräfte im Parlament zu verhindern. Im Interesse einer effizienten
Mitwirkungsstruktur ist es unerwünscht, dass Kleinstparteien im Rat
Einsitz nehmen, deren Vertreter mangels Parteistärke nicht in
Kommissionen mitwirken können.
VfSlg
= Verfassungsgerichtshof Österreich – Erkenntnisse und
Beschlüsse. Österreich. Wien.
- VfSlg. 1381/1931
- Erkenntnis vom 13. Januar
1931. Stattgebung von Wahlanfechtungen nur bei nachweisbarem Vorliegen
einer Rechtswidrigkeit des Wahlverfahrens und Einfluß derselben auf
das Wahlergebnis. Einordnung der Wahlkreisverbände unter das Wort
Wahlkreise. Vereinbarlichkeit der Voraussetzung des sogenannten
Grundmandates mit den Grundsätzen der Verhältniswahl und der
Gleichheit des Wahlrechtes.
- VfSlg. 1382/1931
- Erkenntnis vom 13. Januar
1931. Zweites Ermittlungsverfahren. Vereinbarlichkeit der Voraussetzung
des sogenannten Grundmandates mit den Grundsätzen der
Verhältniswahl und der Gleichheit des Wahlrechtes.
- VfSlg. 3653/1959
- Erkenntnis vom 12. Dezember
1959. Der Grundsatz des gleichen Wahlrechtes bedeutet Ausschluß des
Plural- oder Klassenwahlrechtes, nicht aber, daß jeder Stimme der
gleiche Erfolgswert zukommen müsse. Die Einrichtungen der
Wahlkreisverbände und des Grundmandates sind verfassungsrechtlich
unbedenklich.
- VfSlg. 6207/1970
- Erkenntnis vom 24. Juni
1970. Für die Aufhebung einer Wahl muß genügen, daß
die Rechtswidrigkeit auf das Wahlergebnis von Einfluß sein
konnte. Wegen des Zusammenhanges zwischen dem ersten und dem zweiten
Ermittlungsverfahren ist eine isolierte Betrachtung des zweiten
Ermittlungsverfahrens nicht möglich. Auch die unrichtige Zurechnung
von bloß einer Stimme kann im Zusammenhang mit der festgestellten
Rechtswidrigkeit von Einfluß auf das Wahlergebnis sein.
- VfSlg. 6277/1970
- Erkenntnis vom 13. Oktober
1970. Aufteilung der Regierungssitze in der Landesregierung Kärnten
auf die Parteien mittels des D'Hondtschen Quotienten oder mittels
Mehrheitsprinzip.
- VfSlg. 6334/1970
- Erkenntnis vom 10. Dezember
1970. D'Hondtsches System, Vernachlässigung von Dezimalzahlen.
- VfSlg. 8321/1978
- Erkenntnis vom 23. Juni
1978. Die Zusammenfassung der Wahlberechtigten eines Bundeslandes zu einem
einzigen Wahlkörper ist unzulässig.
- VfSlg. 8700/1979
- Erkenntnis vom 8. Dezember
1979. Keine Bedenken gegen Paragraph 2 der Niederösterreichischen
Landtagswahlordnung 1974 (Wahlkreiseinteilung).
- VfSlg. 8852/1980
- Erkenntnis vom 20. Juni
1980. Keine Bedenken gegen eine Regelung des ersten Ermittlungsverfahrens
nach Hagenbach-Bischoff.
- VfSlg. 9224/1981
- Erkenntnis vom 5. Oktober
1981. Verhältnismäßige Vertretung aller politischen
Gruppen von zahlenmäßig erheblicher Bedeutung.
- VfSlg. 11256/1987
- Erkenntnis vom
2. März 1987. Wahlzahl ist mit dem Verhältniswahlsystem
wesensnotwendig verknüpft.
- VfSlg. 14035/1995
- Erkenntnis vom
1. März 1995. Eine Wahlbezirkseinteilung und die
Mandatsverteilung gerät durch Annäherung an ein
Mehrheitswahlrecht angesichts der Notwendigkeit von mehr als 50 Prozent der
Stimmen in einem bestimmten Wahlkreis in Widerspruch zum Grundsatz der
Verhältniswahl.
ECHR
= European Court of Human Rights, Reports of Judgments and Decisions
(formerly Publications of the European court of Human Rights, Series A:
Judgments and Decisions).
- ECHR A113 (1987) 4-30
- Mathieu-Mohin and
Clerfayt versus Belgium, no. 9267/81, Judgment by the Plenary Court of
2 March 1987.
Article 3 of Protocol No. 1 embodies a characteristic principle of an
effective political democracy and is accordingly of capital importance in
the Convention system. It entails individual rights to vote and to stand
for election. Room exists for implied limitations, but said rights
must not be so curtailed as to impair their very essence and deprive them
of their effectiveness. In the choice of an electoral system Contracting
States have a wide margin of appreciation to deal with objectives sometimes
scarcely compatible with each other. But it is their duty not only to ensure
free expression but also to comply with the principle of equality of
treatment of all citizens, although not all votes need necessarily have
equal weight as regards the outcome of the election nor all candidates
necessarily have equal chances of victory. Pages 26-30: Joint dissenting
opinion of five judges, together with a declaration of one judge, and
concurring opinion of another judge.
[pdf=350KB]
- ECHR 1999-I, 253-304
- Matthews versus the United
Kingdom [GC], no. 24833/94, Judgment by the Grand Chamber of
18 February 1999. In 1994 the applicant was informed that Gibraltar
would not be included in the franchise for the European parliamentary
elections. The Court held that the Convention had been extended to
Gibraltar and is applicable there. Bearing in mind the
sui generis nature of the European Community, the European
Parliament represented the principal form of democratic political
accountability. No reason had been made out which could justify excluding
the European Parliament from the ambit of the elections of the legislature
referred to in Article 3 of Protocol No. 1. While States enjoyed
a wide margin of appreciation in the choice of electoral systems, the
applicant in this case had been completely denied any opportunity to
express her opinion in the choice of the members of the European Parliament
and the very essence of her right to vote had therefore been denied. The
Court held by fifteen votes to two that there has been a breach of
Article 3 of Protocol No. 1. Pages 276-304: Joint dissenting
opinion of two judges.
[pdf=350KB]
(Thereafter Gibraltar has been included in the UK South West region.)
- ECHR 2008-???,
- Yumak and Sadak versus Turkey
[GC], no. 10226/03, Judgment by the Grand Chamber of 8 July 2008.
The applicants alleged that the electoral threshold of 10% imposed
nationally for parliamentary elections interfered with the free expression
of the opinion of the people in the choice of the legislature. The Chamber
found that the aim of the 10% electoral threshold was to strengthen
governmental stability by preventing excessive and debilitating
parliamentary fragmentation. It concluded that Turkey had not overstepped
its wide margin of appreciation with regard to Article 3 of Protocol
No. 1, notwithstanding the high level of the threshold complained of.
[pdf=350KB]
S.Ct. = West's Supreme Court Reporter, A Unit of the National Reporter
System. St. Paul MN, 1883ff.
- S.Ct. 112 (1996) 1415-1430
- United States Department of Commerce
versus Montana et al.: Entscheidung vom 31. März 1992
(No. 91-860). Leitsatz 4: Federal statute providing that after each
decennial census, method known as 'method of equal proportions' shall be
used to determine number of representatives to which each state is entitled
did not violate constitutional article requiring apportionment of
representatives among states according to their respective number.
- S.Ct. 112 (1996) 2767-2790
- Barbara Franklin, Secretary of
Commerce et al., versus Massachusetts et al.: Entscheidung vom
26. Juni 1992 (No. 91-1502). Leitsatz 9: Secretary of Commerce's
allocation of overseas federal employees to their home states in decennial
census for reapportionment purposes was consistent with 'usual residence'
method of measuring state affiliation and supported underlying
constitutional goal of equal represenation in Congress.
- S.Ct. ??? (2002) ????-????
- Utah, et al., appellants versus
Donald L. Evans, Secretary of Commerce, et al.: On appeal from the United
States District Court for the District of Utah, Entscheidung vom
20. Juni 2002 (No. 01-714). Leitsatz 2: The Census Bureau's use of
hot-deck imputation does not violate 13 U.S.C. § 195 which
authorizes the use of the statistical method known as
«sampling,» except for the determination of population for
purposes of apportionment of Representatives.
F.Supp. = West's Federal Supplement
- F.Supp. 785 (1992) 230-271
- Commonwealth of Massachusetts versus
Robert Mosbacher: Entscheidung des United States District Court of
Massachusetts vom 20. Februar 1992 (Civ. A. No. 91-11234-WD).
Leitsatz 13: Equal proportions (Huntington / Hill) method chosen by
Congress embodied letter and spirit of «one person, one vote»
principle for purposes of apportionment of House seats among states and
thus met all constitutional requirements.
-
data.fas.harvard.edu/ROAD/
- Record of American
Democracy
-
dip.bundestag.de/
- Informationssystem für
parlamentarische Vorgänge
-
powerslave.utu.fi
- Voting Power and Power Index Website
-
turnbull.mcs.st-and.ac.uk/history/Mathematicians/Erlang.html
- Agner Krarup Erlang
- www.bundesverfassungsgericht.de/
-
Bundesverfassungsgericht
-
www.bundeswahlleiter.de
- Bundeswahlleiter
-
www.europarl.europa.eu/workingpapers/poli/w13/intro_de.htm
-
Wahlgesetze für die Europawahlen
- www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/
-
Bundeswahlgesetz
-
www.ifes.org/
- International Foundation for Election Systems
- www.statistik.bayern.de/wahlen
- Wahlen,
Volksbegehren und Volksentscheide in Bayern
-
www.uni-augsburg.de/bazi/
- Berechnung von Anzahlen mit
Zuteilungsmethoden im Internet /
Calculation of Allocations by
Apportionment Methods in the Internet
-
www.wahlrecht.de/
- Wahlinformationen, mit weltweiten Links
- www.werner-seitz.ch/Ue_Wahlen.html
- Texte
zum Thema Wahlen in der Schweiz
Back to top